Dein Suchergebnis zum Thema: Chemie

Climate Engineering | max-audio | max-wissen.de

https://www.max-wissen.de/max-media/climate-engineering-max-audio/

Es klingt nach Science-Fiction: Durch riesige Spiegel im All, die Verdunkelung der Sonne oder die Imitation eines Vulkanausbruchs sollen die Folgen der globalen Klimakrise wenn nicht gestoppt dann doch zumindest gemindert werden. Solche Eingriffe ins natürliche Klimasystem werden unter dem Begriff „Climate Engineering“ zusammengefasst. Wissenschaftsjournalistin Alice Lanzke spricht mit Forscherin Ulrike Niemeier vom Max-Planck-Institut für Meteorologie über das Ausbringen von Sulfat-Aerosolen in der Stratosphäre und lässt sich die Chancen und Risiken der Methode erklären. Audiodatei | 16 min, November 2023 © MPG / CC BY-NC-ND 4.0
Schwefeldioxid-Injektionen 4 – Folgen des Climate Engineering Download Passend zum Medium Chemie

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Herstellung von Methanol aus Synthesegas | max-wissen.de

https://www.max-wissen.de/max-media/methanolsynthese/

Methanol wird im Wesentlichen aus CO2 gebildet, da die Hydrierung von CO2 viel schneller abläuft als von CO. Die Reaktionen (1) und (2) sind durch die Reaktion (3) gekoppelt, die ebenfalls stattfindet und katalysiert wird. Die Hinreaktionen sind in den Gleichungen 1 und 2 exotherm, in Gleichung 3 endotherm. Temperaturerniedrigung und Druckerhöhung begünstigen in den Reaktionen (1) und (2) die Methanolbildung. Da alle drei Reaktionen des Reaktionsnetzwerkes die Gleichgewichtslage beeinflussen, spielt auch die Reaktion (3) eine wichtige Rolle: Je mehr CO2 im Gas enthalten ist, desto mehr Wasser wird über die Reaktion (3) gebildet und verringert dadurch entsprechend der Gleichgewichtskonstante […]
Komponente i) © MPG,  HNBM // CC BY-NC-SA 4.0 Download Passend zum Medium Chemie

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Auf dem Weg zum Wasserstoffspeicher – Katalysatoren für die Ammoniakzerlegung | max-audio | max-wissen.de

https://www.max-wissen.de/max-media/ammoniakzerlegung-max-audio/

Ammoniak ist unentbehrlich zur Herstellung von Düngemitteln. Erzeugt wird es nach dem Haber-Bosch-Verfahren aus Stickstoff und Wasserstoff. Forschende suchen auch nach geeigneten Katalysatoren für die Rückreaktion, also die Zerlegung von Ammoniak. Denn das Molekül soll als Träger für Wasserstoff dienen, der auf regenerativem Weg in sonnen- oder windreichen Staaten erzeugt werden soll. Claudia Weidenthaler vom Max-Planck-Institut für Kohlenforschung erklärt Wissenschaftsjournalist Hellmuth Nordwig, was einen guten Katalysator ausmacht, wie Forschende Katalysatoren für die Ammoniakzerlegung suchen – und warum es gar nicht so einfach ist, einen geeigneten zu finden. Audiodatei | 20 min, Januar 2025 © MPG / CC BY-NC-ND 4.0
Wasserstoff, Technologien für den Klimaschutz Download Passend zum Medium Chemie

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Was zusammen schmeckt: Flavour Pairing | Food Science | max-wissen.de

https://www.max-wissen.de/max-media/was-zusammen-schmeckt-flavour-pairing-food-science/

Datenschutzhinweis: Mit dem Klick auf den Play-Button starten Sie ein YouTube-Video. Vorher werden keine Daten an YouTube übertragen. [dsgvo-youtube url=“https://youtu.be/VBk7pYY3K3c“ images=“/wp-content/uploads/Youtube_Thumbnails/MPG-Filme/ScienceSofa_Final_Foodpairing_WM.jpg“ ][/dsgvo-youtube] YouTube-Link: https://youtu.be/VBk7pYY3K3c Süß, Sauer, Salzig … Lebensmittel bieten eine breite Geschmackspalette. Gerade die Kombination verschiedener Lebensmittel macht ein Gericht oftmals besonders. Doch was kann man alles miteinander kombinieren? Prof. Thomas Vilgis, Gruppenleiter am Max-Planck-Institut für Polymerforschung, und Wissenschaftsjournlist Max Sprengart nehmen in diesem Video auf eine Reise zu teils abenteuerlichen Aromenkombinationen mit. Das Video ist im Rahmen einer Kooperation mit der Mainzer Wissenschaftsallianz innerhalb des Formats „Science Sofa“ entstanden. [Dauer des Videos: 7 min] Datenschutzhinweis: Mit dem Klick […]
Passend zum Medium Biologie Chemie Physik Techmax 23: Moleküle auf der Zunge

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden