Schwefel: Ringe, Ketten, Farben https://www.faszinationchemie.de/wissen-und-fakten/news/schwefel-ringe-ketten-farben
Schwefel: Ringe, Ketten, Farben
Es kann in der Zukunft erwartet werden, dass die Chemie des Schwefels noch weitere
Schwefel: Ringe, Ketten, Farben
Es kann in der Zukunft erwartet werden, dass die Chemie des Schwefels noch weitere
Cadmium – Von gelben Postautos, Frostbeulen und falschen Infusionen
F., Wiberg, E., Wiberg, N., Lehrbuch der Anorganischen Chemie, Auflage 102, Walter
Schwanger – ja oder nein?
Göttingen) Redaktionelle Bearbeitung: Lisa Süssmuth, GDCh Die Makromolekulare Chemie
Schauen Sie sich um, und Sie werden sehen, dass Kautschuk überall ist. Gummireifen, elastische Dichtungen für Autos und Fenster in Gebäuden, flexible Schläuche, Schutzhandschuhe und einfache Gummibänder sind aus dieser Welt nicht mehr wegzudenken.
Die Makromolekulare Chemie feiert in diesem Jahr hundert Jahre.
Beryllium, das Supergift?
In den letzten Jahren erlebt die Chemie des Berylliums eine kleine Renaissance.
Beryllium, das Supergift?
In den letzten Jahren erlebt die Chemie des Berylliums eine kleine Renaissance.
Beryllium, das Supergift?
In den letzten Jahren erlebt die Chemie des Berylliums eine kleine Renaissance.
Simulation von Elastomer-Produkten
Süssmuth, GDCh Copyright Titelbild: phantom1311/stock.adobe.com Die Makromolekulare Chemie
Saubere Luft: Ein Thema, das Filterentwickler mit zunehmender Industrialisierung immer mehr beschäftigt. Gereinigte Luft schützt technische Anwendungen und Menschen gleichermaßen. Vliesstoffe aus Polymerfasern ebneten den Weg für einen Innovationsschub.
Technologies Redaktionelle Bearbeitung: Maren Mielck, GDCh Die Makromolekulare Chemie
Wißmad Ärcz, Bisemutum, Wismut, Bismut
Es gibt darüber hinaus eine vielfältige Chemie des Bismuts in niediger positiver