Dein Suchergebnis zum Thema: Chemie

DARIUS – Digital Argumentation Instruction for Science – Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik

https://www.leibniz-ipn.de/de/forschen/projekte/darius

Die Deutsche Telekom Stiftung fördert „DARIUS -Digital Argumentation Instruction for Science“. Die Projekt-Arbeitsgruppe untersucht, wie schriftliches naturwissenschaftliches Argumentieren von Schülerinnen und Schülern mithilfe von automatisierten formativen Beurteilungen gefördert werden kann.
Fachliches Lernen im vorschulischen und schulischen Bereich Abteilungen Didaktik der Chemie

TIMSS 2023: Deutschlands Grundschulkinder im Mittelfeld – Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik

https://www.leibniz-ipn.de/de/das-ipn/aktuelles/aktuelle-meldungen/timss-2023-deutschlands-grundschulkinder-im-mittelfeld

Gestern wurden die Ergebnisse von TIMSS 2023 veröffentlicht. Deutschlands Grundschüler*innen lagen bei dem alle vier Jahre durchgeführten Kompetenzvergleich in Mathematik und Naturwissenschaften – der Studie Trends in International Mathematics and Science Study (TIMSS) – im internationalen im Mittelfeld.
Getestet wurde im Jahr 2023 zu den Bereichen Rechnen, Geometrie, Biologie, Physik, Chemie

DLC – HUB – DLC – HUB – Innovation durch Partizipation und Digitalität in Schleswig-Holstein – Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik

https://www.leibniz-ipn.de/de/forschen/projekte/dlc-hub

Mit dem Digital Learning Campus (DLC) wird in Schleswig-Holstein ein Bildungsnetzwerk aus Online- und Präsenzangeboten aufgebaut, das Wirtschaft, Wissenschaft und Zivilgesellschaft verbindet. Die Entwicklung wird wissenschaftlich durch das IPN begleitet.
Wissenschaftskommunikation und extracurriculares Lernen Abteilungen Didaktik der Chemie

ALICE – Analyse von Lernen für eine individualisierte Kompetenzentwicklung in Mathematik und Naturwissenschaften – Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik

https://www.leibniz-ipn.de/de/forschen/projekte/alice

Das Projekt ALICE soll die theoretischen und methodischen Grundlagen einer individualisierten Kompetenzentwicklung in Mathematik und Naturwissenschaften mittels automatisierter Analyse von beim Lernen mit digitalen Technologien anfallenden Daten schaffen
Fachliches Lernen im vorschulischen und schulischen Bereich Abteilungen Didaktik der Chemie

Bundesfinale der IJSO 2024 in Hannover – Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik

https://www.leibniz-ipn.de/de/das-ipn/aktuelles/aktuelle-meldungen/bundesfinale-der-ijso-2024-in-hannover

Spannende und knifflige naturwissenschaftliche Fragestellungen stehen im Zentrum der Internationalen JuniorScienceOlympiade. Zur Finalrunde des diesjährigen Wettbewerbs kamen 39 Schülerinnen und Schüler vom 23. bis 27. September an der Leibniz Universität Hannover zusammen.
theoretischen und einer experimentellen Klausur – öffnete das Institut für Anorganische Chemie

Deutsches Schüler-Team gewinnt Medaillen bei Wissenschafts-Olympiade – Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik

https://www.leibniz-ipn.de/de/das-ipn/aktuelles/leichte-sprache/aktuellmeldung/deutsches-schueler-team-gewinnt-medaillen-bei-wissenschafts-olympiade

Die International Junior Science Olympiad (IJSO) war dieses Jahr, also die weltweite Wissenschafts-Olympiade für Jugendliche. Sie war vom 2. Bis 12. Dezember in Bukarest. Bukarest ist die Hauptstadt von Rumänien. Etwa 300 Jugendliche aus 52 Ländern nahmen teil.
Sie mussten Tests in Biologie, Chemie und Physik lösen.