Dein Suchergebnis zum Thema: Chemie

Netzwerk Schülerforschungszentren Schleswig-Holstein – Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik

https://www.leibniz-ipn.de/de/forschen/projekte/netzwerk-schulerforschungszentren-schleswig-holstein

Hier forschen wir. Das Netzwerk Schülerforschungszentren bietet schleswig-holsteinischen Schülerinnen und Schülern aller Altersstufen und Schulformen die Möglichkeit, ihre eigenen Forschungsideen zu verwirklichen.
Wissenschaftskommunikation und extracurriculares Lernen Abteilungen Didaktik der Chemie

STePS – Student Teacher Professional Development Study – Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik

https://www.leibniz-ipn.de/de/forschen/projekte/steps

Im Lehramtspanel STePS werden individuelle Professionswege von angehenden Lehrkräften sowie die Entwicklung der Lehrkräftebildung in Schleswig-Holstein als Kooperationsprojekt zwischen den beiden Landesprogrammen Allianz für Lehrkräftebildung und Zukunft Schule im digitalen Zeitalter untersucht.
Kompetenz und professionsbezogenes Lernen von Lehrkräften Abteilungen Didaktik der Chemie

Neues Leibniz-Forschungsnetzwerk stärkt evidenzbasierte Wissenschaftskommunikation – Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik

https://www.leibniz-ipn.de/de/das-ipn/aktuelles/aktuelle-meldungen/neues-leibniz-forschungsnetzwerk-staerkt-evidenzbasierte-wissenschaftskommunikation

Das neue Leibniz-Forschungsnetzwerk „Evidenzbasierte Wissenschaftskommunikation“ will der Fragmentierung des Forschungsfelds entgegenwirken, indem es Theorie und Praxis stärker miteinander vernetzt.
Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik, Kiel Abteilung für Didaktik der Chemie

Allianz für Lehrkräftebildung: Erfolgreiches Gremientreffen am IPN – Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik

https://www.leibniz-ipn.de/de/das-ipn/aktuelles/aktuelle-meldungen/allianz-fuer-lehrkraeftebildung-erfolgreiches-treffen-der-gremien-am-ipn-in-kiel

Vom 6. bis 7. Juni 2024 fand am Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik (IPN) in Kiel erstmals ein gemeinsames Treffen der Gremien und Projekte der Allianz für Lehrkräftebildung Schleswig-Holstein statt. Anwesend waren neben Vorstand, Wissenschaftlichem Beirat und Kuratorium auch die Mitarbeitenden der aktuell 19 Förderprojekte der Allianz.
Ackeren-Mindl (Universität Duisburg-Essen) Kontakt Ilka Parchmann Didaktik der Chemie

„Wissenschaftskommunikation braucht belastbare Erkenntnisse“ – IPN-Beschäftigte im Interview über ihre Rolle im neuen Leibniz-Forschungsnetzwerk – Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik

https://www.leibniz-ipn.de/de/das-ipn/aktuelles/aktuelle-meldungen/wissenschaftskommunikation-braucht-belastbare-erkenntnisse-ipn-beschaeftigte-im-interview-ueber-ihre-rolle-im-neuen-leibniz-forschungsnetzwerk

Wie gelingt gute Wissenschaftskommunikation in einer Zeit wachsender Erwartungen, komplexer Themen und gesellschaftlicher Polarisierung? Was braucht es, damit Kommunikation nicht nur verständlich, sondern auch wirksam ist? Und welche Rolle kann die Bildungsforschung dabei spielen?
Beide arbeiten am IPN in der Abteilung Didaktik der Chemie und sind Teil des Kiel

PISA – Programme for International Student Assessment – Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik

https://www.leibniz-ipn.de/de/forschen/projekte/pisa-1

Das Programme for International Student Assessment (PISA) erfasst weltweit Leistungen von Schülerinnen und Schülern und vergleicht diese international. Die Studie untersucht dabei die Kompetenzbereiche Naturwissenschaft, Lesen und Mathematik.
Psychologie, Pädagogisch-Psychologische Methoden und Datenwissenschaften, Didaktik der Chemie