Veranstaltung – Deutsches Museum https://www.deutsches-museum.de/forschung/veranstaltung/stoffgeschichten
Veranstaltung
Wissenskommunikation Geografie, Forschungsreisen Biologie, Medizin Astronomie Physik Chemie
Veranstaltung
Wissenskommunikation Geografie, Forschungsreisen Biologie, Medizin Astronomie Physik Chemie
Vorstellung des Buchs „De la pirotechnia“ von Vannoccio Biringuccio (1480–1537) aus den Schätzen der Bibliothek des Deutschen Museums.
Wissenskommunikation Geografie, Forschungsreisen Biologie, Medizin Astronomie Physik Chemie
Übersichtsführung
Musikinstrumente Deutsches Museum – Museumsinsel – Ausstellung Musikinstrumente Führung Chemie
Die Ausgaben der Kultur und Technik 1988 bis 1998 werden hier zum kostenlosen Download angeboten.
in dieser Ausgabe u.a. dazu: Physiker: Gelehrte Weltbürger der Wissenschaft // Chemie
„Pioniere des Wissens“ erzählt über die Nobelpreisträger*innen der Max-Planck-Gesellschaft und wie diese Forschung die moderne Welt prägte – darunter Albert Einsteins Relativitätstheorie oder Paul Crutzens Ozonloch-Forschung.
Forschungspreis: der Nobelpreis, der seit 1901 alljährlich in fünf Disziplinen (Physik, Chemie
Kurse zu Robotik, Physik, Energiebedarf oder Automatisierung. Im Experimentier-Labor der Technischen Universität München im Deutschen Museum dürfen Jugendliche, Studierende und Lehrkräfte selbst konstruieren, bauen, steuern, programmieren.
Robotik Automatisierung Messen & Steuern mit dem PC Naturwissenschaft Optik Chemie
Bereichsleitung Ausstellungen, Sammlungen
Wissenskommunikation Geografie, Forschungsreisen Biologie, Medizin Astronomie Physik Chemie
Die Ausstellung Pharmazie erklärt, wie neue Arzneimittel entwickelt werden und wie diese dem Menschen bei verschiedenen Erkrankungen helfen können.
geschlossen Bild: Deutsches Museum Mensch und Umwelt Pharmazie – Alles Leben ist Chemie
Vorstellung des Buchs „Der Aufbau der Atomkerne …“ von Lise Meitner (1878–1968) und Max Delbrück (1906–1981) aus den Schätzen der Bibliothek des Deutschen Museums.
Wissenskommunikation Geografie, Forschungsreisen Biologie, Medizin Astronomie Physik Chemie
Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Leiter Oskar-von-Miller Lehrstuhl für Wissenschaftskommunikation
Wissenskommunikation Geografie, Forschungsreisen Biologie, Medizin Astronomie Physik Chemie