Dein Suchergebnis zum Thema: Chemie

Van-der-Waals-Kräfte | max-wissen.de

https://www.max-wissen.de/max-media/van-der-waals-kraefte/

Van-der-Waals-Kräfte entstehen dadurch, dass Atome oder Moleküle äußerst kurzlebige Dipole bilden können. Nähern sich Atome und erfolgt in beiden Atomen die Ladungsverschiebung synchron (1), dann wirken diese Anziehungskräfte ab einem bestimmten Abstand: Der positiv polarisierte Teil des einen Atoms zieht dabei den negativ polarisierten Teil des anderen Atoms an (2). © MPG
. © MPG Download Passend zum Medium Chemie Techmax 08: Mit unbeschränkter

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Biomarker, Isotopenanalyse | max-wissen.de

https://www.max-wissen.de/max-media/biomarker-isotopenanalyse/

Der isotopische Fingerabdruck des Regenwassers wird in den Landpflanzen gespeichert, das Isotopenverhältnis des Seewassers in den Unterwasserpflanzen. Aus dem Abstand der beiden Werte wird ein Index berechnet, der Auskunft über den Grad der Verdunstung gibt. Daraus wird ein eher trockenes oder feuchtes Klima abgeleitet. © MPG / CC BY-NC-SA 4.0
. © MPG / CC BY-NC-SA 4.0 Download Passend zum Medium Biologie Chemie Geographie

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

PET-Recycling (Expertengespräch) | max-wissen.de

https://www.max-wissen.de/max-media/pet-recycling-expertengespraech/

Die PET-Flasche mit Pfand wird von uns Verbrauchern in den Automaten im Supermarkt geworfen. Danach geht die Flasche auf eine lange Reise. Was dort genau passiert und warum Recycling so wichtig ist, erklären die beiden Experten Prof. Dr. Kurt Kremer (MPI für Polymerforschung) und Philipp Langhammer (Unternehmen KHS). Themen im Film: PET-Pfandsystem / globale Herausforderungen / Recyclinganteil in PET-Behältern / Einweg und Mehrweg / Sortenreinheit / recyclingfähige Beschichtung / Grundlagenforschung Polymere Zum PET-Film [10 min] Fragen zum Film (Arbeitsblatt)   Weiterführende Infos: Kunststoff-Bildungspfad des MPI für Polymerforschung Film über den Kunststoffpfad
MPI für Polymerforschung Film über den Kunststoffpfad Passend zum Medium Chemie

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Korrosion – verletzlicher Stahl | Max-Planck-Cinema | max-wissen.de

https://www.max-wissen.de/max-media/korrosion-verletzlicher-stahl-max-planck-cinema/

Datenschutzhinweis: Mit dem Klick auf den Play-Button starten Sie ein YouTube-Video. Vorher werden keine Daten an YouTube übertragen. [dsgvo-youtube url=“https://www.youtube.com/watch?v=KxLa6IcaQGM“ images=“/wp-content/uploads/Youtube_Thumbnails/TM19-2-Korrosion—–verletzlicher-Stahl_WM.jpg“ ][/dsgvo-youtube] YouTube-Link: https://youtu.be/KxLa6IcaQGM Bei der Korrosion von Eisen spielen Wasser und Sauerstoff zusammen und wandeln das Metall unaufhörlich in Rost um, eine Mischung verschiedener Eisenoxide und –hydroxide. Der Prozesse läuft in mehreren Schritten ab und wird durch Salz im Wasser dramatisch beschleunigt. [Dauer des Videos: 4 min] Datenschutzhinweis: Mit dem Klick auf den Play-Button starten Sie ein YouTube-Video. Vorher werden keine Daten an YouTube übertragen.
Passend zum Medium Chemie Techmax 19: Keine Chance für den Rost

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Klimamodelle – Wärmepumpe Ozean | Max-Planck-Cinema | max-wissen.de

https://www.max-wissen.de/max-media/klimamodelle-waermepumpe-ozean-max-planck-cinema/

Datenschutzhinweis: Mit dem Klick auf den Play-Button starten Sie ein YouTube-Video. Vorher werden keine Daten an YouTube übertragen. [dsgvo-youtube url=“https://youtu.be/aRpaxcVtr3U“ images=“/wp-content/uploads/Youtube_Thumbnails/Max-Planck-Cinema/042_YT_Thumb_MPCinema_Klimamodelle.jpg“ ][/dsgvo-youtube] YouTube-Link: https://youtu.be/aRpaxcVtr3U Wie können wir uns besser auf Tropenstürme oder Dürren vorbereiten? Jochem Marotzke untersucht die Schwankungen der atlantischen Meeresströmung, die für diese extremen Klimazustände ausschlaggebend sind. Er kann sie mehrere Jahre in die Zukunft präzise vorhersagen. (Max-Planck-Institut für Meteorologie, Hamburg) [Dauer des Videos: 9 min] Datenschutzhinweis: Mit dem Klick auf den Play-Button starten Sie ein YouTube-Video. Vorher werden keine Daten an YouTube übertragen.
Passend zum Medium Biologie Geographie Geomax 25: Wetter extrem Chemie Geographie

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden