Dein Suchergebnis zum Thema: Chemie

Die Unternehmensstrategie der Bergwerksgesellschaft Hibernia Aktiengesellschaft 1945-1968

https://www.bergbaumuseum.de/forschung/forschungsprojekte/die-unternehmensstrategie-der-bergwerksgesellschaft-hibernia-aktiengesellschaft-1945-1968

In diesem Forschungsprojekt soll untersucht werden, welche Strategien die Hibernia AG als staatseigenes Unternehmen verfolgte, um sich den wandelnden marktwirtschaftlichen und politischen Bedingungen in der Nachkriegszeit und in der Kohlenkrise anzupassen.
des Nationalsozialismus vorhandenen, im Besitz der Tochtergesellschaft Scholven Chemie

Digitales Kolloquium Archäometallurgie

https://www.bergbaumuseum.de/news-detailseite/digitales-kolloquium-archaeometallurgie

Vom 01. Dezember 2020 bis 16. Februar 2021 findet ein digitales Kolloquium des Forschungsbereichs Archäometallurgie des Deutschen Bergbau-Museums Bochum statt. Die Referierenden sind Dr. Nima Nezafati, der neue stellvertretende Bereichsleiter der Archäometallurgie, ehemalige und derzeitige Doktorierende und Postdoktorierende des Forschungsbereichs sowie eine Doktorandin der Ruhr-Universität Bochum/Technischen Hochschule Georg-Agricola. Die Veranstaltungen finden digital statt.
Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Disziplinen Geowissenschaft, Materialkunde, Chemie

Welche Verbindung gibt es zwischen Barbie und dem Deutschen Bergbau-Museum Bochum?

https://www.bergbaumuseum.de/news-detailseite/welche-verbindung-gibt-es-zwischen-barbie-und-dem-dbm

Die Barbie gehört inzwischen zu den Klassikern unter den Spielzeugen, ist Sammlerobjekt und wird in Museen als Zeitzeugnis bewahrt und ausgestellt. So auch im Spielzeugmuseum Nürnberg, das sich jetzt gemeinsam mit der TH Nürnberg im Forschungsprojekt Die Barbie – Eine Schönheit kommt in die Jahre mit der Zusammensetzung und dem Alterungsprozess von Kunststoffen am speziellen Beispiel der Kunststoffpuppe beschäftigt hat. Initialzündung und materialkundliche Unterstützung dazu kamen aus dem DBM.
-Restaurator Simon Kunz und zehn Studierenden der Fakultät Angewandte Chemie der

Heritage Conservation Center Ruhr arbeitet für Erhalt industriekultureller Objekte

https://www.bergbaumuseum.de/news-detailseite/heritage-conservation-center-ruhr-arbeitet-fuer-erhalt-industriekultureller-objekte-1

Im Forschungsbereich Materialkunde des Deutschen Bergbau-Museums Bochum beschäftigt sich ein Team aus Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern im Rahmen des Transferprojektes Heritage Conservation Center Ruhr mit den komplexen Fragestellungen zu Erhaltungstechniken und -möglichkeiten industriekultureller Objekte. Der Wissensschatz dazu ist immens, mitunter jedoch nicht gebündelt oder zentral abrufbar. Ziel des Projekts ist es, Formen des Wissenstransfers aufzubauen, geeignete Vorgehensweisen zu etablieren sowie Orte und Medien der Vernetzung zu schaffen.
dabei die Sammlung und Verbreitung des Wissens aus den Ingenieurwissenschaften, der Chemie

Das Zeitalter der Kohle. Eine europäische Geschichte

https://www.bergbaumuseum.de/besuch/ausstellung/sonderausstellungen/das-zeitalter-der-kohle-eine-europaeische-geschichte

»Das Zeitalter der Kohle. Eine europäische Geschichte« ist eine Gemeinschaftsausstellung von Ruhr Museum und Deutschem Bergbau-Museum Bochum. Sie wird ermöglicht durch die RAG-Stiftung im Rahmen der Initiative »Glückauf Zukunft!«.
Industriezeitalter, sondern machte in Form der Kohlechemie die Nachahmung der Natur in der Chemie