Dein Suchergebnis zum Thema: Chemie

Die Unternehmensstrategie der Bergwerksgesellschaft Hibernia Aktiengesellschaft 1945-1968

https://www.bergbaumuseum.de/forschung/forschungsprojekte/die-unternehmensstrategie-der-bergwerksgesellschaft-hibernia-aktiengesellschaft-1945-1968

In diesem Forschungsprojekt soll untersucht werden, welche Strategien die Hibernia AG als staatseigenes Unternehmen verfolgte, um sich den wandelnden marktwirtschaftlichen und politischen Bedingungen in der Nachkriegszeit und in der Kohlenkrise anzupassen.
des Nationalsozialismus vorhandenen, im Besitz der Tochtergesellschaft Scholven Chemie

Das Zeitalter der Kohle. Eine europäische Geschichte

https://www.bergbaumuseum.de/besuch/ausstellung/sonderausstellungen/das-zeitalter-der-kohle-eine-europaeische-geschichte

»Das Zeitalter der Kohle. Eine europäische Geschichte« ist eine Gemeinschaftsausstellung von Ruhr Museum und Deutschem Bergbau-Museum Bochum. Sie wird ermöglicht durch die RAG-Stiftung im Rahmen der Initiative »Glückauf Zukunft!«.
Industriezeitalter, sondern machte in Form der Kohlechemie die Nachahmung der Natur in der Chemie

Heritage Conservation Center Ruhr (hcc.ruhr)

https://www.bergbaumuseum.de/forschung/forschungsprojekte/heritage-conservation-center-ruhr-hccruhr

Ziel des Heritage Conservation Center Ruhr (hcc.ruhr) ist es, die Komplexität des Wissens über Erhaltungstechniken und Erhaltungsethik von Objekten der Industriekultur abzubilden und zu verbreiten. Ein Beispiel der Komplexität: Der wichtigste Teil einer wertvollen historischen Maschine scheint unrettbar korrodiert. Was tun? Neue Konservierungsmethoden entwickeln? Die Maschine ohne das Teil zeigen? Einen 3D-Druck des Teils anfertigen? Um diese Fragen zu beantworten und auf einen adäquaten Umgang mit dem Kulturgut hinzuführen, müssen Fachleute aus Ingenieurwesen und Geschichtswissenschaften in ständiger Interaktion stehen und auf das aktuellste vorhandene Wissen zurückgreifen. Eines der Ziele des hcc.ruhr ist es, derart transdisziplinär erarbeitetes Wissen auf einer strukturierten Domain zur Verfügung zu stellen. So leistet es einen digitalen, weltweiten Wissenstransfer und pflegt darüber hinaus einen direkten Austausch in der Metropole Ruhr.
heraus geht es um die Verbreitung des Wissens aus den Ingenieurwissenschaften, der Chemie

„Das Zeitalter der Kohle. Eine europäische Geschichte“ – Gemeinschaftsausstellung von Ruhr Museum und DBM

https://www.bergbaumuseum.de/news-detailseite/das-zeitalter-der-kohle-eine-europaeische-geschichte-gemeinschaftsausstellung-von-ruhr-museum-und-dbm

Ab dem 27. April zeigen Ruhr Museum und Deutsches Bergbau-Museum Bochum in der Mischanlage der Kokerei Zollverein gemeinsam eine Sonderausstellung: Das Zeitalter der Kohle. Eine europäische Geschichte verdeutlicht auf den drei Ebenen des monumentalen Gebäudes die Geschichte des Bergbaus, die vielfältigen Verwendungen des Rohstoffs und welche historischen, wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Veränderungen mit der Kohle verbunden sind. Die Ausstellung wird gefördert von der RAG-Stiftung im Rahmen des Projekts Glückauf Zukunft!
Industriezeitalter, sondern machte in Form der Kohlechemie die Nachahmung der Natur in der Chemie