Dein Suchergebnis zum Thema: Chemie

Biomaterialien – Hierarchie mit Mehrwert | Max-Planck-Cinema | max-wissen.de

https://www.max-wissen.de/max-media/biomaterialien/

Datenschutzhinweis: Mit dem Klick auf den Play-Button starten Sie ein YouTube-Video. Vorher werden keine Daten an YouTube übertragen. [dsgvo-youtube url=“https://youtu.be/yreFuL9Pg14″ images=“/wp-content/uploads/Youtube_Thumbnails/Max-Planck-Cinema/050_YT_Thumb_MPCinema_Biomaterialien.jpg“ ][/dsgvo-youtube] YouTube-Link: https://youtu.be/yreFuL9Pg14 Biomaterialien wie etwa Holz, Knochen oder Spinnenweben sind stets aus der gleichen Handvoll verschiedener Elemente aufgebaut – und doch zeigen sie eine unglaubliche Vielfalt an Formen und Funktionalitäten. Möglich wird das durch einen Trick der Natur: Diese Materialien sind nicht homogen, sondern hierarchisch aufgebaut. Weiterführende Informationen: Biomaterialien – Patentlösungen aus der Natur (Film): https://www.youtube.com/watch?v=NsenP… [Dauer des Videos: 6 min] Datenschutzhinweis: Mit dem Klick auf den Play-Button starten Sie ein YouTube-Video. Vorher werden keine Daten an YouTube […]
Passend zum Medium Biologie Chemie Techmax 24: Echte Knochenarbeit (erschienen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Climate Engineering | max-audio | max-wissen.de

https://www.max-wissen.de/max-media/climate-engineering-max-audio/

Es klingt nach Science-Fiction: Durch riesige Spiegel im All, die Verdunkelung der Sonne oder die Imitation eines Vulkanausbruchs sollen die Folgen der globalen Klimakrise wenn nicht gestoppt dann doch zumindest gemindert werden. Solche Eingriffe ins natürliche Klimasystem werden unter dem Begriff „Climate Engineering“ zusammengefasst. Wissenschaftsjournalistin Alice Lanzke spricht mit Forscherin Ulrike Niemeier vom Max-Planck-Institut für Meteorologie über das Ausbringen von Sulfat-Aerosolen in der Stratosphäre und lässt sich die Chancen und Risiken der Methode erklären. Audiodatei | 16 min, November 2023 © MPG / CC BY-NC-ND 4.0
Schwefeldioxid-Injektionen 4 – Folgen des Climate Engineering Download Passend zum Medium Chemie

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Grüner Stahl – Ammoniak für die Eisenproduktion | Kurzfilm | max-wissen.de

https://www.max-wissen.de/max-media/gruener-stahl-ammoniak-fuer-die-eisenproduktion-kurzfilm/

Wasserstoff ist Hoffnungsträger einer klimaneutralen Wirtschaft – auch für die Stahlindustrie. Doch möglicherweise sollte die Branche zusätzlich auch auf Ammoniak setzen, um grünen Stahl zu erzeugen. Das legt die Studie eines Teams des Max-Planck-Instituts für Eisenforschung in Düsseldorf nahe. Darin zeigen die Forschenden, dass Ammoniak ebenso gut geeignet ist wie Wasserstoff, um Eisenerz in Eisen umzuwandeln. Ammoniak kann mit Wasserstoff produziert werden, der mit regenerativem Strom etwa in sonnenreichen Ländern gewonnen wird. Er lässt sich jedoch viel leichter transportieren. > Zum Video auf YouTube [dsgvo-youtube url=“https://www.youtube-nocookie.com/embed/a_yUKX8zQfI“ images=“/wp-content/uploads/Youtube_Thumbnails/Wissen_Was/024_YT_Thumb_WW_Gruener_Stahl.jpg“ ][/dsgvo-youtube] YouTube-Link: https://youtu.be/a_yUKX8zQfI [Dauer des Videos: 2 min] Hintergrundinformationen zum grünen Stahl
Videos: 2 min] Hintergrundinformationen zum grünen Stahl Passend zum Medium Chemie

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden