Aktuelles | max-wissen.de https://www.max-wissen.de/aktuelles/page/4/
Aus der Forschung direkt in die Schule
konzentrieren sich auf lehrplanrelevante Aspekte der Fächer Biologie, Geographie, Chemie
Aus der Forschung direkt in die Schule
konzentrieren sich auf lehrplanrelevante Aspekte der Fächer Biologie, Geographie, Chemie
In einem Atomkern ringen zwei Superhelden gegeneinander: Die Starke Kraft (links) sorgt dafür, dass sich die Kernteilchen (Nukleonen) gegenseitig anziehen. Die Coloumb-Kraft bzw. elektromagnetische Wechselwirkung hingegen treibt sie auseinander, weil die elektrisch gleich geladenen Protonen sich gegenseitig abstoßen. Wird der Kern groß, dann kann sich die schwächere Coulomb-Kraft dank ihrer unendlichen Reichweite durchsetzen. © R. Wengenmayr / CC BY-NC-SA 4.0
Wengenmayr / CC BY-NC-SA 4.0 Download Passend zum Medium Chemie Physik
Das Trägermaterial besteht aus γ-Aluminiumoxid (links; Sauerstoff: kleine, dunkelrote Kugeln ; Aluminium: große, rosafarbene Kugeln). Auf der Oberfläche des Trägers bildet sich beim Herstellungsprozess elementares Cobalt. Dieses katalysiert die Ammoniakzerlegung. Ein Teil des Cobalts wandert in den Träger und bildet einen Mischkristall (rechts). Das Cobalt ist in dieser Form (blau: CoO4) nicht mehr katalytisch wirksam. © C. Weidenthaler, MPI für Kohlenforschung / CC BY-NC-SA 4.0
MPI für Kohlenforschung / CC BY-NC-SA 4.0 Download Passend zum Medium Chemie
Der Übergang von einer Erdöl-basierten hin zu einer Marktwirtschaft, in der fossile Ressourcen durch nachwachsende Rohstoffe ersetzt werden, ist nicht einfach. Auch Max-Planck-Wissenschafterinnen und Wissenschaftler versuchen zu verstehen, wie diese Transformation möglich ist, und arbeiten an kontreten Projekten, die nachhaltiges Wirtschaften möglich machen sollen. Unser Podcast stellt drei dieser Forschungsprojekte vor. [27 min; deutsch] Podcast vom 27. März 2020 © detektor.fm
detektor.fm Passend zum Medium Geographie Geomax 22: Das sechste Element Chemie
Global gemittelte Bodentemperatur von drei Simulationen. Blau: Klimaszenario mit der Annahme eines mittelstarken Anstiegs der Treibhausgase (RCP 4.5), Schwarz: Szenario mit den Werten der Treibhausgase des Jahres 2020, Rot: Klimaszenario mit den Ausgangsbedingungen des „blauen“ Klimaszenarios und Injektionen von Schwefeldioxid. Die Erderwärmung wird vermindert und die Klimabedingungen des Jahres 2020 bleiben erhalten. Wird die Injektion im Jahr 2050 abgebrochen, steigt die globale Bodentemperatur in weniger als 10 Jahren um 0,5 °C. © U. Niemeier, MPI für Meteorologie / CC BY-NC-SA 4.0
Niemeier, MPI für Meteorologie / CC BY-NC-SA 4.0 Download Passend zum Medium Chemie
Sowohl beim Lithium-Ionen-Akku (links) als auch einem Pumpspeicher-Wasserkraftwerk gibt es ein sogenanntes Potenzialgefälle (breite rote Linien): Beim Akku ist es die elektrische Spannung, beim Wasserkraftwerk die Energiedifferenz des Wassers im oberen und unteren Becken. Beim Akku sorgen die Passivierungsschichten um die Elektroden für einen „Spannungsabfall“ (kurze rote Linienstücke, die steiler verlaufen), der den Elektrolyt schützt. Analog schützen beim Kraftwerk zwei Reduzierventile oben und unten das Fallrohr vor zu heftig strömendem Wasser. © R. Wengenmayr / CC BY-NC-SA 4.0
Wengenmayr / CC BY-NC-SA 4.0 Download Passend zum Medium Chemie Techmax
Aus der Forschung direkt in die Schule
Ungewöhnliches“, sagt Sebastian Brill, Wissenschaftler am Max-Planck-Institut für Chemie
Aus der Forschung direkt in die Schule
Forschende unter Leitung des Mainzer Max-Planck-Instituts für Chemie und der Universität
Luftschadstoffe wie Stickstoffoxide und Ozon beeinflussen die Pheromone von Insekten. Die C-C-Doppelbindungen in den Molekülen werden durch Ozon und Stickstoffoxide angegriffen. Der Kurzfilm (2 min) erklärt die Erkenntnisse aus der Forschung. Markus Knaden und Bill Hansson vom MPI für chemische Ökologie sprechen im Interview über die Folgen für die Insektenwelt. Weitere Infos im Newsroom auf mpg.de Das passende TECHMAX-Heft erklärt, wie Stickstoffoxide die Bildung von Ozon befördern und Forschende die Emissionsquellen sichtbar machen. Datenschutzhinweis: Mit dem Klick auf den Play-Button starten Sie ein YouTube-Video. Vorher werden keine Daten an YouTube übertragen. [dsgvo-youtube url=“https://www.youtube-nocookie.com/embed/u8ApNHqamMg“ images=“/wp-content/uploads/Youtube_Thumbnails/MPG_News/002_YT_Thumb_MPG_News_Insektensterben.jpg“ ][/dsgvo-youtube] YouTube-Link: https://youtu.be/u8ApNHqamMg [Dauer des […]
https://youtu.be/u8ApNHqamMg [Dauer des Videos: 2 min] Passend zum Medium Chemie
Datenschutzhinweis: Mit dem Klick auf den Play-Button starten Sie ein YouTube-Video. Vorher werden keine Daten an YouTube übertragen. [dsgvo-youtube url=“https://youtu.be/aRpaxcVtr3U“ images=“/wp-content/uploads/Youtube_Thumbnails/Max-Planck-Cinema/028_YT_Thumb_MPCinema_Klima.jpg“ ][/dsgvo-youtube] YouTube-Link: https://youtu.be/aRpaxcVtr3U Forscher verstehen das Klimasystem der Erde heutzutage sehr genau. Doch bei einem wichtigen Puzzleteil waren sie bis vor kurzem auf grobe Schätzungen angewiesen: Welche Rolle spielen Vegetation und Böden im Klimageschehen? Markus Reichstein konnte diese entscheidende Frage nun quantifizieren. [Dauer des Videos: 9 min] Datenschutzhinweis: Mit dem Klick auf den Play-Button starten Sie ein YouTube-Video. Vorher werden keine Daten an YouTube übertragen.
Passend zum Medium Geographie Geomax 22: Das sechste Element Chemie Geographie