Claus Henkensiefken – Deutsches Museum https://www.deutsches-museum.de/forschung/person/claus-henkensiefken
Developer 3D-Scan & -Visualisierung
Wissenskommunikation Geografie, Forschungsreisen Biologie, Medizin Astronomie Physik Chemie
Developer 3D-Scan & -Visualisierung
Wissenskommunikation Geografie, Forschungsreisen Biologie, Medizin Astronomie Physik Chemie
Veranstaltung
Wissenskommunikation Geografie, Forschungsreisen Biologie, Medizin Astronomie Physik Chemie
Wissenschaftlicher Mitarbeiter
Wissenskommunikation Geografie, Forschungsreisen Biologie, Medizin Astronomie Physik Chemie
Veranstaltung
und Besucher werden in die frühe Erde geführt, in deren Gewässer sich organische Chemie
Kommunikation Information Medien
Bild: Deutsches Museum | Christian Illing Naturwissenschaft Chemie, Physik,
Aus dem Heft: Was uns Nobelpreisträger sagen: Wie aus Gesprächen eine Ausstellung wurde 2001 wird der Nobelpreis 100 Jahre alt. Das Jubiläum ist
Diamanten-Fieber: Der erste französische Nobelpreis für Chemie und die Inspiration
Die Zeitschrift des Deutschen Museums berichtet in dieser Ausgabe u.a. dazu: Thema: Das Projektionsplanetarium im Deutschen Museum// Museumsportrait:
Durchsetzung des neuen Kalenders gab „Erbschaftspulver“: Die wunderbaren Wirkungen der Chemie
Ellen Harlizius-Klück untersucht Weberbücher, Stoffe und den Einfluss der Weberei auf die frühneuzeitlich Wissenschaft
Wissenskommunikation Geografie, Forschungsreisen Biologie, Medizin Astronomie Physik Chemie
Veranstaltung
Wissenskommunikation Geografie, Forschungsreisen Biologie, Medizin Astronomie Physik Chemie
Veranstaltung
Wissenskommunikation Geografie, Forschungsreisen Biologie, Medizin Astronomie Physik Chemie