Dein Suchergebnis zum Thema: Chemie

Methanolsynthese aus Abgasen | max-wissen.de

https://www.max-wissen.de/max-media/methanolsynthese-aus-abgasen/

Links: Hochofengas enthält von allen Abgasen die höchste CO2-Menge. Das CO2 muss abgetrennt und danach mit H2 angereichert werden. Rechts: CO-reiches Konvertergas und H2-reiches Koksofengas werden gereinigt und gemischt. Die größte Herausforderung dabei sind Spurengase, die den Katalysator schädigen können. Die Erzeugung des H2 sollte mit erneuerbaren Energiequellen erfolgen, um eine positive Kohlenstoffbilanz zu erhalten. (BTEX: Benzol, Toluol, Ethylbenzol, Xylole. PAK: polyzyklische aromatische Kohlenwasserstoffe) © Verändert nach Chem. Ing. Tech. 2018, 1419 ff. / https://doi.org/10.1002/cite.201800017 / CC BY-NC 4.0
://doi.org/10.1002/cite.201800017 / CC BY-NC 4.0 Download Passend zum Medium Chemie

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

PET-Recycling (Expertengespräch) | max-wissen.de

https://www.max-wissen.de/max-media/pet-recycling-expertengespraech/

Die PET-Flasche mit Pfand wird von uns Verbrauchern in den Automaten im Supermarkt geworfen. Danach geht die Flasche auf eine lange Reise. Was dort genau passiert und warum Recycling so wichtig ist, erklären die beiden Experten Prof. Dr. Kurt Kremer (MPI für Polymerforschung) und Philipp Langhammer (Unternehmen KHS). Themen im Film: PET-Pfandsystem / globale Herausforderungen / Recyclinganteil in PET-Behältern / Einweg und Mehrweg / Sortenreinheit / recyclingfähige Beschichtung / Grundlagenforschung Polymere Zum PET-Film [10 min] Fragen zum Film (Arbeitsblatt)   Weiterführende Infos: Kunststoff-Bildungspfad des MPI für Polymerforschung Film über den Kunststoffpfad
des MPI für Polymerforschung Film über den Kunststoffpfad Passend zum Medium Chemie

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Schritte der Ammoniaksynthese | max-wissen.de

https://www.max-wissen.de/max-media/schritte-der-ammoniaksynthese/

Die rot gestrichelte Energiekurve zeigt die Reaktion ohne, die durchgezogene grüne mit Katalysator: Die N2– und H2-Moleküle liegen frei vor (1). Das N2-Molekül haftet sich an die Eisenoberfläche (2). Die dort adsorbierten N2– und H2-Moleküle zerfallen zu N- und H-Atomen (3). Es entstehen NH (4), NH2 (5) und NH3 (6). Das fertige Ammoniakmolekül hat sich von der Eisenoberfläche gelöst (7). Die grün und rot gestrichelten Energiekurven enden rechts auf einem tieferen Energieniveau – bei der Reaktion wird Energie frei. © Grafik: R. Wengenmayr nach G. Ertl / CC BY-NC-SA 4.0
Ertl / CC BY-NC-SA 4.0 Download Passend zum Medium Chemie Techmax 10: Auf dem

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Laserdruck-Verfahren | max-wissen.de

https://www.max-wissen.de/max-media/laserdruck-verfahren/

Bei der L-PBF-Technik des 3D-Druckens von Metall ver­schweißt ein Laserstrahl feines Metallpulver zu einem Bau­teil. Links und rechts von dem Volumen, in dem das Bauteil heranwächst, befinden sich Behälter für das Metallpulver (1). Schicht für Schicht fährt der Hubtisch (2) unter dem oben wachsenden Bauteil nach unten. Jedes Mal streicht ein Schie­ber oder eine Bürste (3) eine neue Pulverschicht aus einem der beiden Reservoirs über das Werkstück. Danach schweißt der Laser (4) über einen computergesteuerten Scannerspiegel (5) die für diese Schicht nötige Form auf. © R. Wengenmayr / CC BY-NC-SA 4.0
Wengenmayr / CC BY-NC-SA 4.0 Download Passend zum Medium Chemie Physik Techmax

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Biomarker, Coprostanol | max-wissen.de

https://www.max-wissen.de/max-media/biomarker-coprostanol/

Die Coprostanol-Konzentration von 8000 μg pro Gramm Trockensubstanz weist auf die Anwesenheit von Menschen am Tschatyrköl-See zwischen 6.000 und 4.000 Jahren BP (vor 1950) hin. Der Evaporation-to-Inflow-Index zeigt trockene Umweltbedingungen an. Der Index wird aus der Zusammensetzung der Wasserstoffisotope (δD) in terrestrischen und aquatischen n-Alkanen berechnet. Je größer der Wert von δD ist, desto höher ist der Gehalt des schweren Isotops. In Trockenzeiten reichert sich schwerer Wasserstoff im Seewasser an und sein Gehalt im Regenwasser ist geringer. © N. Schröter, MPI für Biogeochemie / CC BY-NC-SA 4.0
MPI für Biogeochemie / CC BY-NC-SA 4.0 Download Passend zum Medium Biologie Chemie

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Die Wissenschaft von Brot | Food Science | max-wissen.de

https://www.max-wissen.de/max-media/die-wissenschaft-von-brot-food-science/

Datenschutzhinweis: Mit dem Klick auf den Play-Button starten Sie ein YouTube-Video. Vorher werden keine Daten an YouTube übertragen. [dsgvo-youtube url=“https://youtu.be/5hcECViXenE“ images=“/wp-content/uploads/Youtube_Thumbnails/MPG-Filme/ScienceSofa_Final_Brot_WM.jpg“ ][/dsgvo-youtube] YouTube-Link: https://youtu.be/5hcECViXenE Knusprig und dunkelbraun muss sie sein – gemeint ist die Brotkruste. Doch auch in ihrem Inneren sind Brote physikalisch-chemische Wunderwerke. Zunächst kaugummiartig entwickelt sich ein Teig unter Hitze zu einem feinporigen Gebilde. Prof. Dr. Thomas Vilgis ist im Gespräch mit Wissenschaftsjournalist Max Sprengart und erklärt, was das Brot im Innersten zusammenhält. Das Video ist im Rahmen einer Kooperation mit der Mainzer Wissenschaftsallianz innerhalb des Formats „Science Sofa“ entstanden. [Dauer des Videos: 12 min] Datenschutzhinweis: Mit dem […]
Passend zum Medium Biologie Chemie Physik Techmax 23: Moleküle auf der Zunge

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Korrosion – verletzlicher Stahl | Max-Planck-Cinema | max-wissen.de

https://www.max-wissen.de/max-media/korrosion-verletzlicher-stahl-max-planck-cinema/

Datenschutzhinweis: Mit dem Klick auf den Play-Button starten Sie ein YouTube-Video. Vorher werden keine Daten an YouTube übertragen. [dsgvo-youtube url=“https://www.youtube.com/watch?v=KxLa6IcaQGM“ images=“/wp-content/uploads/Youtube_Thumbnails/TM19-2-Korrosion—–verletzlicher-Stahl_WM.jpg“ ][/dsgvo-youtube] YouTube-Link: https://youtu.be/KxLa6IcaQGM Bei der Korrosion von Eisen spielen Wasser und Sauerstoff zusammen und wandeln das Metall unaufhörlich in Rost um, eine Mischung verschiedener Eisenoxide und –hydroxide. Der Prozesse läuft in mehreren Schritten ab und wird durch Salz im Wasser dramatisch beschleunigt. [Dauer des Videos: 4 min] Datenschutzhinweis: Mit dem Klick auf den Play-Button starten Sie ein YouTube-Video. Vorher werden keine Daten an YouTube übertragen.
Passend zum Medium Chemie Techmax 19: Keine Chance für den Rost

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Techmax 28: Nachwachsende Nanowelt | max-wissen.de

https://www.max-wissen.de/max-hefte/techmax-28-nanomaterialien/

Die Nanowelt hat ganz eigene, manchmal magisch anmutende Gesetze. Der Name kommt vom altgriechischen Wort nános für Zwerg. Nanoobjekte bemessen sich in Milliardstel Metern, Nanometer genannt. Die kleinsten von ihnen sind grob zehnmal größer als Atome. Die größten messen bis zu hundert Nanometer. Auf der Rangfolge der Größenskalen liegt die Nanowelt also oberhalb der Atome, aber unterhalb der Mikrowelt. Dort ist der Mikrometer, als ein Millionstel Meter, das passende Maß (Abb. A). In der Natur gibt es viele Nanopartikel, etwa kleine Viren oder Antikörper im Blut. Zudem setzen wir Menschen immer mehr künstliche Nanopartikel frei, zum Beispiel in Imprägniersprays oder […]
Diese bietet der Chemie eine große Spielwiese für Reaktionen, die auf verschiedenen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Geheimnisse der Schokolade | Food Science | max-wissen.de

https://www.max-wissen.de/max-media/geheimnisse-der-schokolade-food-science/

Datenschutzhinweis: Mit dem Klick auf den Play-Button starten Sie ein YouTube-Video. Vorher werden keine Daten an YouTube übertragen. [dsgvo-youtube url=“https://youtu.be/0FqLp9f2pw0″ images=“/wp-content/uploads/Youtube_Thumbnails/MPG-Filme/ScienceSofa_Final_Schokolade_WM.jpg“ ][/dsgvo-youtube] YouTube-Link: https://youtu.be/0FqLp9f2pw0 Süß, zartschmelzend – so muss Schokolade sein. Doch auch mit Chili oder Salz ist sie lecker. Was Schokolade ausmacht und wie Geschmackskombinationen sie zu etwas Besonderem machen, darüber klärt Prof. Thomas Vilgis vom Max-Planck-Institut für Polymerforschung auf. Das Video ist im Rahmen einer Kooperation mit der Mainzer Wissenschaftsallianz innerhalb des Formats „Science Sofa“ entstanden. [Dauer des Videos: 8 min] Datenschutzhinweis: Mit dem Klick auf den Play-Button starten Sie ein YouTube-Video. Vorher werden keine Daten an YouTube […]
Passend zum Medium Biologie Chemie Physik Techmax 23: Moleküle auf der Zunge

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden