Landraub | max-wissen.de https://www.max-wissen.de/tag/landraub/
Aus der Forschung direkt in die Schule
Ungewöhnliches“, sagt Sebastian Brill, Wissenschaftler am Max-Planck-Institut für Chemie
Aus der Forschung direkt in die Schule
Ungewöhnliches“, sagt Sebastian Brill, Wissenschaftler am Max-Planck-Institut für Chemie
Datenschutzhinweis: Mit dem Klick auf den Play-Button starten Sie ein YouTube-Video. Vorher werden keine Daten an YouTube übertragen. [dsgvo-youtube url=“https://www.youtube.com/watch?v=dMI37DOa8XI“ images=“/wp-content/uploads/Youtube_Thumbnails/TM19-1-Korrosion-Rost-gehoert-zum-alten-Eisen_WM.jpg“ ][/dsgvo-youtube] YouTube-Link: https://youtu.be/dMI37DOa8XI Korrosion frisst jährlich etwa drei Prozent der Wirtschaftsleistung, das sind alleine in Deutschland 70 Milliarden Euro. Eine Polymerbeschichtung, die bei Bedarf korrosionshemmende Substanzen freisetzt und Kratzer sogar selbst heilt, soll den Schaden begrenzen. Doch die verschiedenen Komponenten einer solchen Schicht wollen genau aufeinander abgestimmt sein. [Dauer des Videos: 9 min] Datenschutzhinweis: Mit dem Klick auf den Play-Button starten Sie ein YouTube-Video. Vorher werden keine Daten an YouTube übertragen.
Passend zum Medium Chemie Techmax 19: Keine Chance für den Rost
Funktionsprinzip einer Lithium-Ionen-Akkuzelle: Beim Laden „pumpt“ das Ladegerät im äußeren Stromkreis Elektronen (blaue Kugeln und Pfeile) von der in der Abbildung linken in die rechte Elektrode – und damit auch elektrische Energie. Im Inneren der Zelle wandern die Lithium-Ionen (rote Kugeln und Pfeile) von der linken Elektrode hinüber und lagern sich zwischen den Graphitschichten (schwarz) der rechten Elektrode ein. Beim Entladen kehren sich die Vorgänge um. Die Hin- und Herbewegung der Lithium-Ionen beim Laden und Entladen heißt Schaukelstuhl-Effekt. Die für die Ionen durchlässige Separatormembran (blau gestrichelte Linie) verhindert einen direkten Kontakt der Elektroden, also einen Kurzschluss. © R. Wengenmayr / […]
Wengenmayr / CC BY-NC-SA 4.0 Download Passend zum Medium Chemie Techmax
Aus der Forschung direkt in die Schule
Forschende unter Leitung des Mainzer Max-Planck-Instituts für Chemie und der Universität
Aus der Forschung direkt in die Schule
www.max-wissen.de/max-media/auf-den-knack-kommt-es-an-podcast/ Nanokapseln: Click-Chemie
Aus der Forschung direkt in die Schule
Evolution; Stammzellen; Pflanzenblüte; Gentechnische Methoden; Optogenetik Physik / Chemie
Aus der Forschung direkt in die Schule
Evolution; Stammzellen; Pflanzenblüte; Gentechnische Methoden; Optogenetik Physik / Chemie
Aus der Forschung direkt in die Schule
Inhalte: Biologie: Evolution; Zellorganellen; Proteinfaltung; Epigenetik Physik / Chemie
Linkes Bild: Pflanzenfaser (rechts oben), Cellulosefaser und deren Aufbau bis zum Cellulose-Nanokristall. © R. Wengenmayr / CC BY-NC-SA 4.0 Rechtes Bild: Die rot eingekreiste Struktur ist ein ungefähr 200 nm langer Cellulose-Nanokristall. © MPI für Kolloid- und Grenzflächenforschung / CC BY-NC-ND 4.0
Grenzflächenforschung / CC BY-NC-ND 4.0 Download Passend zum Medium Biologie Chemie
Aus der Forschung direkt in die Schule
Inhalte: Biologie: Evolution; Zellorganellen; Proteinfaltung; Epigenetik Physik / Chemie