Nickel – nicht nur ein Legierungsbestandteil https://www.faszinationchemie.de/artikel/news/nickel-nicht-nur-ein-legierungsbestandteil
Nickel – nicht nur ein Legierungsbestandteil
Wiberg, „Lehrbuch der Anorganischen Chemie“, 102.
Nickel – nicht nur ein Legierungsbestandteil
Wiberg, „Lehrbuch der Anorganischen Chemie“, 102.
Polyetherblockamid – Der Wandlungskünstler
Efficiency GmbH) Redaktionelle Bearbeitung: Lisa Süssmuth, GDCh Die Makromolekulare Chemie
Was ist eigentlich… Glutamat?
Alle Beiträge der Reihe: https://faszinationchemie.de/chemie-ueberall Dieser
Stabilisierung von Proteinen durch Polymere
Die Makromolekulare Chemie feiert in diesem Jahr hundert Jahre.
Im Gegensatz zum Verpackungsbereich sind im Bereich von Hochleistungskunststoffen (sogenannten Performance-Polymer-Werkstoffen) die verfügbaren zirkularen Materialströme sowohl in lokaler Verfügbarkeit als auch hinsichtlich der Qualität des nutzbaren Materials deutlich erschwert.
Leverkusen Redaktionelle Bearbeitung: Maren Mielck, GDCh Die Makromolekulare Chemie
Gift oder „immerwährende Pille“ – die Vielfalt von Antimon
Zwecke genutzt (s. zum Beispiel den Beitrag von Leo Gros in den Nachrichten aus der Chemie
Wie entsteht ein Elastomerbauteil?
Redaktionelle Bearbeitung: Lisa Süssmuth, GDCh Die Makromolekulare Chemie feiert
Zinn – von Mysterien zu Ungewöhnlichem
Bis heute steht die faszinierende Chemie der Polyanionen des Zinns im Mittelpunkt
Zinn – von Mysterien zu Ungewöhnlichem
Bis heute steht die faszinierende Chemie der Polyanionen des Zinns im Mittelpunkt
Gezähmte Radikale – die Atomtransfer-Radikalische Polymerisation
Göttingen) Redaktionelle Bearbeitung: Lisa Süssmuth, GDCh Die Makromolekulare Chemie