ATTO | max-wissen.de https://www.max-wissen.de/tag/atto/
Aus der Forschung direkt in die Schule
Brill, MPI für Chemie / CC BY-NC-SA 4.0 https://www.max-wissen.de/max-media/atto-messstation
Aus der Forschung direkt in die Schule
Brill, MPI für Chemie / CC BY-NC-SA 4.0 https://www.max-wissen.de/max-media/atto-messstation
Aus der Forschung direkt in die Schule
https://www.max-wissen.de/max-media/nanokapseln-erklaervideos/ Nanokapseln: Click-Chemie
Das Messinstrument erlaubt die gleichzeitige Messung der Strömungsgeschwindigkeit, des Sauerstoffs im Boden und der Bodenform. © S. Ahmerkamp, MPI für Marine Mikrobiologie / CC BY-NC-SA 4.0
Marine Mikrobiologie / CC BY-NC-SA 4.0 Download Passend zum Medium Biologie Chemie
30 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Max-Planck-Gesellschaft sind für ihre Forschung mit dem Nobelpreis ausgezeichnet worden. Eine Online-Ausstellung (Digital Story) verbindet Filme, Fotos, Grafiken, Cartoons und Animationen zu einer multimedialen Geschichte. Die Aufgabensammlung enthält Anregungen für den Unterricht zum Kapitel Die Macht der Erkenntnisse – Wissenschaft im Anthropozän
Download Passend zum Medium Physik Techmax 31: Digitale Zwillinge der Erde Chemie
Testkörper werden eingespannt und mit einer Kraftmesszelle langsam gestreckt, bis sie reißen. Die dabei aufgenommene Spannungs-Dehnungs-Kurve gibt Aufschlüsse über die Materialbeschaffenheit. © M. Häußler, MPI für Kolloid- und Grenzflächenforschung / CC BY-NC-SA 4.0
Kolloid- und Grenzflächenforschung / CC BY-NC-SA 4.0 Download Passend zum Medium Chemie
max-media – die schnelle und bequeme Suche in allen Medien von max-wissen. Bilder, Audio- und Videodateien, Unterrichtsmaterialien und interaktive Aufgaben stehen zum kostenfreien Download zur Verfügung. Passende Medien finden und downloaden!
Biologie Chemie Geographie Informatik News Physik Politische Bildung Themenfeld
Linkes Bild: Pflanzenfaser (rechts oben), Cellulosefaser und deren Aufbau bis zum Cellulose-Nanokristall. © R. Wengenmayr / CC BY-NC-SA 4.0 Rechtes Bild: Die rot eingekreiste Struktur ist ein ungefähr 200 nm langer Cellulose-Nanokristall. © MPI für Kolloid- und Grenzflächenforschung / CC BY-NC-ND 4.0
Grenzflächenforschung / CC BY-NC-ND 4.0 Download Passend zum Medium Biologie Chemie
Aus der Forschung direkt in die Schule
Evolution; Stammzellen; Pflanzenblüte; Gentechnische Methoden; Optogenetik Physik / Chemie
Aus der Forschung direkt in die Schule
Evolution; Stammzellen; Pflanzenblüte; Gentechnische Methoden; Optogenetik Physik / Chemie
Oben ist das Monomer mit dem eingebauten Phosphat in der Mitte zu sehen (P steht für Phosphor, O für Sauerstoff, R für einen Molekülrest). Bei der Alkenmetathese werden aus vielen Monomeren lange Polymerketten (Mitte); n steht für die Anzahl der Monomere. Das nun entstandene Polymer enthält noch eine Doppelbindung. Der nächste Schritt – die sog. Hydrierung – erzeugt durch das Anbinden von Wasserstoffatomen das abbaubare Polyethylen (unten). © F. Wurm, MPI für Polymerforschung / CC BY-NC-SA 4.0
Wurm, MPI für Polymerforschung / CC BY-NC-SA 4.0 Download Passend zum Medium Chemie