Dein Suchergebnis zum Thema: Chemie

Ammoniakzerlegung | max-wissen.de

https://www.max-wissen.de/max-media/ammoniakzerlegung/

Test von vier verschiedenen Proben des Katalysator-Trägermaterials, die entweder bei 550 oder 700 °C hergestellt wurden. Zwei Proben enthielten 4, zwei 8 Gewichtsprozent Cobalt. Untersucht wurde die Zerlegung von NH3 bei Temperaturen von 350 bis 650 °C. Das Katalysator-Trägermaterial, das bei 550 °C hergestellt wurde, ist effektiver, da bei niedrigeren Herstellungstemperaturen weniger Cobalt mit dem Al2O3 im Träger reagiert und als Katalysator inaktiviert wird. Ein höherer Anteil von Cobalt in der Probe wirkt sich positiv auf die NH3-Zerlegung aus, weil mehr Cobalt für die Katalyse zur Verfügung steht. © C. Weidenthaler; verändert nach ChemCatChem, Volume: 14, Issue: 20, 2022, DOI: […]
DOI: (10.1002/cctc.202200688) / CC BY 4.0 Download Passend zum Medium Chemie

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Biomaterialien – Hierarchie mit Mehrwert | Max-Planck-Cinema | max-wissen.de

https://www.max-wissen.de/max-media/biomaterialien/

Datenschutzhinweis: Mit dem Klick auf den Play-Button starten Sie ein YouTube-Video. Vorher werden keine Daten an YouTube übertragen. [dsgvo-youtube url=“https://youtu.be/yreFuL9Pg14″ images=“/wp-content/uploads/Youtube_Thumbnails/Max-Planck-Cinema/050_YT_Thumb_MPCinema_Biomaterialien.jpg“ ][/dsgvo-youtube] YouTube-Link: https://youtu.be/yreFuL9Pg14 Biomaterialien wie etwa Holz, Knochen oder Spinnenweben sind stets aus der gleichen Handvoll verschiedener Elemente aufgebaut – und doch zeigen sie eine unglaubliche Vielfalt an Formen und Funktionalitäten. Möglich wird das durch einen Trick der Natur: Diese Materialien sind nicht homogen, sondern hierarchisch aufgebaut. Weiterführende Informationen: Biomaterialien – Patentlösungen aus der Natur (Film): https://www.youtube.com/watch?v=NsenP… [Dauer des Videos: 6 min] Datenschutzhinweis: Mit dem Klick auf den Play-Button starten Sie ein YouTube-Video. Vorher werden keine Daten an YouTube […]
Passend zum Medium Biologie Chemie Techmax 24: Echte Knochenarbeit (erschienen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Climate Engineering | max-audio | max-wissen.de

https://www.max-wissen.de/max-media/climate-engineering-max-audio/

Es klingt nach Science-Fiction: Durch riesige Spiegel im All, die Verdunkelung der Sonne oder die Imitation eines Vulkanausbruchs sollen die Folgen der globalen Klimakrise wenn nicht gestoppt dann doch zumindest gemindert werden. Solche Eingriffe ins natürliche Klimasystem werden unter dem Begriff „Climate Engineering“ zusammengefasst. Wissenschaftsjournalistin Alice Lanzke spricht mit Forscherin Ulrike Niemeier vom Max-Planck-Institut für Meteorologie über das Ausbringen von Sulfat-Aerosolen in der Stratosphäre und lässt sich die Chancen und Risiken der Methode erklären. Audiodatei | 16 min, November 2023 © MPG / CC BY-NC-ND 4.0
Schwefeldioxid-Injektionen 4 – Folgen des Climate Engineering Download Passend zum Medium Chemie

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Das 100. MAX-Heft | max-wissen.de

https://www.max-wissen.de/jubilaeum-100-max-heft/

Mit dem BIOMAX zum Thema Meiose erscheint das 100. Heft der MAX-Reihen. Was im Jahr 1995 mit dem Printheft „BIOMAX“ begann, ist heute ein multimediales Angebot mit drei Heftreihen, Unterrichtsmaterialien, Podcast- und Videoformaten. Nach dem Motto „Aus der Forschung direkt in die Schule“ richtet sich das Projekt deutschlandweit an Lehrkräfte der Oberstufe. Anhand des Forschungsportfolios der Max-Planck-Gesellschaft hat Dr. Christina Beck, Leiterin der Abteilung Kommunikation, ein einzigartiges Angebot für Lehrkräfte ins Leben gerufen. Im Interview erzählt sie von der Entwicklung und den Zielen des Schulportals.     „max-wissen ist ein Alleinstellungsmerkmal für die Max-Planck-Gesellschaft“   Die MAX-Hefte feierten 2023 ihr […]
, Wirtschaft und Sozialkunde sowie etwas später auch der TECHMAX für die Fächer Chemie

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Was zusammen schmeckt: Flavour Pairing | Food Science | max-wissen.de

https://www.max-wissen.de/max-media/was-zusammen-schmeckt-flavour-pairing-food-science/

Datenschutzhinweis: Mit dem Klick auf den Play-Button starten Sie ein YouTube-Video. Vorher werden keine Daten an YouTube übertragen. [dsgvo-youtube url=“https://youtu.be/VBk7pYY3K3c“ images=“/wp-content/uploads/Youtube_Thumbnails/MPG-Filme/ScienceSofa_Final_Foodpairing_WM.jpg“ ][/dsgvo-youtube] YouTube-Link: https://youtu.be/VBk7pYY3K3c Süß, Sauer, Salzig … Lebensmittel bieten eine breite Geschmackspalette. Gerade die Kombination verschiedener Lebensmittel macht ein Gericht oftmals besonders. Doch was kann man alles miteinander kombinieren? Prof. Thomas Vilgis, Gruppenleiter am Max-Planck-Institut für Polymerforschung, und Wissenschaftsjournlist Max Sprengart nehmen in diesem Video auf eine Reise zu teils abenteuerlichen Aromenkombinationen mit. Das Video ist im Rahmen einer Kooperation mit der Mainzer Wissenschaftsallianz innerhalb des Formats „Science Sofa“ entstanden. [Dauer des Videos: 7 min] Datenschutzhinweis: Mit dem Klick […]
Passend zum Medium Biologie Chemie Physik Techmax 23: Moleküle auf der Zunge

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden