Dein Suchergebnis zum Thema: Chemie

Nanokapseln: Herstellung | max-wissen.de

https://www.max-wissen.de/max-media/nanokapseln-herstellung/

Der Ablauf zeigt zunächst die Herstellung einer Emulsion aus einer öligen Phase (bräunlich), die einen Emulgator enthält, und einer wässrigen Phase (blau) mit dem Wirkstoff und der Hydroxyethylstärke für die zukünftige Kapselwand. Mixen erzeugt selbstorganisierte Tröpfchen in der öligen Phase, die den Wirkstoff und die wässrige Phase umschließen. Der dritte Schritt ist ihre Zerkleinerung in eine Miniemulsion, entweder durch Ultraschall oder mit dem Homogenisator. Anschließend wird ein Vernetzer zugegeben. Dieser startet die Polymersation, hier die Vernetzung der Stärkemoleküle zur Kapsel. Am Schluss kommen die Nanokapseln in eine „umgedrehte“, also wieder wässrige Lösung (blau), die für den menschlichen Körper gut verträglich […]
für Polymerforschung / CC BY-NC-SA 4.0 Download Download Passend zum Medium Chemie

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Klimamodelle – Wärmepumpe Ozean | Max-Planck-Cinema | max-wissen.de

https://www.max-wissen.de/max-media/klimamodelle-waermepumpe-ozean-max-planck-cinema/

Datenschutzhinweis: Mit dem Klick auf den Play-Button starten Sie ein YouTube-Video. Vorher werden keine Daten an YouTube übertragen. [dsgvo-youtube url=“https://youtu.be/aRpaxcVtr3U“ images=“/wp-content/uploads/Youtube_Thumbnails/Max-Planck-Cinema/042_YT_Thumb_MPCinema_Klimamodelle.jpg“ ][/dsgvo-youtube] YouTube-Link: https://youtu.be/aRpaxcVtr3U Wie können wir uns besser auf Tropenstürme oder Dürren vorbereiten? Jochem Marotzke untersucht die Schwankungen der atlantischen Meeresströmung, die für diese extremen Klimazustände ausschlaggebend sind. Er kann sie mehrere Jahre in die Zukunft präzise vorhersagen. (Max-Planck-Institut für Meteorologie, Hamburg) [Dauer des Videos: 9 min] Datenschutzhinweis: Mit dem Klick auf den Play-Button starten Sie ein YouTube-Video. Vorher werden keine Daten an YouTube übertragen.
Passend zum Medium Biologie Geographie Geomax 25: Wetter extrem Chemie Geographie

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Brennstoffzelle und Elektrolyse | Max-Planck-Cinema | max-wissen.de

https://www.max-wissen.de/max-media/brennstoffzelle-und-elektrolyse-max-planck-cinema/

Datenschutzhinweis: Mit dem Klick auf den Play-Button starten Sie ein YouTube-Video. Vorher werden keine Daten an YouTube übertragen. [dsgvo-youtube url=“https://youtu.be/W4w7bk59YNM“ images=“/wp-content/uploads/Youtube_Thumbnails/Max-Planck-Cinema/012_YT_Thumb_MPCinema_Brennstoffzelle.jpg“ ][/dsgvo-youtube] YouTube-Link: https://youtu.be/W4w7bk59YNM Bei Redoxreaktionen wandern Elektronen von einem Spender zu einem Empfänger. In der Brennstoffzelle und bei der Elektrolyse sind der Donator und der Akzeptor voneinander getrennt, Oxidation und Reduktion finden also an unterschiedlichen Orten statt. Das schafft die Möglichkeit den Elektronenfluss als Strom zu nutzen beziehungsweise die Reaktion mit einer äußeren Spannung anzutreiben. [Dauer des Videos: 4 min] Datenschutzhinweis: Mit dem Klick auf den Play-Button starten Sie ein YouTube-Video. Vorher werden keine Daten an YouTube übertragen.
Passend zum Medium Chemie Techmax 16: Knallgas unter Kontrolle

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Klima – der Atem der Erde | Max-Planck-Cinema | max-wissen.de

https://www.max-wissen.de/max-media/klima-der-atem-der-erde-max-planck-cinema/

Datenschutzhinweis: Mit dem Klick auf den Play-Button starten Sie ein YouTube-Video. Vorher werden keine Daten an YouTube übertragen. [dsgvo-youtube url=“https://youtu.be/aRpaxcVtr3U“ images=“/wp-content/uploads/Youtube_Thumbnails/Max-Planck-Cinema/028_YT_Thumb_MPCinema_Klima.jpg“ ][/dsgvo-youtube] YouTube-Link: https://youtu.be/aRpaxcVtr3U Forscher verstehen das Klimasystem der Erde heutzutage sehr genau. Doch bei einem wichtigen Puzzleteil waren sie bis vor kurzem auf grobe Schätzungen angewiesen: Welche Rolle spielen Vegetation und Böden im Klimageschehen? Markus Reichstein konnte diese entscheidende Frage nun quantifizieren. [Dauer des Videos: 9 min] Datenschutzhinweis: Mit dem Klick auf den Play-Button starten Sie ein YouTube-Video. Vorher werden keine Daten an YouTube übertragen.
Passend zum Medium Geographie Geomax 22: Das sechste Element Chemie Geographie

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Wirtschaft auf dem grünen Zweig | Podcast | max-wissen.de

https://www.max-wissen.de/max-media/wirtschaft-auf-dem-gruenen-zweig-podcast/

Der Übergang von einer Erdöl-basierten hin zu einer Marktwirtschaft, in der fossile Ressourcen durch nachwachsende Rohstoffe ersetzt werden, ist nicht einfach. Auch Max-Planck-Wissenschafterinnen und Wissenschaftler versuchen zu verstehen, wie diese Transformation möglich ist, und arbeiten an kontreten Projekten, die nachhaltiges Wirtschaften möglich machen sollen. Unser Podcast stellt drei dieser Forschungsprojekte vor. [27 min; deutsch] Podcast vom 27. März 2020 © detektor.fm    
detektor.fm     Passend zum Medium Geographie Geomax 22: Das sechste Element Chemie

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Schwefeldioxid-Injektionen | max-wissen.de

https://www.max-wissen.de/max-media/schwefeldioxid-injektionen/

Global gemittelte Bodentemperatur von drei Simulationen. Blau: Klimaszenario mit der Annahme eines mittelstarken Anstiegs der Treibhausgase (RCP 4.5), Schwarz: Szenario mit den Werten der Treibhausgase des Jahres 2020, Rot: Klimaszenario mit den Ausgangsbedingungen des „blauen“ Klimaszenarios und Injektionen von Schwefeldioxid. Die Erderwärmung wird vermindert und die Klimabedingungen des Jahres 2020 bleiben erhalten. Wird die Injektion im Jahr 2050 abgebrochen, steigt die globale Bodentemperatur in weniger als 10 Jahren um 0,5 °C. © U. Niemeier, MPI für Meteorologie / CC BY-NC-SA 4.0
Niemeier, MPI für Meteorologie / CC BY-NC-SA 4.0 Download Passend zum Medium Chemie

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden