Säure-Base | max-wissen.de https://www.max-wissen.de/tag/saeure-base/
Aus der Forschung direkt in die Schule
Löslichkeit von Kohlenstoffdioxid Inhalte der Aufgaben: Löslichkeit von CO2 / Säure-Base-Chemie
Aus der Forschung direkt in die Schule
Löslichkeit von Kohlenstoffdioxid Inhalte der Aufgaben: Löslichkeit von CO2 / Säure-Base-Chemie
Am Essen sind mehrere Sinne und Nerven beteiligt etwa beim Mundgefühl. Auf der Zunge schmecken wir süß, salzig, sauer, bitter und umami. Umami kommt aus dem Japanischen und heißt so viel wie „herzhaft, fleischig, wohlschmeckend“. Wichtig sind Aromen, also Duftmoleküle (bunte Punkte), die beim Kauen frei werden. Sie steigen von hinten in den Nasenraum zum Geruchssinn auf. Den Duft des Essens atmen wir auch direkt durch die Nasenlöcher ein. © R. Wengenmayr / CC BY-NC-SA 4.0
Wengenmayr / CC BY-NC-SA 4.0 Download Passend zum Medium Biologie Chemie
Je größer ein Tier ist, desto kräftiger sind seine Knochen im Vergleich zur Länge. Besonders schön demonstrieren das die Beine zweier entfernter Verwandter in ungefähr gleich großer Darstellung. Links ist das Bein eines Tyrannosaurus rex, rechts das Bein eines Huhns. T. Rex wog geschätzt 5-7 Tonnen, also so viel wie ein Kleinlaster, ein Haushuhn wiegt nur wenige Kilogramm. © R. Wengenmay; MPG / CC BY-NC-SA 4.0
Wengenmay; MPG / CC BY-NC-SA 4.0 Download Passend zum Medium Biologie Chemie
Links: Hochofengas enthält von allen Abgasen die höchste CO2-Menge. Das CO2 muss abgetrennt und danach mit H2 angereichert werden. Rechts: CO-reiches Konvertergas und H2-reiches Koksofengas werden gereinigt und gemischt. Die größte Herausforderung dabei sind Spurengase, die den Katalysator schädigen können. Die Erzeugung des H2 sollte mit erneuerbaren Energiequellen erfolgen, um eine positive Kohlenstoffbilanz zu erhalten. (BTEX: Benzol, Toluol, Ethylbenzol, Xylole. PAK: polyzyklische aromatische Kohlenwasserstoffe) © Verändert nach Chem. Ing. Tech. 2018, 1419 ff. / https://doi.org/10.1002/cite.201800017 / CC BY-NC 4.0
doi.org/10.1002/cite.201800017 / CC BY-NC 4.0 Download Passend zum Medium Chemie
Aus der Forschung direkt in die Schule
Eigentlich sind Emulsionen etwas Unmögliches, aber Chemie und Physik machen sie doch
Mikrostruktur einer Nafion-Membran. Grün sind die hydrophoben Molekülketten, gelb die hydrophilen Supersäuren (Sulfonsäuregruppen), blau: Wasser, rot: positiv geladene Protonen. © MPI für Festkörperforschung / CC BY-NC-SA 4.0
für Festkörperforschung / CC BY-NC-SA 4.0 Download Passend zum Medium Chemie
Die Aufgabensammlung enthält folgenden Themen: Reaktionen der Stickstoffoxide / Diagramme (Zeit/RG; Zeit/Konzentration) / Bewertung Absenkung NO2-Grenzwert / Auto-Katalysator; AdBlue / Gleichgewicht NO-Bildung / Unterrichtsmaterial zum Techmax 32
NO-Bildung / Unterrichtsmaterial zum Techmax 32 Download Passend zum Medium Chemie
Die Sammlung enthält Aufgaben zu folgenden Themen: Haber-Bosch-Verfahren / chem. Gleichgewicht / Diagramm Katalysator-Trägermaterial / Eignung von Ammoniak als Wasserstoffspeicher / Film: „Grüner Stahl“ Unterrichtsmaterial zum Techmax 10
Stahl“ Unterrichtsmaterial zum Techmax 10 Download Passend zum Medium Chemie
Die Aufgaben enthalten folgende Themen: Nano-Cellulose und Pickering-Emulsion / Geschwindigkeit der Hydrolyse in amorphen und kristallinen Abschnitten einer Cellulose-Nanofaser / Schmelztemperatur eines Eutektikums (Diagramm) Unterrichtsmaterial zum Techmax 28.
Download Passend zum Medium Biologie Chemie Physik Techmax 28: Nachwachsende
In einem Atomkern ringen zwei Superhelden gegeneinander: Die Starke Kraft (links) sorgt dafür, dass sich die Kernteilchen (Nukleonen) gegenseitig anziehen. Die Coloumb-Kraft bzw. elektromagnetische Wechselwirkung hingegen treibt sie auseinander, weil die elektrisch gleich geladenen Protonen sich gegenseitig abstoßen. Wird der Kern groß, dann kann sich die schwächere Coulomb-Kraft dank ihrer unendlichen Reichweite durchsetzen. © R. Wengenmayr / CC BY-NC-SA 4.0
Wengenmayr / CC BY-NC-SA 4.0 Download Passend zum Medium Chemie Physik