Dein Suchergebnis zum Thema: Chemie

Stickstoffkreislauf | max-wissen.de

https://www.max-wissen.de/max-media/stickstoffkreislauf/

Wege des Stickstoffs. Wichtige Prozesse bei der Umsetzung von Stickstoff im Meer (vereinfacht): (1) Stickstofffixierung, (2) Ammonifikation, (3) Nitrifikation, (4) Assimilation und (5) Denitrifikation. Stickstoff in organischen Verbindungen: „org.-N“. Zusätzliche Stickstoff-Einträge durch menschliche Einflüsse sind rot gekennzeichnet. © Verändert nach S. Ahmerkamp, MPI für Marine Mikrobiologie / CC BY-NC-SA 4.0
Marine Mikrobiologie / CC BY-NC-SA 4.0 Download Passend zum Medium Biologie Chemie

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Aufbau Lithium-Ionen-Akku | max-wissen.de

https://www.max-wissen.de/max-media/aufbau-lithium-ionen-akku/

Aufbau einer Lithium-Ionen-Akkuzelle mit einer umweltfreundlichen Lithium-Eisenphosphat-Elektrode. In ihr laufen beim Laden und Entladen Redoxreaktionen ab, deren komplexe Mechanismen im Detail noch diskutiert werden. Einflussfaktoren sind zum Beispiel die Partikelgröße von LiFePO4 in der Verbundelektrode oder das verwendete Lösungsmittel. © R. Wengenmayr / CC BY-NC-SA 4.0
Wengenmayr / CC BY-NC-SA 4.0 Download Passend zum Medium Chemie Techmax

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Stuttgarter Membran, Brennstoffzelle | max-wissen.de

https://www.max-wissen.de/max-media/stuttgarter-membran-brennstoffzelle/

Ein Monomer-Baustein aus der Polymerkette des neuen Stuttgarter Membrankunststoffs. Rechts oben: Sulfonsäuregruppe. Sie wird zur protonenspendenden Supersäure, weil die SO2-Gruppe (rechts) über den Phenylring (Mitte) elektronische Ladung (blauer Punkt mit Minus) teilweise anzieht. Das lockert das Proton (H+) in der Sulfonsäuregruppe, das sich leicht lösen kann. © MPI für Festkörperforschung, R. Wengenmayr / CC BY-NC-SA 4.0
Wengenmayr / CC BY-NC-SA 4.0 Download Passend zum Medium Chemie Techmax

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Wolken – der nebulöse Klimafaktor | Max-Planck-Cinema | max-wissen.de

https://www.max-wissen.de/max-media/wolken-der-nebuloese-klimafaktor-max-planck-cinema/

Datenschutzhinweis: Mit dem Klick auf den Play-Button starten Sie ein YouTube-Video. Vorher werden keine Daten an YouTube übertragen. [dsgvo-youtube url=“https://youtu.be/cnuMB51jv38″ images=“/wp-content/uploads/Youtube_Thumbnails/Max-Planck-Cinema/023_YT_Thumb_MPCinema_Wolken.jpg“ ][/dsgvo-youtube] YouTube-Link: https://youtu.be/cnuMB51jv38 Wie entstehen Wolken, und welche Rolle spielen sie im Klimageschehen? [Dauer des Videos: 5 min] Datenschutzhinweis: Mit dem Klick auf den Play-Button starten Sie ein YouTube-Video. Vorher werden keine Daten an YouTube übertragen.
Passend zum Medium Chemie Geographie Geomax 18: Climate Engineering

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden