Oktober | 2023 | max-wissen.de https://www.max-wissen.de/2023/10/
Aus der Forschung direkt in die Schule
15:30 bis 16:45 Uhr Magische Moleküle – organische Katalysatoren beflügeln die Chemie
Aus der Forschung direkt in die Schule
15:30 bis 16:45 Uhr Magische Moleküle – organische Katalysatoren beflügeln die Chemie
Aus der Forschung direkt in die Schule
Eigentlich sind Emulsionen etwas Unmögliches, aber Chemie und Physik machen sie doch
Aus der Forschung direkt in die Schule
https://www.max-wissen.de/max-media/nanokapseln-erklaervideos/ Nanokapseln: Click-Chemie
Die Aufgaben enthalten folgenden Themen: Monomer des Cellulose-Polymers (Haworth-Projektionsformel) / Verknüpfungsprinzip zwischen zwei Glucose-Bausteinen / Vergleich Lignin und Cellulose bzgl. hydrophober Wirkung Unterrichtsmaterial zum Techmax 28.
Download Passend zum Medium Biologie Chemie Physik Techmax 28: Nachwachsende
Lernende beschriften mit Hilfe eines Textes eine Abbildung, die den Aufbau von der Pflanzenfaser bis zum Cellulose-Kristall zeigt. Unterrichtsmaterial zum Techmax 28.
Download Passend zum Medium Biologie Chemie Physik Techmax 28: Nachwachsende
Filme auf USB-Stick, USB-A, 16 GB, FAT32
Die „Wissen Was – Schuledition“ enthält 25 Filme für die Fächer Biologie, Chemie,
Oben ist das Monomer mit dem eingebauten Phosphat in der Mitte zu sehen (P steht für Phosphor, O für Sauerstoff, R für einen Molekülrest). Bei der Alkenmetathese werden aus vielen Monomeren lange Polymerketten (Mitte); n steht für die Anzahl der Monomere. Das nun entstandene Polymer enthält noch eine Doppelbindung. Der nächste Schritt – die sog. Hydrierung – erzeugt durch das Anbinden von Wasserstoffatomen das abbaubare Polyethylen (unten). © F. Wurm, MPI für Polymerforschung / CC BY-NC-SA 4.0
MPI für Polymerforschung / CC BY-NC-SA 4.0 Download Passend zum Medium Chemie
Nanokapseln aus Hydroxyethylstärke, die eines Tages zum Beispiel ein Medikament im Körper genau ans Ziel bringen könnten. Die Aufnahme wurde mit einem Raster-Elektronenmikroskop gemacht (nm: Nanometer, Milliardstel Meter). © MPI für Polymerforschung / CC BY-NC-ND 4.0
MPI für Polymerforschung / CC BY-NC-ND 4.0 Download Passend zum Medium Chemie
Herstellung einer Nanokapsel aus Polyurethan durch eine Polyadditionsreaktion. Links unten ist das Diisocyanat, darüber das Diol, rechts vom Reaktionspfeil das fertige Polymer. © R. Wengenmayr verändert nach MPI für Polymerforschung / CC BY-NC-SA 4.0
MPI für Polymerforschung / CC BY-NC-SA 4.0 Download Passend zum Medium Chemie
Stickstoffmonoxid und Stickstoffdioxid gehören zu den aktuell wichtigsten Luftschadstoffen. Zwar sind beide Substanzen nicht sehr langlebig, doch sie werden ständig neu gebildet – zum Beispiel im Verkehr, in Kraftwerken oder bei der Zementproduktion. Bodennahe Messstationen überwachen deshalb vielerorts die Luftkonzentrationen. Daneben gibt es inzwischen auch ein satellitengestütztes Messsystem, das Stickstoffdioxid erfasst. Damit ist es möglich, aus dem All größere Emissionsquellen zu erkennen und Aussagen über die Luftqualität zu machen. So harmlos und reaktionsträge das Element Stickstoff auch ist – seine Verbindungen mit Sauerstoff sind es nicht. Die wichtigsten Vertreter dieser Stickstoffoxide, Stickstoffmonoxid (NO) und Stickstoffdioxid (NO2), häufig auch als NOx […]
Beirle, MPI für Chemie / CC BY-NC-SA 4.0 Inzwischen lässt sich NO2 auch durch Fernerkundung