Dein Suchergebnis zum Thema: Chemie

Korrosion – verletzlicher Stahl | Max-Planck-Cinema | max-wissen.de

https://www.max-wissen.de/max-media/korrosion-verletzlicher-stahl-max-planck-cinema-2/

Datenschutzhinweis: Mit dem Klick auf den Play-Button starten Sie ein YouTube-Video. Vorher werden keine Daten an YouTube übertragen. [dsgvo-youtube url=“https://youtu.be/KxLa6IcaQGM“ images=“/wp-content/uploads/Youtube_Thumbnails/Max-Planck-Cinema/006_YT_Thumb_MPCinema_Korrosion.jpg“ ][/dsgvo-youtube] YouTube-Link: https://youtu.be/KxLa6IcaQGM Bei der Korrosion von Eisen spielen Wasser und Sauerstoff zusammen und wandeln das Metall unaufhörlich in Rost um, eine Mischung verschiedener Eisenoxide und –hydroxide. Der Prozesse läuft in mehreren Schritten ab und wird durch Salz im Wasser dramatisch beschleunigt. [Dauer des Videos: 4 min] Datenschutzhinweis: Mit dem Klick auf den Play-Button starten Sie ein YouTube-Video. Vorher werden keine Daten an YouTube übertragen.
Passend zum Medium Chemie Techmax 19: Keine Chance für den Rost

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Climate Engineering | max-wissen.de

https://www.max-wissen.de/max-media/climate-engineering/

Methoden des Climate Engineering Begriffe und gängige Abkürzungen beim Climate Engineering (CE): Der Carbon Dioxid Removal Ansatz (CDR) entfernt CO2 aus der Atmosphäre mit Methoden wie Direct Air Capture oder schnell wachsende Pflanzen. Abgetrenntes CO2 wird gespeichert (Carbon Capture and Storage, CCS) oder weiterverwendet (Carbon Capture and Usage, CCU). Biomasse-Kraftwerke könnten frei werdendes CO2 sofort wieder speichern (Bioenergie-CCS, BECCS). Der zweite Ansatz, Radiation Management (RM), greift in den Strahlungshaushalt ein und verringert die Erwärmung durch künstliche Wolkenbildung oder reflektierende Aerosole (z. B. Sulfatpartikel). © Artwork: R. Erven, GEOMAR / CC BY-NC-ND 4.0
Erven, GEOMAR / CC BY-NC-ND 4.0 Download Passend zum Medium Chemie Geographie

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Biomaterialien – Patentlösungen aus der Natur | Max-Planck-Cinema | max-wissen.de

https://www.max-wissen.de/max-media/biomaterialien-patentloesungen-aus-der-natur-max-planck-cinema/

Datenschutzhinweis: Mit dem Klick auf den Play-Button starten Sie ein YouTube-Video. Vorher werden keine Daten an YouTube übertragen. [dsgvo-youtube url=“https://www.youtube.com/watch?v=NsenPWWZEP8″ images=“/wp-content/uploads/Youtube_Thumbnails/TM24-1-Biomaterialien-Patentloesungen-aus-der-Natur_WM.jpg“ ][/dsgvo-youtube] YouTube-Link: https://youtu.be/NsenPWWZEP8 Im Laufe der Evolution hat die Natur zahlreiche Biomaterialien mit den erstaunlichsten Fähigkeiten hervorgebracht. Peter Fratzl möchte die zugrunde liegenden Bauweisen im Detail verstehen und auf neue technische Anwendungen übertragen. [Dauer des Videos: 8 min] Datenschutzhinweis: Mit dem Klick auf den Play-Button starten Sie ein YouTube-Video. Vorher werden keine Daten an YouTube übertragen.
Passend zum Medium Biologie Chemie Techmax 24: Echte Knochenarbeit (erschienen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Biomaterialien – Patentlösungen aus der Natur | Max-Planck-Cinema | max-wissen.de

https://www.max-wissen.de/max-media/biomaterialien-patentloesungen/

Datenschutzhinweis: Mit dem Klick auf den Play-Button starten Sie ein YouTube-Video. Vorher werden keine Daten an YouTube übertragen. [dsgvo-youtube url=“https://youtu.be/NsenPWWZEP8″ images=“/wp-content/uploads/Youtube_Thumbnails/Max-Planck-Cinema/047_YT_Thumb_MPCinema_Biomaterialien.jpg“ ][/dsgvo-youtube] YouTube-Link: https://youtu.be/NsenPWWZEP8 Im Laufe der Evolution hat die Natur zahlreiche Biomaterialien mit den erstaunlichsten Fähigkeiten hervorgebracht. Peter Fratzl möchte die zugrunde liegenden Bauweisen im Detail verstehen und auf neue technische Anwendungen übertragen. Weiterführende Informationen: Biomaterialien – Hierarchie mit Mehrwert (Film): https://www.youtube.com/watch?v=yreFu… [Dauer des Videos: 8 min] Datenschutzhinweis: Mit dem Klick auf den Play-Button starten Sie ein YouTube-Video. Vorher werden keine Daten an YouTube übertragen.
Passend zum Medium Biologie Chemie Techmax 24: Echte Knochenarbeit (erschienen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Geschmackssinn | max-wissen.de

https://www.max-wissen.de/max-media/geschmackssinn/

Am Essen sind mehrere Sinne und Nerven beteiligt etwa beim Mundgefühl. Auf der Zunge schmecken wir süß, salzig, sauer, bitter und umami. Umami kommt aus dem Japanischen und heißt so viel wie „herzhaft, fleischig, wohlschmeckend“. Wichtig sind Aromen, also Duftmoleküle (bunte Punkte), die beim Kauen frei werden. Sie steigen von hinten in den Nasenraum zum Geruchssinn auf. Den Duft des Essens atmen wir auch direkt durch die Nasenlöcher ein. © R. Wengenmayr / CC BY-NC-SA 4.0
Wengenmayr / CC BY-NC-SA 4.0 Download Passend zum Medium Biologie Chemie

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Knochenvergleich | max-wissen.de

https://www.max-wissen.de/max-media/knochenvergleich/

Je größer ein Tier ist, desto kräftiger sind seine Knochen im Vergleich zur Länge. Besonders schön demonstrieren das die Beine zweier entfernter Verwandter in ungefähr gleich großer Darstellung. Links ist das Bein eines Tyrannosaurus rex, rechts das Bein eines Huhns. T. Rex wog geschätzt 5-7 Tonnen, also so viel wie ein Kleinlaster, ein Haushuhn wiegt nur wenige Kilogramm. © R. Wengenmay; MPG / CC BY-NC-SA 4.0 
Wengenmay; MPG / CC BY-NC-SA 4.0  Download Passend zum Medium Biologie Chemie

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Methanolsynthese aus Abgasen | max-wissen.de

https://www.max-wissen.de/max-media/methanolsynthese-aus-abgasen/

Links: Hochofengas enthält von allen Abgasen die höchste CO2-Menge. Das CO2 muss abgetrennt und danach mit H2 angereichert werden. Rechts: CO-reiches Konvertergas und H2-reiches Koksofengas werden gereinigt und gemischt. Die größte Herausforderung dabei sind Spurengase, die den Katalysator schädigen können. Die Erzeugung des H2 sollte mit erneuerbaren Energiequellen erfolgen, um eine positive Kohlenstoffbilanz zu erhalten. (BTEX: Benzol, Toluol, Ethylbenzol, Xylole. PAK: polyzyklische aromatische Kohlenwasserstoffe) © Verändert nach Chem. Ing. Tech. 2018, 1419 ff. / https://doi.org/10.1002/cite.201800017 / CC BY-NC 4.0
doi.org/10.1002/cite.201800017 / CC BY-NC 4.0 Download Passend zum Medium Chemie

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden