Dein Suchergebnis zum Thema: Chemie

Der Stickstoffkreislauf: Die Denitrifikation – Lehrer-Online

https://www.lehrer-online.de/arbeitsmaterial/am/der-stickstoffkreislauf-die-denitrifikation/

Obwohl sich das Recyceln von im Nitrat gebundenem Stickstoff zu molekularen Stickstoff über sogenannte denitrifizierende Bakterien nicht als vorteilhaft für Produzenten und Konsumenten darstellt, handelt es sich um einen wesentlichen Teilprozess im Stickstoffkreislauf. Die Denitrifikation ist der einzige (sauerstoffverbrauchende) Stoffwechselweg, bei dem wieder molekularer Stickstoff entsteht und in die Atmosphäre gelangt. Mit der Zersetzung von Kot und Kadavern durch die Destruenten und dem oxidativen Energiestoffwechsel von Denitrifikanten in einem Ökosystem entstehen wieder Stickstoffmoleküle, die in die Atmosphäre gelangen. Der Kreislauf des Stickstoffes schließt sich und die Stickstoffatome starten eine neue Runde.
Umwelt Ernährung & Gesundheit / Gesundheitsschutz / Pflege, Therapie, Medizin Chemie

Proteine: Unterrichtsmaterial Biochemie für die Sekundarstufen – Lehrer-Online

https://www.lehrer-online.de/unterricht/sekundarstufen/naturwissenschaften/biologie/unterrichtseinheit/ue/proteine/

In dieser Unterrichtsstunde zum Thema Proteine erarbeiten die Schülerinnen und Schüler anhand eines Erklär-Videos und daran angelehnten Arbeitsmaterialien mögliche Funktionen und den strukturellen Aufbau von Proteinen.
Umwelt Ernährung & Gesundheit / Gesundheitsschutz / Pflege, Therapie, Medizin Chemie

Vermessung der Spektren von Energiesparlampen – Lehrer-Online

https://www.lehrer-online.de/unterricht/sekundarstufen/naturwissenschaften/physik/unterrichtseinheit/ue/vermessung-der-spektren-von-energiesparlampen/

Spätestens seit die Europäische Union das Ausstiegsszenario für die Glühlampe eingeläutet hat, ist die Energiesparlampe in aller Munde. Fragen wie „Nach welchem Prinzip funktioniert eine Energiesparlampe?“ und „Welches sind die spektralen Bestandteile des Lichts von Energiesparlampen?“ sind deshalb für den schulischen Physik- und Chemieunterricht von großer Aktualität.
Umwelt Ernährung & Gesundheit / Gesundheitsschutz / Pflege, Therapie, Medizin Chemie

Abwasser – Reinigung und Recycling: Mechanische Reinigung – Lehrer-Online

https://www.lehrer-online.de/arbeitsmaterial/am/abwasser-reinigung-und-recycling-mechanische-reinigung/

Gelangt das Abwasser in die Kläranlage, beginnt der Klärprozess mit den Stufen der mechanischen Reinigung: Rechen, Sandfang und Vorklärbecken. Die Schülerinnen und Schüler begleiten Lisa auf ihrem Weg durch das Klärwerk. An ihrer Seite: Betriebsleiter Klemens Plail.~br />Im Rechenhaus wird das Abwasser zunächst vom größten Ballast befreit. Nachdem das Wasser anschließend im Sandfang von kleinen Steinchen und Ölresten befreit wurde, gelangt es in die letzte Stufe der mechanischen Reinigung. In den Vorklärbecken setzen sich feine Stoffe und Fäkalien am Boden des Beckens ab und werden mit einer Räumerbrücke entfernt.
Umwelt Ernährung & Gesundheit / Gesundheitsschutz / Pflege, Therapie, Medizin Chemie

Feuer und Brennbares – Lehrer-Online

https://www.lehrer-online.de/arbeitsmaterial/am/feuer-und-brennbares/

Die sichere Handhabung des Bunsenbrenners ist für viele Schülerübungen unabdingbar. Dabei muss nicht nur auf den richtigen Umgang mit Gas und Brenner geachtet werden. Die Folgen eines Siedeverzuges und die richtige Reaktion bei einem solchen Unfall werden in diesem Film gezeigt. Weiterhin geht der Film auf Alltagsgefahren im Umgang mit Feuer ein: Benzinbrände und Ölbrände dürfen nie mit Wasser, sondern nur mit einem Feuerlöscher gelöscht werden. Die Heftigkeit einer solchen Explosion führt ein Feuerwehrmann unter großen Sicherheitsvorkehrungen vor. Dass Wasser auch im Labor nicht immer das richtige Löschmittel ist, wird an brennendem Magnesium gezeigt. (Filmsequenz 6:10 min)
Umwelt Ernährung & Gesundheit / Gesundheitsschutz / Pflege, Therapie, Medizin Chemie