Dein Suchergebnis zum Thema: Chemie

Retrospektive Datenanalysen und Wiederholungskartierungen lokaler Heuschreckenbestände als Ergänzung zum Insektenmonitoring | BFN

https://www.bfn.de/projektsteckbriefe/retrospektive-datenanalysen-und-wiederholungskartierungen-lokaler

Trotz wichtiger Fortschritte in der Hebung und Analyse von Altdaten sowie der Neuentwicklung eines bundesweit standardisierten Insektenmonitorings mangelt es an Erkenntnissen zu den langfristigen Veränderungen vieler Insektenarten und der Insektengemeinschaften in Deutschland. Ziel dieses Vorhabens ist es, das Potenzial von Wiederholungskartierungen und retrospektiven Datenauswertungen für das bundesweite Insektenmonitoring am Beispiel der Heuschrecken zu analysieren, um dieses zukünftig besser ausschöpfen zu können. Dabei werden auch Aussagen über die Veränderung der Heuschreckengemeinschaften in unterschiedlichen Grünlandtypen in Deutschland in den letzten Jahrzehnten erarbeitet.
Fartmann Abteilung für Biodiversität und Landschaftsökologie, Fachbereich Biologie/Chemie

Lasuren auf Basis von nachhaltig produziertem Leindotteröl | BFN

https://www.bfn.de/projektsteckbriefe/lasuren-auf-basis-von-nachhaltig-produziertem-leindotteroel

Naturschonend Erbsen anbauen, Insekten eine wertvolle Nektarquelle bieten und gleichzeitig mit Hilfe einer seltenen Kulturpflanze Zusatzerträge erwirtschaften – all das wird möglich, wenn Erbsen und Leindotter gemeinsam ausgesät werden. Ein Pilotprojekt will jetzt Landwirtinnen und Landwirte dafür gewinnen, von der Erbsen-Monokultur zum Mischfruchtanbau zu wechseln und die dafür notwendige nachhaltige Wertschöpfungskette aufbauen.
Das Leindotteröl wird über die Worlée-Chemie GmbH zu einem Bindemittel veredelt,