Dein Suchergebnis zum Thema: Chemie

Kunststoffe: Elastomere – Lehrer-Online

https://www.lehrer-online.de/arbeitsmaterial/am/kunststoffe-elastomere/

Elastomere lassen sich bereits durch geringen Druck verformen, nehmen danach jedoch wieder ihren Ausgangszustand an. Auch diese Eigenschaft ist auf den molekularen Aufbau zurückzuführen. Wie auch die Duroplaste bestehen die Elastomere aus riesigen Molekülen, die aus Monomeren aufgebaut sind. Bei Elastomeren ist die dreidimensionale Vernetzung der Molekülketten aber geringer als bei Duroplasten. Außerdem sind die Molekülketten selbst wie ein Knäuel aufgewunden. Wenn das Elastomer durch eine Kraft verformt wird, werden die Ketten gestreckt und liegen nun geordneter vor.
Ernährung & Gesundheit / Gesundheitsschutz / Pflege, Therapie, Medizin Chemie

Der Stickstoffkreislauf: Die Denitrifikation – Lehrer-Online

https://www.lehrer-online.de/arbeitsmaterial/am/der-stickstoffkreislauf-die-denitrifikation/

Obwohl sich das Recyceln von im Nitrat gebundenem Stickstoff zu molekularen Stickstoff über sogenannte denitrifizierende Bakterien nicht als vorteilhaft für Produzenten und Konsumenten darstellt, handelt es sich um einen wesentlichen Teilprozess im Stickstoffkreislauf. Die Denitrifikation ist der einzige (sauerstoffverbrauchende) Stoffwechselweg, bei dem wieder molekularer Stickstoff entsteht und in die Atmosphäre gelangt. Mit der Zersetzung von Kot und Kadavern durch die Destruenten und dem oxidativen Energiestoffwechsel von Denitrifikanten in einem Ökosystem entstehen wieder Stickstoffmoleküle, die in die Atmosphäre gelangen. Der Kreislauf des Stickstoffes schließt sich und die Stickstoffatome starten eine neue Runde.
Ernährung & Gesundheit / Gesundheitsschutz / Pflege, Therapie, Medizin Chemie

Abwasser – Reinigung und Recycling: Mechanische Reinigung – Lehrer-Online

https://www.lehrer-online.de/arbeitsmaterial/am/abwasser-reinigung-und-recycling-mechanische-reinigung/

Gelangt das Abwasser in die Kläranlage, beginnt der Klärprozess mit den Stufen der mechanischen Reinigung: Rechen, Sandfang und Vorklärbecken. Die Schülerinnen und Schüler begleiten Lisa auf ihrem Weg durch das Klärwerk. An ihrer Seite: Betriebsleiter Klemens Plail.~br />Im Rechenhaus wird das Abwasser zunächst vom größten Ballast befreit. Nachdem das Wasser anschließend im Sandfang von kleinen Steinchen und Ölresten befreit wurde, gelangt es in die letzte Stufe der mechanischen Reinigung. In den Vorklärbecken setzen sich feine Stoffe und Fäkalien am Boden des Beckens ab und werden mit einer Räumerbrücke entfernt.
Ernährung & Gesundheit / Gesundheitsschutz / Pflege, Therapie, Medizin Chemie

Recyclingverfahren: Historie – Lehrer-Online

https://www.lehrer-online.de/arbeitsmaterial/am/recyclingverfahren-historie/

Recycling gab es auch schon in früheren Jahrhunderten, doch man beschränkte sich dabei auf die Reparaturfähigkeit, die Möglichkeiten der Weiter- und Umnutzung und die Weiterverwendung von Bestandteilen. Der Abfall wurde auf Deponien gelagert, die Verseuchung des Grundwassers war die Folge. Die Sanierung solcher Deponien verschlingt Unsummen. Durch Verbrennen von Problemstoffen wurde die Luft verpestet. Als die Umweltschäden nicht mehr zu übersehen waren, ging man endlich daran, drastische Umweltmaßnahmen zu ergreifen. Die Recyclingtechnik ‚boomte‘, und bald wurde klar, dass Altstoffe nicht Abfall, sondern wertvolle Rohstoffe sind, vorausgesetzt sie werden vorher sortenrein getrennt.
Ernährung & Gesundheit / Gesundheitsschutz / Pflege, Therapie, Medizin Chemie