Dein Suchergebnis zum Thema: Chemie

IPN-Kollquium am 18.12.2023: Ghosts of Theories Past: How Intuitive Theories Compete with the Scientific Theories that “Replace” Them“ – Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik

https://www.leibniz-ipn.de/de/das-ipn/aktuelles/aktuelle-meldungen/ipn-kollquium-am-18-12-2023-ghosts-of-theories-past-how-intuitive-theories-compete-with-the-scientific-theories-that-replace-them

Am Montag, 18.Dezember, 13:00 Uhr, hält Andrew Shtulman, Professor und Department Chair am Occidental College in Los Angeles, auf Einladung der IPN-Abteilung Didaktik der Biologie einen Vortrag im Rahmen des IPN-Kolloquiums.
für die Gesellschaft Kontakt Abteilungen Didaktik der Biologie Didaktik der Chemie

Dr. Livia Kuklick mit Publikationspreis von Fachgesellschaft ausgezeichnet. – Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik

https://www.leibniz-ipn.de/de/das-ipn/aktuelles/aktuelle-meldungen/dr-livia-kuklick-mit-publikationspreis-von-fachgesellschaft-ausgezeichnet

Jedes Jahr vergibt die Gesellschaft für Empirische Bildungsforschung (GEBF) zwei Nachwuchspreise für Publikationen. Einer der Preise, der gestern im Rahmen der 11. Mitgliederversammlung der GEBF an der Universität Potsdam verliehen wurden, ging wie bereits im letzten Jahr an eine Forscherin des IPN.
für die Gesellschaft Kontakt Abteilungen Didaktik der Biologie Didaktik der Chemie

Prof. Dr. Olaf Köller im Podcast „Die soziale Frage“: Wie gelingt gute Bildung in der digitalisierten Welt? – Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik

https://www.leibniz-ipn.de/de/das-ipn/aktuelles/aktuelle-meldungen/prof-dr-olaf-koeller-im-podcast-die-soziale-frage-wie-gelingt-gute-bildung-in-der-digitalisierten-welt

Prof. Dr. Olaf Köller, Direktor des Leibniz-Instituts für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik (IPN) und Vorsitzender der Ständigen Wissenschaftlichen Kommission der Kultusministerkonferenz (SWK), war zu Gast im Podcast „Die soziale Frage“ von Benjamin Schulz. In der Folge mit dem Titel „Wie gelingt gute Bildung in der digitalisierten Welt?“ diskutieren die beiden über zentrale Herausforderungen und Chancen moderner Bildung.
für die Gesellschaft Kontakt Abteilungen Didaktik der Biologie Didaktik der Chemie

Jetzt anmelden: Aktionstag für Schulklassen ab der 10. Jahrgangsstufe zur Förderung von Kompetenzen im Bereich Erkenntnisgewinnung – Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik

https://www.leibniz-ipn.de/de/das-ipn/aktuelles/aktuelle-meldungen/jetzt-anmelden-aktionstag-fuer-schulklassen-ab-der-10-jahrgangsstufe-zur-foerderung-von-kompetenzen-im-bereich-erkenntnisgewinnung

Lehrkräfte aufgepasst: Im Projekt VideT besteht ab sofort die Möglichkeit, einen Aktionstag für Ihre Klasse(n) zu buchen, an dem Schülerinnen und Schüler in einer neuen digitalen Lernumgebung arbeiten und in eigens hierfür konzipierten Videos spannende Einblicke in naturwissenschaftliche Forschung erhalten können.
für die Gesellschaft Kontakt Abteilungen Didaktik der Biologie Didaktik der Chemie

MINT-Identität im Fokus: die neue Ausgabe des IPN Journals ist erschienen – Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik

https://www.leibniz-ipn.de/de/das-ipn/aktuelles/aktuelle-meldungen/mint-identitaet-im-fokus-die-neue-ausgabe-des-ipn-journals-ist-erschienen

Gehöre ich dazu? Diese Frage beschäftigt viele Menschen in unterschiedlichen Lebenssituationen – ob in der Schule, im Studium oder später im Berufsleben. Besonders im MINT-Bereich spielt die Identität eine entscheidende Rolle: Wer sich mit Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik identifiziert, traut sich oft mehr zu und bleibt langfristig motiviert.
für die Gesellschaft Kontakt Abteilungen Didaktik der Biologie Didaktik der Chemie

VideT – Den Forschungsprozess vermitteln – ein videobasiertes Transferinstrument für Schülerinnen und Schüler – Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik

https://www.leibniz-ipn.de/de/forschen/projekte/videt

Das Verbundprojekt VideT entwickelt ein videobasiertes Transferinstrument, welches Einblicke in authentische Forschungsprozesse ermöglicht. Das IPN-Teilprojekt untersucht die Effekte verschiedener Lernformate auf wissenschaftliches Denken und das Wissenschaftsverständnis.
für die Gesellschaft Kontakt Abteilungen Didaktik der Biologie Didaktik der Chemie