Dein Suchergebnis zum Thema: Chemie

Die Wissenschaft von Brot | Food Science | max-wissen.de

https://www.max-wissen.de/max-media/die-wissenschaft-von-brot-food-science/

Datenschutzhinweis: Mit dem Klick auf den Play-Button starten Sie ein YouTube-Video. Vorher werden keine Daten an YouTube übertragen. [dsgvo-youtube url=“https://youtu.be/5hcECViXenE“ images=“/wp-content/uploads/Youtube_Thumbnails/MPG-Filme/ScienceSofa_Final_Brot_WM.jpg“ ][/dsgvo-youtube] YouTube-Link: https://youtu.be/5hcECViXenE Knusprig und dunkelbraun muss sie sein – gemeint ist die Brotkruste. Doch auch in ihrem Inneren sind Brote physikalisch-chemische Wunderwerke. Zunächst kaugummiartig entwickelt sich ein Teig unter Hitze zu einem feinporigen Gebilde. Prof. Dr. Thomas Vilgis ist im Gespräch mit Wissenschaftsjournalist Max Sprengart und erklärt, was das Brot im Innersten zusammenhält. Das Video ist im Rahmen einer Kooperation mit der Mainzer Wissenschaftsallianz innerhalb des Formats „Science Sofa“ entstanden. [Dauer des Videos: 12 min] Datenschutzhinweis: Mit dem […]
Passend zum Medium Biologie Chemie Physik Techmax 23: Moleküle auf der Zunge

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Geheimnisse der Schokolade | Food Science | max-wissen.de

https://www.max-wissen.de/max-media/geheimnisse-der-schokolade-food-science/

Datenschutzhinweis: Mit dem Klick auf den Play-Button starten Sie ein YouTube-Video. Vorher werden keine Daten an YouTube übertragen. [dsgvo-youtube url=“https://youtu.be/0FqLp9f2pw0″ images=“/wp-content/uploads/Youtube_Thumbnails/MPG-Filme/ScienceSofa_Final_Schokolade_WM.jpg“ ][/dsgvo-youtube] YouTube-Link: https://youtu.be/0FqLp9f2pw0 Süß, zartschmelzend – so muss Schokolade sein. Doch auch mit Chili oder Salz ist sie lecker. Was Schokolade ausmacht und wie Geschmackskombinationen sie zu etwas Besonderem machen, darüber klärt Prof. Thomas Vilgis vom Max-Planck-Institut für Polymerforschung auf. Das Video ist im Rahmen einer Kooperation mit der Mainzer Wissenschaftsallianz innerhalb des Formats „Science Sofa“ entstanden. [Dauer des Videos: 8 min] Datenschutzhinweis: Mit dem Klick auf den Play-Button starten Sie ein YouTube-Video. Vorher werden keine Daten an YouTube […]
Passend zum Medium Biologie Chemie Physik Techmax 23: Moleküle auf der Zunge

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Starke Kraft und Coulomb-Kraft | max-wissen.de

https://www.max-wissen.de/max-media/starke-kraft-und-coulomb-kraft/

In einem Atomkern ringen zwei Superhelden gegeneinander: Die Starke Kraft (links) sorgt dafür, dass sich die Kernteilchen (Nukleonen) gegenseitig anziehen. Die Coloumb-Kraft bzw. elektromagnetische Wechselwirkung hingegen treibt sie auseinander, weil die elektrisch gleich geladenen Protonen sich gegenseitig abstoßen. Wird der Kern groß, dann kann sich die schwächere Coulomb-Kraft dank ihrer unendlichen Reichweite durchsetzen. © R. Wengenmayr / CC BY-NC-SA 4.0
Wengenmayr / CC BY-NC-SA 4.0 Download Passend zum Medium Chemie Physik Techmax

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Korrosion – verletzlicher Stahl | Max-Planck-Cinema | max-wissen.de

https://www.max-wissen.de/max-media/korrosion-verletzlicher-stahl-max-planck-cinema/

Datenschutzhinweis: Mit dem Klick auf den Play-Button starten Sie ein YouTube-Video. Vorher werden keine Daten an YouTube übertragen. [dsgvo-youtube url=“https://www.youtube.com/watch?v=KxLa6IcaQGM“ images=“/wp-content/uploads/Youtube_Thumbnails/TM19-2-Korrosion—–verletzlicher-Stahl_WM.jpg“ ][/dsgvo-youtube] YouTube-Link: https://youtu.be/KxLa6IcaQGM Bei der Korrosion von Eisen spielen Wasser und Sauerstoff zusammen und wandeln das Metall unaufhörlich in Rost um, eine Mischung verschiedener Eisenoxide und –hydroxide. Der Prozesse läuft in mehreren Schritten ab und wird durch Salz im Wasser dramatisch beschleunigt. [Dauer des Videos: 4 min] Datenschutzhinweis: Mit dem Klick auf den Play-Button starten Sie ein YouTube-Video. Vorher werden keine Daten an YouTube übertragen.
Passend zum Medium Chemie Techmax 19: Keine Chance für den Rost

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Techmax 28: Nachwachsende Nanowelt | max-wissen.de

https://www.max-wissen.de/max-hefte/techmax-28-nanomaterialien/

Die Nanowelt hat ganz eigene, manchmal magisch anmutende Gesetze. Der Name kommt vom altgriechischen Wort nános für Zwerg. Nanoobjekte bemessen sich in Milliardstel Metern, Nanometer genannt. Die kleinsten von ihnen sind grob zehnmal größer als Atome. Die größten messen bis zu hundert Nanometer. Auf der Rangfolge der Größenskalen liegt die Nanowelt also oberhalb der Atome, aber unterhalb der Mikrowelt. Dort ist der Mikrometer, als ein Millionstel Meter, das passende Maß (Abb. A). In der Natur gibt es viele Nanopartikel, etwa kleine Viren oder Antikörper im Blut. Zudem setzen wir Menschen immer mehr künstliche Nanopartikel frei, zum Beispiel in Imprägniersprays oder […]
Diese bietet der Chemie eine große Spielwiese für Reaktionen, die auf verschiedenen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Strukturen im Cobalt-Aluminiumoxid-Träger (Ammoniakzerlegung) | max-wissen.de

https://www.max-wissen.de/max-media/strukturen-im-cobalt-aluminiumoxid-traeger-ammoniakzerlegung/

Das Trägermaterial besteht aus γ-Aluminiumoxid (links; Sauerstoff: kleine, dunkelrote Kugeln ; Aluminium: große, rosafarbene Kugeln). Auf der Oberfläche des Trägers bildet sich beim Herstellungsprozess elementares Cobalt. Dieses katalysiert die Ammoniakzerlegung. Ein Teil des Cobalts wandert in den Träger und bildet einen Mischkristall (rechts). Das Cobalt ist in dieser Form (blau: CoO4) nicht mehr katalytisch wirksam. © C. Weidenthaler, MPI für Kohlenforschung / CC BY-NC-SA 4.0
Weidenthaler, MPI für Kohlenforschung / CC BY-NC-SA 4.0 Download Passend zum Medium Chemie

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden