Dein Suchergebnis zum Thema: Chemie

Neue Folge des IPN-Podcasts „Im Dialog“ jetzt online: Large Language Models und ihre Potenziale im Bildungssystem – Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik

https://www.leibniz-ipn.de/de/das-ipn/aktuelles/aktuelle-meldungen/neue-folge-des-ipn-podcasts-im-dialog-jetzt-online-large-language-models-und-ihre-potenziale-im-bildungssystem

In der neusten Folge des IPN-Podcasts „Im Dialog“ diskutieren hochkarätige Expert:innen das Potenzial von Large Language Models (LLMs) wie ChatGPT für das deutsche Bildungssystem. Der Anlass für diese fokussierte Diskussion ist das von der Ständigen Wissenschaftlichen Diskussion (SWK) kürzlich veröffentlichte Impulspapier „Large Language Models und ihre Potenziale im Bildungssystem“, das richtungsweisende Empfehlungen zur Integration von LLMs in Schulen enthält. Ein praxisnaher Leitfaden zum Thema „KI und Schule“ wurde zuvor von der Deutschen Telekom Stiftung herausgegeben, der eine Fülle an praktischen Impulsen bietet.
für die Gesellschaft Kontakt Abteilungen Didaktik der Biologie Didaktik der Chemie

Für ein besseres Bildungssystem und gerechtere Bildungschancen: Professor Dr. Olaf Köller mit dem Verdienstkreuz 1. Klasse ausgezeichnet – Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik

https://www.leibniz-ipn.de/de/das-ipn/aktuelles/aktuelle-meldungen/fuer-ein-besseres-bildungssystem-und-gerechtere-bildungschancen-professor-dr-olaf-koeller-mit-dem-verdienstkreuz-1-klasse-ausgezeichnet

Der wissenschaftliche Direktor des IPN, Professor Dr. Olaf Köller, ist von Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier mit dem Verdienstkreuz 1. Klasse des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland ausgezeichnet worden.
für die Gesellschaft Kontakt Abteilungen Didaktik der Biologie Didaktik der Chemie

Science & Shopping – Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik

https://www.leibniz-ipn.de/de/das-ipn/aktuelles/veranstaltungen/wissenschaft-in-der-holtenauer

Unter dem Titel „Science & Shopping“ präsentieren Wissenschafter*innen der Kieler Hochschulen und Forschungseinrichtungen in den Geschäften der Holtenauer Straße in Kiel leicht verständlich, kurzweilig und informativ ihre Forschungsthemen. Zu sehen sind Mitmach-Experimente und Kurzvorträge.
für die Gesellschaft Kontakt Abteilungen Didaktik der Biologie Didaktik der Chemie

Einladung zur Podiumsdiskussion am 15. Mai 2024 – Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik

https://www.leibniz-ipn.de/de/das-ipn/aktuelles/aktuelle-meldungen/einladung-zur-podiumsdiskussion-am-15-mai-2024

Wissenschaftskommunikation wird heute in allen Forschungsbereichen gefordert und gefördert, die Welt der Ideen und Initiativen zur Umsetzung ist breit und vielfältig. Aber wen erreichen diese Angebote tatsächlich?
für die Gesellschaft Kontakt Abteilungen Didaktik der Biologie Didaktik der Chemie

DE²nga – Digital-gestützte Erkenntnisgewinnung trifft Lernen durch Engagement – Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik

https://www.leibniz-ipn.de/de/forschen/projekte/de2nga

Ziel ist es, Lehrkräftefortbildungen zu digital-gestützter Erkenntnisgewinnung für das Fach Biologie zu entwickeln, implementieren und evaluieren, die das Lehr-Lern-Konzept Lernen durch Engagement zur Ausbildung von Multiplikator*innen und der Förderung von Wissenschafts-Praxis-Transfer nutzen.
für die Gesellschaft Kontakt Abteilungen Didaktik der Biologie Didaktik der Chemie

Sixth Sino-German Didactics Dialogue Conference 2024 – Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik

https://www.leibniz-ipn.de/de/das-ipn/aktuelles/veranstaltungen/ssgdd

The focus of the conference is on promoting pupils‘ creativity at school. Other topics include the current state of didactics in China and Germany as well as future prospects for schools. The conference will be preceded by school visits, which will provide an insight into current school life.
für die Gesellschaft Kontakt Abteilungen Didaktik der Biologie Didaktik der Chemie