Hausordnung https://www.deutsches-chemie-museum.de/de/museum.html
Entdeckerfelder Podcast Zu den Podcast-Folgen der Erlebniswelt Chemie mit Wissenschaftlern
Entdeckerfelder Podcast Zu den Podcast-Folgen der Erlebniswelt Chemie mit Wissenschaftlern
Verehrter Gast, wir heißen Sie herzlich im Technikpark des Chemie-Museums Merseburg
im Technikpark Verehrter Gast, wir heißen Sie herzlich im Technikpark des Chemie-Museums
Datenschutzerklärung Diese Datenschutzerklärung gilt für unseren Internetauftritt www.deutsches-chemie-museum.de
Datenschutzerklärung Diese Datenschutzerklärung gilt für unseren Internetauftritt www.deutsches-chemie-museum.de
Die Bandmaschine wurde zur Herstellung von synthetischen Warmkautschuk in Form eines endlosen Kautschukbandes genutzt. Dieser Warmkautschuk entstand durch Fällung einer Latexemulsion mit Essigsäure, Magnesiumchlorid und Wasser als Fällungsmittel. Charakterisierung: Die Bandmaschine entspricht dem Aufbau einer Papiergießmaschine. Das Konstruktionsprinzip wurde in den 1930er Jahren übernommen und modifiziert. Hersteller: Schwermaschinenbau Karl-Liebknecht, Magdeburg Baujahr: 1961 Betrieblicher Einsatz: 1961 bis 1995 im Buna-Werk Schkopau Funktion: Isolierung, Reinigung, Verfestigung und Trocknung des in der Emulsionspolymerisation zunächst in Form von Latices anfallenden Butadiens. Unsere Museumsführer freuen sich, Ihnen mehr über das Objekt erzählen zu dürfen. Kommen Sie vorbei!
Neben hauptamtlicher Tätigkeit in Lehre und Forschung an der Hochschule Merseburg ist Prof. Martin ehrenamtlich Vorsitzender des Vereins Sachzeugen der Chemischen Industrie e.V.
Außer den radioaktiven Elementen, können alle gegenständlich betrachtet werden. 1. Einzelne Elemente: Erläuterungen zu den Elementen Wie lautet das Symbol und welche Eigenschaften hat das Element? Wo kommt das Element vor und welcher Verwendung dient es? 2. Quizspiel: Wissensstreit untereinander Wer weiß mehr zu den Elementen? 3. Ordnungsspiel: Elemente nach Eigenschaften und Symbolen ordnen? Wer ist schnell und ordnet alles richtig zu? 4. Memory-Spiel: Paare finden Wer hat ein gutes Gedächtnis und ist schnell?
Bitte beachten Sie die Hausordnung Museum unter INFO oder am Aushang im Museum.
Montag bis Donnerstag 10.00 – 16.00 Uhr (letzter Einlass 15:00 Uhr) Bitte beachten sie auch die Sonderöffnungszeiten an Wochenenden oder Feiertagen Sonntag 13.04.2025 13-17 Uhr Tag der Industriekultur Freitag, Sonntag, Montag 18. / 20. / 21.04.2025 13-17 Uhr (Ostern) Donnerstag 01.05.2025 13-17 Uhr (Feiertag) Samstag 17.05.2025 18:00-22:00 Uhr Museumsnacht MER (mit Shuttle vom Schloss) Sonntag 18.05.2025 13:00-17:00 Uhr Internationaler Museumstag Sonntag/Montag 08./09.06.2025 13:00-17:00 (Pfingsten) Sonntag 20.07.2025 13:00-17:00 Sonntag 17.08 .2025 13:00-17:00 Sonntag 21.09.2025 13:00-17:00 Sonntag 19.10.2025 13:00-17:00 Führungen werden auch außerhalb dieser Öffnungszeiten ganzjährig und an jedem Tag der Woche durchgeführt. Bitte melden Sie sich dazu mindestens 5 Tage vorab für Ihre Führung bei uns an. Anderweitig können wir eine Führung eventuell nicht gewährleisten. Das Museum wird ehrenamtlich betrieben ! Verwenden Sie zur schnellen Anmeldung einfach unser Kontaktformular unter Kontakt/Kontakt, hinterlassen Sie bitte eine Mobil-Nr. , unter der Sie am Besuchstag erreichbar sind. Wir freuen uns auf Sie!
Die Erstanlage zur Herstellung von Ammoniak nach dem Haber-Bosch Verfahren wurde 1913 in Oppau bei Ludwigshafen in Betrieb genommen. In den Jahren 1916/17 entstand die Fabrik in Leuna. Bis 1991 wurden dort über 25 Millionen Tonnen Ammoniak produziert. Der bei uns vollständig aufgebaute Ammoniakreaktor, inklusive funktionstüchtiger Umlaufpumpe, einer Maulwurfpumpe und Spindelwand stellt unser Highlight dar. Kommen Sie vorbei und erfahren Sie von unseren Museumsführern alles rund um dieses außergewöhliche Objekt. Charakterisierung: Anlage zur Synthese von Ammoniak nach dem Haber-Bosch-Verfahren. Hersteller: Preß- und Walzwerk Reisholz, Düsseldorf Baujahr: 1927/28 Betrieblicher Einsatz: 1928 – 1989 in den Leuna-Werken Funktion: Syntheseofen
1. Verarbeitungseigenschaften: Schmelzindexbestimmung, Siebanalyse, LCD-Zoom-Stereomikroskop Welche Eigenschaften besitzen Kunststoffe und wie ist ihre unterschiedliche Beschaffenheit? 2. Festigkeit: Bestimmung Zugfestigkeit, Druckfestigkeit, Biegfestigkeit, Schlagfestigkeit Wie fest hält Klebstoff? Wofür finden unterschiedlichen Kunststoffe Anwendung? 3. Härte: Bestimmung der Shore-Härte Welche Werkstoffhärte hat der Kunststoff? 4. Kunststoffart: Bestimmung mit Hilfe eines Infrarotspektrometers Wie kann der Kunststoff recycelt werden? 5. Verschleiß- und Abriebfestigkeit von Kautschuk: Abriebtest Wie hoch kann Kautschuk bzw. Kunststoff belastet werden?