Dein Suchergebnis zum Thema: Chemie

Elektronenmikroskopisches Bild eines Mainzer „Biopolymerkristalls“ | max-wissen.de

https://www.max-wissen.de/max-media/elektronenmikroskopisches-bild-eines-mainzer-biopolymerkristalls/

Das kleine rechteckige Feld (links) zeigt einen Ausschnitt aus einer elektronenmikroskopischen Aufnahme. In der Mitte ist dieser Ausschnitt vergrößert als Grafik im Schnittbild dargestellt. Man erkennt die Schlaufen des Polymers im Kristall. Außen an den Schlaufen sitzen die Phosphate (rotes P) als eingebaute Schwachstellen. An diesen sollen Mikroorganismen beim biologischen Abbau „knabbern“ können, so dass sich die Schlaufen auflösen (rechts). © F. Wurm, R. Wengenmayr / CC BY-NC-SA 4.0 Veröffentlicht 2018
Wengenmayr / CC BY-NC-SA 4.0 Veröffentlicht 2018 Download Passend zum Medium Chemie

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Struktur Fett, Fettkristalle | max-wissen.de

https://www.max-wissen.de/max-media/struktur-fette/

Mit jedem Vergrößerungsschritt (von rechts oben nach rechts unten) wechselt die Struktur des Fetts: Vom Netzwerk aus erstarrten Fett-Tröpfchen über Fett-Teilchen aus scheibchenförmigen Kristallen bis hin zur Kristallstruktur aus einzelnen Triacylglycerol-Molekülen. Die gezeigte Kristallsorte schmilzt bei 33,8 Grad Celsius, zergeht also auf der Zunge. Rechts unten: die chemische Struktur von Triacylglycerol. © T. Vilgis, R. Wengenmayr / CC BY-NC-SA 4.0
Wengenmayr / CC BY-NC-SA 4.0 Download Passend zum Medium Biologie Chemie

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Cellulose-Baustein | max-wissen.de

https://www.max-wissen.de/max-media/cellulose-baustein/

Cellulose ist wie eine Perlenkette aus einzelnen Bausteinen (Glucosemoleküle) aufgebaut, die sich immer wiederholen. Zwei Glucosemoleküle, die gegeneinander verdreht aneinandergeknüpft sind, bilden die kleinste Einheit des Polymers. Die grün gefärbten OH-Gruppen lassen sich chemisch modifizieren. © E. Jaekel, MPI für Kolloid- und Grenzflächenforschung / CC BY-NC-ND 4.0
Grenzflächenforschung / CC BY-NC-ND 4.0 Download Passend zum Medium Biologie Chemie

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden