Dein Suchergebnis zum Thema: Chemie

Laserdruck-Verfahren | max-wissen.de

https://www.max-wissen.de/max-media/laserdruck-verfahren/

Bei der L-PBF-Technik des 3D-Druckens von Metall ver­schweißt ein Laserstrahl feines Metallpulver zu einem Bau­teil. Links und rechts von dem Volumen, in dem das Bauteil heranwächst, befinden sich Behälter für das Metallpulver (1). Schicht für Schicht fährt der Hubtisch (2) unter dem oben wachsenden Bauteil nach unten. Jedes Mal streicht ein Schie­ber oder eine Bürste (3) eine neue Pulverschicht aus einem der beiden Reservoirs über das Werkstück. Danach schweißt der Laser (4) über einen computergesteuerten Scannerspiegel (5) die für diese Schicht nötige Form auf. © R. Wengenmayr / CC BY-NC-SA 4.0
Wengenmayr / CC BY-NC-SA 4.0 Download Passend zum Medium Chemie Physik Techmax

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Biomarker, Coprostanol | max-wissen.de

https://www.max-wissen.de/max-media/biomarker-coprostanol/

Die Coprostanol-Konzentration von 8000 μg pro Gramm Trockensubstanz weist auf die Anwesenheit von Menschen am Tschatyrköl-See zwischen 6.000 und 4.000 Jahren BP (vor 1950) hin. Der Evaporation-to-Inflow-Index zeigt trockene Umweltbedingungen an. Der Index wird aus der Zusammensetzung der Wasserstoffisotope (δD) in terrestrischen und aquatischen n-Alkanen berechnet. Je größer der Wert von δD ist, desto höher ist der Gehalt des schweren Isotops. In Trockenzeiten reichert sich schwerer Wasserstoff im Seewasser an und sein Gehalt im Regenwasser ist geringer. © N. Schröter, MPI für Biogeochemie / CC BY-NC-SA 4.0
MPI für Biogeochemie / CC BY-NC-SA 4.0 Download Passend zum Medium Biologie Chemie

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Schritte der Ammoniaksynthese | max-wissen.de

https://www.max-wissen.de/max-media/schritte-der-ammoniaksynthese/

Die rot gestrichelte Energiekurve zeigt die Reaktion ohne, die durchgezogene grüne mit Katalysator: Die N2– und H2-Moleküle liegen frei vor (1). Das N2-Molekül haftet sich an die Eisenoberfläche (2). Die dort adsorbierten N2– und H2-Moleküle zerfallen zu N- und H-Atomen (3). Es entstehen NH (4), NH2 (5) und NH3 (6). Das fertige Ammoniakmolekül hat sich von der Eisenoberfläche gelöst (7). Die grün und rot gestrichelten Energiekurven enden rechts auf einem tieferen Energieniveau – bei der Reaktion wird Energie frei. © Grafik: R. Wengenmayr nach G. Ertl / CC BY-NC-SA 4.0
Ertl / CC BY-NC-SA 4.0 Download Passend zum Medium Chemie Techmax 10: Auf dem

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Korrosion – Rost gehört zum alten Eisen | Max-Planck-Cinema | max-wissen.de

https://www.max-wissen.de/max-media/korrosion-rost-gehoert-zum-alten-eisen-max-planck-cinema/

Datenschutzhinweis: Mit dem Klick auf den Play-Button starten Sie ein YouTube-Video. Vorher werden keine Daten an YouTube übertragen. [dsgvo-youtube url=“https://www.youtube.com/watch?v=dMI37DOa8XI“ images=“/wp-content/uploads/Youtube_Thumbnails/TM19-1-Korrosion-Rost-gehoert-zum-alten-Eisen_WM.jpg“ ][/dsgvo-youtube] YouTube-Link: https://youtu.be/dMI37DOa8XI Korrosion frisst jährlich etwa drei Prozent der Wirtschaftsleistung, das sind alleine in Deutschland 70 Milliarden Euro. Eine Polymerbeschichtung, die bei Bedarf korrosionshemmende Substanzen freisetzt und Kratzer sogar selbst heilt, soll den Schaden begrenzen. Doch die verschiedenen Komponenten einer solchen Schicht wollen genau aufeinander abgestimmt sein. [Dauer des Videos: 9 min] Datenschutzhinweis: Mit dem Klick auf den Play-Button starten Sie ein YouTube-Video. Vorher werden keine Daten an YouTube übertragen.
Passend zum Medium Chemie Techmax 19: Keine Chance für den Rost

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Wolken – mehr Schatten im Treibhaus? | Max-Planck-Cinema | max-wissen.de

https://www.max-wissen.de/max-media/wolken/

Datenschutzhinweis: Mit dem Klick auf den Play-Button starten Sie ein YouTube-Video. Vorher werden keine Daten an YouTube übertragen. [dsgvo-youtube url=“https://youtu.be/-dm7ohOZRjI“ images=“/wp-content/uploads/Youtube_Thumbnails/Max-Planck-Cinema/056_YT_Thumb_MPCinema_Wolken.jpg“ ][/dsgvo-youtube] YouTube-Link: https://youtu.be/-dm7ohOZRjI Wolken spielen eine entscheidende Rolle im Klimageschehen. Doch viele wichtige Fragen sind noch ungeklärt: Führen steigende Temperaturen zu mehr Wolken? Bremst dieser Effekt den Klimawandel? Oder kommt alles doch ganz anders? Bjorn Stevens und sein Team gehen diesen entscheidenden Fragen auf den Grund. [Dauer des Videos: 10 min] Datenschutzhinweis: Mit dem Klick auf den Play-Button starten Sie ein YouTube-Video. Vorher werden keine Daten an YouTube übertragen.
Passend zum Medium Geographie Geomax 22: Das sechste Element Chemie Geographie

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Lithium-Ionen-Akkuzelle | max-wissen.de

https://www.max-wissen.de/max-media/lithium-ionen-akkuzelle/

Funktionsprinzip einer Lithium-Ionen-Akkuzelle: Beim Laden „pumpt“ das Ladegerät im äußeren Stromkreis Elektronen (blaue Kugeln und Pfeile) von der in der Abbildung linken in die rechte Elektrode – und damit auch elektrische Energie. Im Inneren der Zelle wandern die Lithium-Ionen (rote Kugeln und Pfeile) von der linken Elektrode hinüber und lagern sich zwischen den Graphitschichten (schwarz) der rechten Elektrode ein. Beim Entladen kehren sich die Vorgänge um. Die Hin- und Herbewegung der Lithium-Ionen beim Laden und Entladen heißt Schaukelstuhl-Effekt. Die für die Ionen durchlässige Separatormembran (blau gestrichelte Linie) verhindert einen direkten Kontakt der Elektroden, also einen Kurzschluss. © R. Wengenmayr / […]
Wengenmayr / CC BY-NC-SA 4.0 Download Passend zum Medium Chemie Techmax 13:

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden