Dein Suchergebnis zum Thema: Chemie

LPA – Learning Progression Analytics – Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik

https://www.leibniz-ipn.de/de/forschen/projekte/lpa

Künstliche Intelligenz ermöglicht die adaptive Anpassung von Inhalten und Methoden in digitalen Lernumgebungen an den Lernfortschritt. Um die Lernumgebung kontinuierlich an die Bedürfnisse der Lernenden anzupassen, ist es jedoch notwendig, kontinuierlich den individuellen Lernfortschritt zu erfassen. Digitale Lernumgebungen stellen hierfür ein breites Spektrum von Daten zur Verfügung. Diese Daten so auszuwerten, dass reliable und valide Rückschlüsse auf den individuellen Lernfortschritt möglich werden, bleibt allerdings eine Herausforderung. Learning Progression Analytics (LPA) untersucht, wie sich Modelle des fachlichen Lernens (Learning Progressions) mit Erkenntnissen der allgemeinen Lehr-Lern Psychologie (Learning Sciences) verknüpfen lassen, um indivduelle Lernfortschritte reliabel und valide aus Prozess- und Produktdaten mit Methoden der Data Science (Learning Analytics) rekonstruieren zu können.
Fachliches Lernen im vorschulischen und schulischen Bereich Abteilungen Didaktik der Chemie

Publikation & Podcast: Lehrkräftebildung von morgen – Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik

https://www.leibniz-ipn.de/de/das-ipn/aktuelles/aktuelle-meldungen/publikation-podcast-lehrkraeftebildung-von-morgen

Dieses Buch gibt praxisbezogene Einblicke in zukunftsweisende Themen der Lehrkräftebildung in den Naturwissenschaften. Dazu stellen Autor:innen aus dem deutschsprachigen Raum neue Seminarkonzepte für die Lehre an Hochschulen sowie digitale Werkzeuge und deren innovativen Einsatz vor.
globalen Herausforderungen stellen, um die angehenden Lehrkräfte der Fächer Biologie, Chemie

KielSCN – Kiel Science Communication Network – Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik

https://www.leibniz-ipn.de/de/forschen/projekte/kielscn

Das KielSCN ist ein interdisziplinäres Forschungszentrum für Wissenschaftskommunikation. Wir entwickeln neue Ansätze für die Kommunikation wissenschaftlicher Inhalte, indem wir uns mit Visualisierungen von Informationen und deren Wahrnehmung beschäftigen.
Wissenschaftskommunikation und extracurriculares Lernen Abteilungen Didaktik der Chemie

DARIUS – Digital Argumentation Instruction for Science – Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik

https://www.leibniz-ipn.de/de/forschen/projekte/darius

Die Deutsche Telekom Stiftung fördert „DARIUS -Digital Argumentation Instruction for Science“. Die Projekt-Arbeitsgruppe untersucht, wie schriftliches naturwissenschaftliches Argumentieren von Schülerinnen und Schülern mithilfe von automatisierten formativen Beurteilungen gefördert werden kann.
Fachliches Lernen im vorschulischen und schulischen Bereich Abteilungen Didaktik der Chemie