Wie entsteht ein Elastomerbauteil? https://www.faszinationchemie.de/makromolekulare-chemie/news/wie-entsteht-ein-elastomerbauteil
Wie entsteht ein Elastomerbauteil?
Redaktionelle Bearbeitung: Lisa Süssmuth, GDCh Die Makromolekulare Chemie feiert
Wie entsteht ein Elastomerbauteil?
Redaktionelle Bearbeitung: Lisa Süssmuth, GDCh Die Makromolekulare Chemie feiert
Natrium – das Salz in der Suppe
und Mond.[2] Der 29-jährige Humphry Davy entdeckte nach einem Selbststudium der Chemie
Gummi besteht aus sehr langen Fadenmolekülen (Makromolekülen), die durch chemische Reaktionen miteinander verknüpft sind. Durch diese Verknüpfung, auch Vernetzung oder Vulkanisation genannt, entsteht aus einem hochviskosen, unter Wärme fließfähigen Material (Kautschuk) ein elastischer und formstabiler Werkstoff (Gummi).
Deutschland GmbH Redaktionelle Bearbeitung: Maren Mielck, GDCh Die Makromolekulare Chemie
Im Bereich der polymerbasierten Werkstoffe unterscheidet man typischerweise drei größere Klassen: Elastomere, Duromere und Thermoplasten. Elastomere zeichnen sich durch besondere Dehnbarkeit aus – sie sind elastisch verformbar.
Die Makromolekulare Chemie feiert in diesem Jahr hundert Jahre.
Polyamid 12 – ein anpassungsfähiger Hochleistungswerkstoff
(zuletzt zugegriffen am 06.11.2019) Die Makromolekulare Chemie feiert in diesem
Gift oder „immerwährende Pille“ – die Vielfalt von Antimon
Zwecke genutzt (s. zum Beispiel den Beitrag von Leo Gros in den Nachrichten aus der Chemie
Nickel – nicht nur ein Legierungsbestandteil
Wiberg, „Lehrbuch der Anorganischen Chemie“, 102.
Leicht und beständig: Polymere im Leichtbau
Süssmuth, GDCh Titelbild: Lignum-Solutions/stock.adobe.com Die Makromolekulare Chemie
Stabilisierung von Proteinen durch Polymere
Die Makromolekulare Chemie feiert in diesem Jahr hundert Jahre.
Kokain hat als Medikament und Rauschmittel eine lange Tradition. Sein Image schwankt zwischen Teufelszeug und einer Substanz, die die eigene Kreativität und damit das künstlerische Schaffen in ungeahnte Höhen treibt. Ein Beitrag von Karin J. Schmitz
Chemie, Wirkung und Risiken verständlich erklärt 23-05-2023 (Letzte Änderung: