Emissionsquellen | max-wissen.de https://www.max-wissen.de/tag/emissionsquellen/
Aus der Forschung direkt in die Schule
Beirle, MPI für Chemie / CC BY-NC-ND 4.0 https://www.max-wissen.de/max-media/nox-emissionen
Aus der Forschung direkt in die Schule
Beirle, MPI für Chemie / CC BY-NC-ND 4.0 https://www.max-wissen.de/max-media/nox-emissionen
Aus der Forschung direkt in die Schule
Inhalte: Biologie: Evolution; Zellorganellen; Proteinfaltung; Epigenetik Physik / Chemie
Aus der Forschung direkt in die Schule
Am Max-Planck-Institut für biophysikalische Chemie wird an den „Mini-Antikörpern“
Oleosome sind die Fettkörperchen, in denen Samen ihren Energievorrat viele Jahre lang sicher aufbewahren. In Soja sind diese kugelförmigen Fett-Tröpfchen nur etwa 360 Nanometer (Millardstel Meter) klein. Stabilisiert werden sie von einer neun Nanometer dünnen Hülle. Diese besteht aus Phospholipiden und Proteinen. Als Emulgatoren sorgen Erstere dafür, dass die Oleosome sich im wässrigen Zellinneren fein verteilen. Für die hohe Stabilität sind Oleosin-Moleküle verantwortlich, die wie kleine Regenschirme in den Ölkörperchen stecken. © T. Vilgis, R. Wengenmayr / CC BY-NC-SA 4.0
Wengenmayr / CC BY-NC-SA 4.0 Download Passend zum Medium Biologie Chemie Physik
Mit jedem Vergrößerungsschritt (von rechts oben nach rechts unten) wechselt die Struktur des Fetts: Vom Netzwerk aus erstarrten Fett-Tröpfchen über Fett-Teilchen aus scheibchenförmigen Kristallen bis hin zur Kristallstruktur aus einzelnen Triacylglycerol-Molekülen. Die gezeigte Kristallsorte schmilzt bei 33,8 Grad Celsius, zergeht also auf der Zunge. Rechts unten: die chemische Struktur von Triacylglycerol. © T. Vilgis, R. Wengenmayr / CC BY-NC-SA 4.0
Wengenmayr / CC BY-NC-SA 4.0 Download Passend zum Medium Biologie Chemie Physik
Aus der Forschung direkt in die Schule
Nanokapseln: Click-Chemie Proteinmoleküle, die durch die Reaktion einer Azid-Gruppe
Der Nobelpreisträger Benjamin List stellt sein Forschungsgebiet, die organische Katalyse, vor. Die Aufgaben enthalten Fragen zum Film [11 min] „Campus Talks: Natürliche Katalysatoren für die Welt“ (ARD alpha) Link zum Film Unterrichtsmaterial zum Techmax 30.
Download Passend zum Medium Chemie Techmax 30: Magische Moleküle
Aus der Forschung direkt in die Schule
Beirle, MPI für Chemie / CC BY-NC-ND 4.0 https://www.max-wissen.de/max-media/nox-emissionen
Der isotopische Fingerabdruck des Regenwassers wird in den Landpflanzen gespeichert, das Isotopenverhältnis des Seewassers in den Unterwasserpflanzen. Aus dem Abstand der beiden Werte wird ein Index berechnet, der Auskunft über den Grad der Verdunstung gibt. Daraus wird ein eher trockenes oder feuchtes Klima abgeleitet. © MPG / CC BY-NC-SA 4.0
© MPG / CC BY-NC-SA 4.0 Download Passend zum Medium Biologie Chemie Geographie
Aus der Forschung direkt in die Schule
Brill, MPI für Chemie / CC BY-NC-SA 4.0; Daten: Niederschlag: ATTO-Projekt; Feuer