Dein Suchergebnis zum Thema: Chemie

TIMSS 2023: Deutschlands Grundschulkinder im Mittelfeld – Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik

https://www.leibniz-ipn.de/de/das-ipn/aktuelles/aktuelle-meldungen/timss-2023-deutschlands-grundschulkinder-im-mittelfeld

Gestern wurden die Ergebnisse von TIMSS 2023 veröffentlicht. Deutschlands Grundschüler*innen lagen bei dem alle vier Jahre durchgeführten Kompetenzvergleich in Mathematik und Naturwissenschaften – der Studie Trends in International Mathematics and Science Study (TIMSS) – im internationalen im Mittelfeld.
Getestet wurde im Jahr 2023 zu den Bereichen Rechnen, Geometrie, Biologie, Physik, Chemie

Deutsches Schüler-Team gewinnt Medaillen bei Wissenschafts-Olympiade – Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik

https://www.leibniz-ipn.de/de/das-ipn/aktuelles/leichte-sprache/aktuellmeldung/deutsches-schueler-team-gewinnt-medaillen-bei-wissenschafts-olympiade

Die International Junior Science Olympiad (IJSO) war dieses Jahr, also die weltweite Wissenschafts-Olympiade für Jugendliche. Sie war vom 2. Bis 12. Dezember in Bukarest. Bukarest ist die Hauptstadt von Rumänien. Etwa 300 Jugendliche aus 52 Ländern nahmen teil.
Sie mussten Tests in Biologie, Chemie und Physik lösen.

Bundesfinale der IJSO 2024 in Hannover – Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik

https://www.leibniz-ipn.de/de/das-ipn/aktuelles/aktuelle-meldungen/bundesfinale-der-ijso-2024-in-hannover

Spannende und knifflige naturwissenschaftliche Fragestellungen stehen im Zentrum der Internationalen JuniorScienceOlympiade. Zur Finalrunde des diesjährigen Wettbewerbs kamen 39 Schülerinnen und Schüler vom 23. bis 27. September an der Leibniz Universität Hannover zusammen.
theoretischen und einer experimentellen Klausur – öffnete das Institut für Anorganische Chemie

Netzwerk Schülerforschungszentren Schleswig-Holstein – Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik

https://www.leibniz-ipn.de/de/forschen/projekte/netzwerk-schulerforschungszentren-schleswig-holstein

Hier forschen wir. Das Netzwerk Schülerforschungszentren bietet schleswig-holsteinischen Schülerinnen und Schülern aller Altersstufen und Schulformen die Möglichkeit, ihre eigenen Forschungsideen zu verwirklichen.
Kompetenz und professionsbezogenes Lernen von Lehrkräften Abteilungen Didaktik der Chemie

STePS – Student Teacher Professional Development Study – Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik

https://www.leibniz-ipn.de/de/forschen/projekte/steps

Im Lehramtspanel STePS werden individuelle Professionswege von angehenden Lehrkräften sowie die Entwicklung der Lehrkräftebildung in Schleswig-Holstein als Kooperationsprojekt zwischen den beiden Landesprogrammen Allianz für Lehrkräftebildung und Zukunft Schule im digitalen Zeitalter untersucht.
Kompetenz und professionsbezogenes Lernen von Lehrkräften Abteilungen Didaktik der Chemie

Neues Leibniz-Forschungsnetzwerk stärkt evidenzbasierte Wissenschaftskommunikation – Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik

https://www.leibniz-ipn.de/de/das-ipn/aktuelles/aktuelle-meldungen/neues-leibniz-forschungsnetzwerk-staerkt-evidenzbasierte-wissenschaftskommunikation

Das neue Leibniz-Forschungsnetzwerk „Evidenzbasierte Wissenschaftskommunikation“ will der Fragmentierung des Forschungsfelds entgegenwirken, indem es Theorie und Praxis stärker miteinander vernetzt.
Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik, Kiel Abteilung für Didaktik der Chemie

Allianz für Lehrkräftebildung: Erfolgreiches Gremientreffen am IPN – Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik

https://www.leibniz-ipn.de/de/das-ipn/aktuelles/aktuelle-meldungen/allianz-fuer-lehrkraeftebildung-erfolgreiches-treffen-der-gremien-am-ipn-in-kiel

Vom 6. bis 7. Juni 2024 fand am Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik (IPN) in Kiel erstmals ein gemeinsames Treffen der Gremien und Projekte der Allianz für Lehrkräftebildung Schleswig-Holstein statt. Anwesend waren neben Vorstand, Wissenschaftlichem Beirat und Kuratorium auch die Mitarbeitenden der aktuell 19 Förderprojekte der Allianz.
Ackeren-Mindl (Universität Duisburg-Essen) Kontakt Ilka Parchmann Didaktik der Chemie