Dein Suchergebnis zum Thema: Chemie

BundesUmweltWettbewerb: Vergabe von fünf Hauptpreisen und 14 Sonderpreisen – Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik

https://www.leibniz-ipn.de/de/das-ipn/aktuelles/aktuelle-meldungen/bundesumweltwettbewerb-vergabe-von-fuenf-hauptpreisen-und-14-sonderpreisen

Insgesamt fünf Hauptpreise, die höchste BUW-Preiskategorie, wurden an Projekte aus Baden-Württemberg, Bayern und Nordrhein-Westfalen verliehen.
für die Gesellschaft Kontakt Abteilungen Didaktik der Biologie Didaktik der Chemie

IJSO – Internationale JuniorScienceOlympiade – Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik

https://www.leibniz-ipn.de/de/forschen/projekte/ijso

Die IJSO mit ihren spannenden Experimenten und anspruchsvollen fächerübergreifenden Aufgaben weckt Begeisterung für Naturwissenschaften und bietet unter anderem Herausforderungen und Gelegenheiten gleichgesinnte Menschen zu treffen. Der jährliche Auswahlwettbewerb läuft über vier Runden.
für die Gesellschaft Kontakt Abteilungen Didaktik der Biologie Didaktik der Chemie

MINT-Akademie – Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik

https://www.leibniz-ipn.de/de/forschen/projekte/mint-akademie

Mit der MINT-Akademie Schleswig-Holstein, einer gemeinsamen Initiative des Ministeriums für Allgemeine und Berufliche Bildung, Wissenschaft, Forschung und Kultur und des IPN, erhalten Schülerinnen und Schüler eine möglichst breite und intensive Förderung im MINT-Bereich.
für die Gesellschaft Kontakt Abteilungen Didaktik der Biologie Didaktik der Chemie

GENIUS – Generative KI zur Unterstützung des Kompetenzaufbaus im Bereich des naturwissenschaftlichen Argumentierens – Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik

https://www.leibniz-ipn.de/de/forschen/projekte/genius

GENIUS ist ein von der Deutschen Telekom Stiftung gefördertes Projekt, das an die vorherige Förderung der Stiftung des Projektes Digital Argumentation Instruction for Science (DARIUS) anschließt. In GENIUS soll automatisiertes Feedback aufbauend auf generativer Künstlicher Intelligenz in den Unterricht integriert werden. Das Feedback kann unter https://darius.leibniz-ipn.de/ getestet werden.
für die Gesellschaft Kontakt Abteilungen Didaktik der Biologie Didaktik der Chemie

JuniorForscherTage 2024 gestartet: Ein beeindruckendes Erlebnis für junge Wissenschaftstalente – Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik

https://www.leibniz-ipn.de/de/das-ipn/aktuelles/aktuelle-meldungen/juniorforschertage-2024-gestartet-ein-beeindruckendes-erlebnis-fuer-junge-wissenschaftstalente

Die JuniorForscherTage der Internationalen JuniorScienceOlympiade (IJSO) finden in diesem Jahr zum dreizehnten Mal an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz statt. Seit dem 6. Mai 2024 experimentieren zwanzig Teilnehmende aus ganz Deutschland im NaT-Lab für Schülerinnen und Schüler.
für die Gesellschaft Kontakt Abteilungen Didaktik der Biologie Didaktik der Chemie

KiFo – Kieler Forschungswerkstatt – Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik

https://www.leibniz-ipn.de/de/forschen/projekte/kifo

Die Kieler Forschungswerkstatt ist das gemeinsame Lehr-Lern-Labor von Uni Kiel und IPN Kiel. Schülerinnen und Schüler aller Jahrgangsstufen, Studierende, Lehrkräfte sowie die allgemeine Öffentlichkeit erhalten hier Einblicke in verschiedene Forschungsthemen aus den Natur- und Geisteswissenschaften.
für die Gesellschaft Kontakt Abteilungen Didaktik der Biologie Didaktik der Chemie

NaWision – Visionen für digital-gestützen naturwissenschaftlichen Unterricht entwickeln – Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik

https://www.leibniz-ipn.de/de/forschen/projekte/nawision

Was ist guter digital-gestützter naturwissenschaftlicher Unterricht? Zu dieser Frage besteht entsprechend der unterschiedlichen Akteur*innen des Bildungssystems eine Vielzahl an Perspektiven. Eine gemeinsame richtungsweisende Vision für zukünftigen Unterricht unter Einbezug der unterschiedlichen Akteur*innen fehlt jedoch bisher. Eine große Herausforderung stellt dabei vor allem das Spannungsfeld zwischen schulischer Realität und Heterogenität sowie fachdidaktischer Innovation und Ambition dar. Um dieses Desiderat und das damit zusammenhängende Spannungsfeld zu adressieren, sollen in einer Delphi-Studie verschiedene Akteur*innen des Bildungssystems miteinander ins Gespräch kommen und gemeinsame Zukunftsvisionen für guten digital gestützten naturwissenschaftlichen Unterricht entwickeln.
für die Gesellschaft Kontakt Abteilungen Didaktik der Biologie Didaktik der Chemie