Dein Suchergebnis zum Thema: Chemie

LeLa-Preis 2025 für das demokratie:werk und das geo:labor der Kieler Forschungswerkstatt – Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik

https://www.leibniz-ipn.de/de/das-ipn/aktuelles/aktuelle-meldungen/lela-preis-2025-fuer-das-demokratie-werk-und-das-geo-labor-der-kieler-forschungswerkstatt

Während der Jahrestagung von LernortLabor vom 9. bis 11. März 2025 in Oldenburg freute sich die Kieler Forschungswerkstatt über eine besondere Auszeichnung. Bei einer abendlichen Preisverleihung erhielt der Programmtag „Licht- und Schattenseiten der Ölpalme“ in der Kategorie Schülerlabor+ den ersten Platz. Katrin Schöps, Leiterin vom geo:labor, nahm den Preis für das gemeinsam mit dem demokratie:werk entwickelte Angebot im Oldenburger Schloss entgegen.
für die Gesellschaft Kontakt Abteilungen Didaktik der Biologie Didaktik der Chemie

DLC – HUB – DLC – HUB – Innovation durch Partizipation und Digitalität in Schleswig-Holstein – Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik

https://www.leibniz-ipn.de/de/forschen/projekte/dlc-hub

Mit dem Digital Learning Campus (DLC) wird in Schleswig-Holstein ein Bildungsnetzwerk aus Online- und Präsenzangeboten aufgebaut, das Wirtschaft, Wissenschaft und Zivilgesellschaft verbindet. Die Entwicklung wird wissenschaftlich durch das IPN begleitet.
für die Gesellschaft Kontakt Abteilungen Didaktik der Biologie Didaktik der Chemie

ALICE – Analyse von Lernen für eine individualisierte Kompetenzentwicklung in Mathematik und Naturwissenschaften – Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik

https://www.leibniz-ipn.de/de/forschen/projekte/alice

Das Projekt ALICE soll die theoretischen und methodischen Grundlagen einer individualisierten Kompetenzentwicklung in Mathematik und Naturwissenschaften mittels automatisierter Analyse von beim Lernen mit digitalen Technologien anfallenden Daten schaffen
für die Gesellschaft Kontakt Abteilungen Didaktik der Biologie Didaktik der Chemie

LPA – Learning Progression Analytics – Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik

https://www.leibniz-ipn.de/de/forschen/projekte/lpa

Künstliche Intelligenz ermöglicht die adaptive Anpassung von Inhalten und Methoden in digitalen Lernumgebungen an den Lernfortschritt. Um die Lernumgebung kontinuierlich an die Bedürfnisse der Lernenden anzupassen, ist es jedoch notwendig, kontinuierlich den individuellen Lernfortschritt zu erfassen. Digitale Lernumgebungen stellen hierfür ein breites Spektrum von Daten zur Verfügung. Diese Daten so auszuwerten, dass reliable und valide Rückschlüsse auf den individuellen Lernfortschritt möglich werden, bleibt allerdings eine Herausforderung. Learning Progression Analytics (LPA) untersucht, wie sich Modelle des fachlichen Lernens (Learning Progressions) mit Erkenntnissen der allgemeinen Lehr-Lern Psychologie (Learning Sciences) verknüpfen lassen, um indivduelle Lernfortschritte reliabel und valide aus Prozess- und Produktdaten mit Methoden der Data Science (Learning Analytics) rekonstruieren zu können.
für die Gesellschaft Kontakt Abteilungen Didaktik der Biologie Didaktik der Chemie

KielSCN – Kiel Science Communication Network – Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik

https://www.leibniz-ipn.de/de/forschen/projekte/kielscn

Das KielSCN ist ein interdisziplinäres Forschungszentrum für Wissenschaftskommunikation. Wir entwickeln neue Ansätze für die Kommunikation wissenschaftlicher Inhalte, indem wir uns mit Visualisierungen von Informationen und deren Wahrnehmung beschäftigen.
für die Gesellschaft Kontakt Abteilungen Didaktik der Biologie Didaktik der Chemie