Dein Suchergebnis zum Thema: Chemie

Geschmackssinn | max-wissen.de

https://www.max-wissen.de/max-media/geschmackssinn/

Am Essen sind mehrere Sinne und Nerven beteiligt etwa beim Mundgefühl. Auf der Zunge schmecken wir süß, salzig, sauer, bitter und umami. Umami kommt aus dem Japanischen und heißt so viel wie „herzhaft, fleischig, wohlschmeckend“. Wichtig sind Aromen, also Duftmoleküle (bunte Punkte), die beim Kauen frei werden. Sie steigen von hinten in den Nasenraum zum Geruchssinn auf. Den Duft des Essens atmen wir auch direkt durch die Nasenlöcher ein. © R. Wengenmayr / CC BY-NC-SA 4.0
Wengenmayr / CC BY-NC-SA 4.0 Download Passend zum Medium Biologie Chemie Physik

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Oleosome | max-wissen.de

https://www.max-wissen.de/max-media/oleosome/

Oleosome sind die Fettkörperchen, in denen Samen ihren Energievorrat viele Jahre lang sicher aufbewahren. In Soja sind diese kugelförmigen Fett-Tröpfchen nur etwa 360 Nanometer (Millardstel Meter) klein. Stabilisiert werden sie von einer neun Nanometer dünnen Hülle. Diese besteht aus Phospholipiden und Proteinen. Als Emulgatoren sorgen Erstere dafür, dass die Oleosome sich im wässrigen Zellinneren fein verteilen. Für die hohe Stabilität sind Oleosin-Moleküle verantwortlich, die wie kleine Regenschirme in den Ölkörperchen stecken. © T. Vilgis, R. Wengenmayr / CC BY-NC-SA 4.0
Wengenmayr / CC BY-NC-SA 4.0 Download Passend zum Medium Biologie Chemie Physik

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Wasserstoff-Niedertemperatur-Brennstoffzelle | max-wissen.de

https://www.max-wissen.de/max-media/t16-wasserstoff-niedertemperatur-brennstoffzelle/

Grundprinzip der Wasserstoff-Niedertemperatur-Brennstoffzelle. In der Anode links wird das Wasserstoffgas H2 (H–H) in je zwei Protonen (H+, rot) und Elektronen (e–, blau) zerlegt. Die Elektronen fließen durch einen Verbraucher und leisten dort Arbeit. Die Protonen wandern durch die Membran als Elektrolyt in die Kathode (rechts). Dort treffen sie auf die vom Verbraucher kommenden Elektronen. Zusammen mit Sauerstoff (O2) aus angesaugter Luft entsteht Wasser (H2O). © R. Wengenmayr / CC BY-NC-SA 4.0
Wengenmayr / CC BY-NC-SA 4.0 Download Passend zum Medium Chemie Techmax 16:

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Anammox-Bakterien | max-wissen.de

https://www.max-wissen.de/max-media/anammox-bakterien/

Kleine Teilchen, große Wirkung. Anammox-Bakterien leben in Sauerstoff-Minimumzonen (O2-Gehalt: blauer Gradient) und wandeln Ammonium und Nitrit zu N2-Gas um. Sie nutzen das Ammonium in kleinen, absinkenden Partikeln (rote gestrichelte Linie). In Bereichen mit vielen Partikeln sind die Anammox-Bakterien besonders aktiv. Die orangen Kreise stehen für die Menge an N2-Gas, die sie in der jeweiligen Wassertiefe produzieren. © C. Karthäuser, MPI für Marine Mikrobiologie / CC BY-NC-SA 4.0
Marine Mikrobiologie / CC BY-NC-SA 4.0 Download Passend zum Medium Biologie Chemie

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Chemisches Recycling | max-wissen.de

https://www.max-wissen.de/max-media/chemische-recycling/

Oben links: Klassisches Polyethylen mit einer reinen Kohlenwasserstoffkette.  Rechts: PE-artiger Polyester mit „Sollbruchstellen“. Unten: Ein PE-artiger Polyester, in diesem Beispiel Polyester-2,18 mit Ethylenglykol als Co-Monomer, wird in Wasser oder Alkohol zwischen 150 – 180°C für wenige Stunden erhitzt. Da langkettige Dicarbonsäuren hervorragend kristallisieren und sich Glykol gut destillieren lässt, werden die Edukte bei voller Qualität in nahezu quantitativer Ausbeute zurückerhalten. © M. Häußler, MPI für Kolloid- und Grenzflächenforschung / CC BY-NC-SA 4.0
Grenzflächenforschung / CC BY-NC-SA 4.0 Download Download Download Passend zum Medium Chemie

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Biomarker, Isotopenanalyse | max-wissen.de

https://www.max-wissen.de/max-media/biomarker-isotopenanalyse/

Der isotopische Fingerabdruck des Regenwassers wird in den Landpflanzen gespeichert, das Isotopenverhältnis des Seewassers in den Unterwasserpflanzen. Aus dem Abstand der beiden Werte wird ein Index berechnet, der Auskunft über den Grad der Verdunstung gibt. Daraus wird ein eher trockenes oder feuchtes Klima abgeleitet. © MPG / CC BY-NC-SA 4.0
© MPG / CC BY-NC-SA 4.0 Download Passend zum Medium Biologie Chemie Geographie

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Van-der-Waals-Kräfte | max-wissen.de

https://www.max-wissen.de/max-media/van-der-waals-kraefte/

Van-der-Waals-Kräfte entstehen dadurch, dass Atome oder Moleküle äußerst kurzlebige Dipole bilden können. Nähern sich Atome und erfolgt in beiden Atomen die Ladungsverschiebung synchron (1), dann wirken diese Anziehungskräfte ab einem bestimmten Abstand: Der positiv polarisierte Teil des einen Atoms zieht dabei den negativ polarisierten Teil des anderen Atoms an (2). © MPG
© MPG Download Passend zum Medium Chemie Techmax 08: Mit unbeschränkter Haftung

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Folgen der schwächeren Meeresströmung | Wissen Was | max-wissen.de

https://www.max-wissen.de/max-media/schwaechere-meeresstroemung-wissen-was/

Eine Schwächung der Nordatlantischen Umwälzzirkulation könnte bis zum Jahr 2100 Folgekosten von mehreren Billionen Euro verursachen, da weniger Kohlenstoffdioxid vom Ozean aufgenommen wird und sich das Klima weiter erhitzt. Die Forschung zeigt, dass frühere Studien die Folgen der Abschwächung der nordatlantischen Umwälzströmung wahrscheinlich unterschätzt haben. Denn die geringere CO2-Aufnahme durch die Ozeane könnte zu häufigeren und extremen Wetterereignissen führen. [Dauer des Videos: 3 min] [dsgvo-youtube url=“https://www.youtube-nocookie.com/embed/BoNA-C7fFoI?si=oDd5JKgATF2Fkr8f“ images=“/wp-content/uploads/Youtube_Thumbnails/MPG_News/018_YT_Thumb_MPG_News_Schwache_Stroemung.jpg“ ][/dsgvo-youtube] YouTube-Link: https://youtu.be/BoNA-C7fFoI Hintergrundinfos zur Studie    
  Passend zum Medium Biologie Geographie Geomax 25: Wetter extrem Biologie Chemie

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Tuning für Brennstoffzelle | Max-Planck-Cinema | max-wissen.de

https://www.max-wissen.de/max-media/tuning-fuer-brennstoffzelle-max-planck-cinema/

Datenschutzhinweis: Mit dem Klick auf den Play-Button starten Sie ein YouTube-Video. Vorher werden keine Daten an YouTube übertragen. [dsgvo-youtube url=“https://youtu.be/lDEtMThhGpc“ images=“/wp-content/uploads/Youtube_Thumbnails/Max-Planck-Cinema/030_YT_Thumb_MPCinema_Tuning.jpg“ ][/dsgvo-youtube] YouTube-Link: https://youtu.be/lDEtMThhGpc Die Brennstoffzelle kann klimaschonenden Strom erzeugen, vor allem wenn sie mit Wasserstoff aus regenerativen Quellen wie etwa aus Biomasse betrieben wird. Damit sie aber auch mit Brennstoff aus Holzabfällen oder Stroh optimal arbeitet, benötigt sie eine ausgeklügelte Steuerung. [Dauer des Videos: 9 min] Datenschutzhinweis: Mit dem Klick auf den Play-Button starten Sie ein YouTube-Video. Vorher werden keine Daten an YouTube übertragen.
Passend zum Medium Chemie Techmax 16: Knallgas unter Kontrolle

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden