Dein Suchergebnis zum Thema: Chemie

Blockcopolymere: Beschreibung, typische Eigenschaften und Anwendungsbeispiele

https://www.faszinationchemie.de/makromolekulare-chemie/news/blockcopolymere-beschreibung-typische-eigenschaften-und-anwendungsbeispiele

Polymere lassen sich bezüglich ihres molekularen Aufbaus und ihrer physikalischen Eigenschaften in drei große Gruppen unterteilen: Thermoplaste, Elastomere und Duromere.
KG Redaktionelle Bearbeitung: Maren Mielck, GDCh Die Makromolekulare Chemie feiert

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Vitrimere – neue Materialien für eine nachhaltige Nutzung von Kunststoffen

https://www.faszinationchemie.de/makromolekulare-chemie/news/vitrimere-neue-materialien-fuer-eine-nachhaltige-nutzung-von-kunststoffen

Im Bereich der polymerbasierten Werkstoffe unterscheidet man typischerweise drei größere Klassen: Elastomere, Duromere und Thermoplasten. Elastomere zeichnen sich durch besondere Dehnbarkeit aus – sie sind elastisch verformbar.
Die Makromolekulare Chemie feiert in diesem Jahr hundert Jahre.

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Wie verarbeitet man Polymere kontinuierlich? (Teil I)

https://www.faszinationchemie.de/makromolekulare-chemie/news/wie-verarbeitet-man-polymere-kontinuierlich-teil-i

Polymere bilden die Basis für Werkstoffe aus sehr großen Molekülen. Diese Werkstoffe werden mit vielen unterschiedlichen Verfahren verarbeitet. Beispiele für Formgebungsprozesse sind Zerspanen, Gießen und Deformieren.
Redaktionelle Bearbeitung: Lisa Süssmuth/Maren Mielck, GDCh Die Makromolekulare Chemie

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden