Dein Suchergebnis zum Thema: Chemie

Umlaufpumpe

https://www.deutsches-chemie-museum.de/de/umlaufpumpe.html

Eines unserer Highlights ist die noch funktionstüchtige Umlaufpumpe. Sie wurde für die Aufrechterhaltung des Hochdruck-Gaskreislaufes beim Haber-Bosch Verfahren benötigt. Charakterisierung: Die Umlaufpumpe ist ein stehender einstufiger Hubkolbenverdichter. Hersteller: Maschinenfabrik Esslingen Baujahr: 1925 Betrieblicher Einsatz: Ammoniaksynthese der Leuna-Werke, bis 1986 im Einsatz Funktion: Aufrechterhaltung des Hochdruck-Gaskreislaufes   Die Pumpe ist funktionstüchtig und kann Ihnen von unserem geschulten Museumspersonal vorgeführt werden. Vereinbaren Sie dafür am besten eine Führung.

Der Vorstand

https://www.deutsches-chemie-museum.de/de/der-vorstand.html

  Vorsitzender  Prof. Dr. Thomas Martin Tel.: 03461 46 2011 E-Mail: thomas.martin@hs-merseburg.de Stellvertreter   Dipl.  Ing. Udo Heilemann   E-Mail: udo.heilemann@sci.hs-merseburg.de amtierende Schatzmeisterin   Brigitte Bammler Tel.: 034614416195 E-Mail: brigitte.bammler@sci.hs-merseburg.de Schriftführer Dipl.  Ing. Udo Heilemann   Mitglied Dipl. Ing. Hans Schmidt Tel.: 03461 502843 E-Mail: schmidt-merseburg@t-online.de Mitglied   Mitglied      

278. Kolloquium

https://www.deutsches-chemie-museum.de/de/news/278-kolloquium.html

19.06.2025 (Do) 17.00 Uhr    ACHTUNG Änderung:   im Hörsaal 4 im Hauptgebäude der Hochschule Merseburg Herr Th. BEHRENDS  ist leider verhindert. Frau Diana Heuer , TotalEnergies Raffinerie Mitteldeutschland GmbH hat diesen Vortrag übernommen. „Die TotalEnergies Raffinerie Mitteldeutschland im Transformationsprozess“   https://totalenergies.de/ueber-uns/standorte/raffinerie-leuna