Dein Suchergebnis zum Thema: Chemie

Polenaustausch 2013 | Gymnasium Zitadelle Jülich

https://www.gymnasium-zitadelle.de/2013/06/06/polenaustausch-2013/

In diesem Schuljahr findet der Polenaustausch mit unserer Partnerschule in Krakau statt. Vom 15.04-22.04.203 haben 17 Schüler der EF, unter Leitung von Frau Kempski und Herrn Backhaus, an dem Austauschprogramm mit dem VI Liceum „Adama Mickiewicza“ teilgenommen. Für uns Schüler ist Polen eigentlich kein typisches Austauschziel, deswegen waren wir alle besonders gespannt. Wegen des Streiks
hier merkte man, dass unsere Lehrer uns wirklich gut zugeordnet hatten, denn die Chemie

Startschuss für den Projektkurs Atmosphäre: Förderzusage durch die Rütgers-Stiftung | Gymnasium Zitadelle Jülich

https://www.gymnasium-zitadelle.de/2023/08/25/startschuss-fuer-den-projektkurs-atmosphaere-foerderzusage-durch-die-ruetgers-stiftung/

Das kommende Schuljahr 2023/24 hält für einige Schüler:innen der Q1 ein unvergessliches Abenteuer bereit: Der von der Rütgers-Stiftung geförderte Projektkurs „Die Atmosphäre“ ermöglicht nicht nur den Start eines eigenen Atmosphärenballons, sondern auch die Erkundung einer Atmosphärenkammer. Der mit einer Kamera, einem GPS-Tracker und Sensoren ausgestattete Ballon soll die Geheimnisse der Atmosphäre aus einer völlig neuen
Astrid Wille betreut, die somit verschiedene Aspekte „ihrer“ Fächer Biologie/Chemie

Leitziele | Gymnasium Zitadelle Jülich

https://www.gymnasium-zitadelle.de/leitziele/

Direkt zu einzelnen Leitzielen springen: RESP KOOP NEUG STUD FÖRD MINT KRIT Weltoffenheit, Toleranz und Respekt im wertschätzenden Miteinander (RESP) Wir begegnen uns wertschätzend, respektvoll und tolerant und regen eine Grundhaltung für Freiheit, Weltoffenheit und Vielfalt an. Leitziel Konkrete Umsetzungen an der Schule Kapitel im SP Respekt /wertschätzendes Miteinander Werteerziehung / Umwelterziehung / Notfallseelsorge 3.4
Leistungskursangebot in Mathematik, Physik, Biologie; Grundkursangebot in Mathematik, Physik, Chemie

Grußwort zum Schuljahresbeginn 2023/24 | Gymnasium Zitadelle Jülich

https://www.gymnasium-zitadelle.de/2023/08/01/grusswort-zum-schuljahresbeginn-2023-24/

Liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Eltern, liebe Freunde und Förderer des Gymnasiums Zitadelle, ich begrüße Sie herzlich zum Beginn des Schuljahres 2023/24, welches an unserer Schule unter dem Motto „Begeisterung“ steht. Heraklit hat dazu vor 2500 Jahren das Entscheidende gesagt: Lernen bedeutet nicht, Fässer zu füllen, sondern Flammen zu entzünden. Dass dies am Gymnasium Zitadelle
Als Versetzung wurde uns Frau Sonnenberg mit der Fächerkombination Biologie/Chemie

Organisation | Gymnasium Zitadelle Jülich

https://www.gymnasium-zitadelle.de/organisation/

Die Arbeit im Wasserschulgarten ist nach den folgenden Zielen ausgerichtet: Methoden der praktischen Gewässeruntersuchung (biologische und chemisch-physikalische Untersuchungen) sollen eingeübt werden. Kenntnisse im Umgang mit Messgeräten (Sauerstoff, pH-Wert, elektrische Leitfähigkeit, Fotometer) sollen gewonnen werden. Die Fähigkeit, Gewässer nach ihrem augenblicklichen Zustand d.h. nach biologischen und chemisch-physikalischen Parametern klassifizieren zu können, soll erworben werden. Die Methoden
Chemie Voruntersuchungen – der Geruch, die Färbung, Klarheit/ Trübung, Leitfähigkeit

Peter Joachim Reichard | Gymnasium Zitadelle Jülich

https://www.gymnasium-zitadelle.de/unsere-schule/geschichtliches/schulleiter-reichard/

Schulleiter von 1990 – 2007 von Wolfgang Gunia Es gibt gewiss Persönlichkeiten, über die es einfacher ist, einen Beitrag zu schrei­ben als über Peter Joachim Reichard, weil es viele Zeitzeugen gibt, die ihn un­terschiedlich erlebt haben und sehen. Aber gehen wir, wie es sich gehört, chronologisch vor: Peter Joachim Reichard wäre nach der politischen Landkarte
Betreuung von Bezirksbeauftragten für die Fächer Physik, Mathematik, Biologie und Chemie

Dr. Michael Hubert Schnitzler | Gymnasium Zitadelle Jülich

https://www.gymnasium-zitadelle.de/unsere-schule/geschichtliches/schulleiter-dr-schnitzler/

Schulleiter des Jülicher Gymnasiums (1928 – 1934) IDEOLOGISCH UNERWÜNSCHT von Dr. Peter Nieveler Zweimal im 20. Jahrhundert wurde das Jülicher Gymnasium bis in seine Grundfesten erschüttert, einmal durch den Nationalsozialismus (1933-1945) und dann durch die totale Zerstörung der Stadt Jülich (1944). Die nationalsozialistische Diktatur verkehrte auch in Jülich alle bis dahin gültigen Maßstäbe und Werte
Nach dem Abitur 1934 studierte Mückter Chemie und Medizin.