Dein Suchergebnis zum Thema: Chemie

KiFo – Kieler Forschungswerkstatt – Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik

https://www.leibniz-ipn.de/de/forschen/projekte/kifo

Die Kieler Forschungswerkstatt ist das gemeinsame Lehr-Lern-Labor von Uni Kiel und IPN Kiel. Schülerinnen und Schüler aller Jahrgangsstufen, Studierende, Lehrkräfte sowie die allgemeine Öffentlichkeit erhalten hier Einblicke in verschiedene Forschungsthemen aus den Natur- und Geisteswissenschaften.
Wissenschaftskommunikation und extracurriculares Lernen Abteilungen Didaktik der Chemie

Science Day 2025 – Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik

https://www.leibniz-ipn.de/de/das-ipn/aktuelles/veranstaltungen/science-day-2025

Der Science Day am 26. September ist der Höhepunkt des Festivaljahres „Science Summer 2025“. Unter dem Motto „Wissenschaft erleben“ laden die Hochschulen und wissenschaftlichen Institutionen der KielRegion an diesem Tag zum Entdecken, Experimentieren und Lernen an mehreren Standorten in Kiel ein.
Steckhan, IPN – Vorführexperiment / 16 – 20:00 Uhr „Feuer, Farben, Faszination – Die Chemie-Show

#PositivelyPurple: Das IPN setzt ein Zeichen für Inklusion am Internationalen Tag der Menschen mit Behinderungen – Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik

https://www.leibniz-ipn.de/de/das-ipn/aktuelles/aktuelle-meldungen/positivelypurple-das-ipn-setzt-ein-zeichen-fuer-inklusion-am-internationalen-tag-der-menschen-mit-behinderungen

Am 3. Dezember ist der Internationale Tag der Menschen mit Behinderungen. Diesen Aktionstag nutzen Organisationen, Unternehmen und öffentliche Einrichtungen weltweit, um auf die Rechte und Anliegen von Menschen mit Behinderungen aufmerksam zu machen. Auch das IPN beteiligt sich an der Kampagne #PositivelyPurple, die auf die Bedeutung von Inklusion und Diversität aufmerksam macht. Mit der Farbe Lila setzen wir ein sichtbares Zeichen für Chancengleichheit und die ökonomische Selbstbestimmung von Menschen mit Behinderungen.
Carolin Flerlage Melanie Hänel Didaktik der Chemie siehe Profil +49-(0)431-

DiversitätsKompass – Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik

https://www.leibniz-ipn.de/de/forschen/projekte/diversitatskompass

Der DiversitätsKompass ist ein Tool, das sich an Menschen richtet, die in der Unterrichtspraxis tätig sind. Er soll bei der Erstellung sowie Labellung von Unterrichtsmaterialien eine Orientierung bieten, um diese macht-kritisch und diversitäts-entfaltend zu gestalten.
Fachliches Lernen im vorschulischen und schulischen Bereich Abteilungen Didaktik der Chemie

LeLa-Preis 2025 für das demokratie:werk und das geo:labor der Kieler Forschungswerkstatt – Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik

https://www.leibniz-ipn.de/de/das-ipn/aktuelles/aktuelle-meldungen/lela-preis-2025-fuer-das-demokratie-werk-und-das-geo-labor-der-kieler-forschungswerkstatt

Während der Jahrestagung von LernortLabor vom 9. bis 11. März 2025 in Oldenburg freute sich die Kieler Forschungswerkstatt über eine besondere Auszeichnung. Bei einer abendlichen Preisverleihung erhielt der Programmtag „Licht- und Schattenseiten der Ölpalme“ in der Kategorie Schülerlabor+ den ersten Platz. Katrin Schöps, Leiterin vom geo:labor, nahm den Preis für das gemeinsam mit dem demokratie:werk entwickelte Angebot im Oldenburger Schloss entgegen.
der Programmtag diese Schwerpunkte mit weiteren Aspekten aus der Biologie und der Chemie

Besondere Ehrung für PD Dr. Burkhard Schroeter bei der EOES 2025 in Zagreb, Kroatien – Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik

https://www.leibniz-ipn.de/de/das-ipn/aktuelles/aktuelle-meldungen/besondere-ehrung-fuer-pd-dr-burkhard-schroeter-bei-der-eoes-2025-in-zagreb-kroatien

Bei der European Olympiad of Experimental Science (EOES) in Zagreb, Kroatien wurde dem langjährigen deutschen Delegationsleiter PD Dr. Burkhard Schroeter eine besondere Ehrung für seine Verdienste um die European Olympiad of Experimental Science zuteil.
Dabei ist jeweils ein*e Expert*in für Biologie, Chemie oder Physik zuständig.