Frauke Tiedje – Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik https://www.leibniz-ipn.de/de/das-ipn/ueber-uns/personen/frauke-tiedje
Startseite Das IPN Über uns Personen Frauke Tiedje Frauke Tiedje Didaktik der Chemie
Startseite Das IPN Über uns Personen Frauke Tiedje Frauke Tiedje Didaktik der Chemie
ROOTS will die Wurzeln sozialer, umweltbedingter und kultureller Phänomene und Prozesse erforschen, die die menschliche Entwicklung nachhaltig prägen.
Wissenschaftskommunikation und extracurriculares Lernen Abteilungen Didaktik der Chemie
Die IJSO mit ihren spannenden Experimenten und anspruchsvollen fächerübergreifenden Aufgaben weckt Begeisterung für Naturwissenschaften und bietet unter anderem Herausforderungen und Gelegenheiten gleichgesinnte Menschen zu treffen. Der jährliche Auswahlwettbewerb läuft über vier Runden.
Wissenschaftskommunikation und extracurriculares Lernen Abteilungen Didaktik der Chemie
gliedert sich in die sieben Fachabteilungen Didaktik der Biologie, Didaktik der Chemie
Walpuski Untersuchung der Einflussfaktoren auf die Bewertungskompetenz im Fach Chemie
Startseite Das IPN Über uns Personen Roman Adler Roman Adler Didaktik der Chemie
Blütenbunt-Insektenreich ist ein Verbundprojekt der Stiftung Naturschutz Schleswig-Holstein, des Deutschen Verbands für Landschaftspflege (DVL) und des IPN Kiel. Im Fokus stehen der Schutz und die Förderung der Insekten-Vielfalt.
Wissenschaftskommunikation und extracurriculares Lernen Abteilungen Didaktik der Chemie
Das Outreach-Projekt im Sonderforschungsbereich 1261 entwickelt Formate wie Vorträge, Visualisierungen und Schulbesuche. Ziel ist es, aktuelle Forschung zu biomagnetischer Sensorik authentisch aufzubereiten und jungen Menschen Einblicke in Natur- und Ingenieurswissenschaften zu ermöglichen.
Wissenschaftskommunikation und extracurriculares Lernen Abteilungen Didaktik der Chemie
Mit der MINT-Akademie Schleswig-Holstein, einer gemeinsamen Initiative des Ministeriums für Allgemeine und Berufliche Bildung, Wissenschaft, Forschung und Kultur und des IPN, erhalten Schülerinnen und Schüler eine möglichst breite und intensive Förderung im MINT-Bereich.
Wissenschaftskommunikation und extracurriculares Lernen Abteilungen Didaktik der Chemie
In Kooperation mit der CAU und gefördert durch die Stiftung Innovation in der Hochschullehre wird das Potenzial von Digitalisierung und Kontextualisierung genutzt, um unter Einbezug von Lernenden und Lehrenden diversitätssensible Lehr-Lern-Materialen für chemische Laborpraktika zu entwickeln.
Kompetenz und professionsbezogenes Lernen von Lehrkräften Abteilungen Didaktik der Chemie