Dein Suchergebnis zum Thema: Chemie

Meeresbakterien produzieren gemeinsam lebenswichtiges Vitamin // Universität Oldenburg

https://uol.de/aktuelles/artikel/meeresbakterien-produzieren-gemeinsam-lebenswichtiges-vitamin-9330

Zwei Arten von Meeresbakterien aus der Nordsee pflegen eine ungewöhnliche und teils zerstörerische Beziehung, um gemeinsam das wichtige Vitamin B12 herzustellen. Das berichten Forschende aus Oldenburg und San Diego im Wissenschaftsmagazin „Nature“. 
Gerrit Wienhausen Institut für Chemie und Biologie des Meeres gerrit.wienhausen@uol.de

Hydrothermale Sedimente als Quelle für organisches Material // Universität Oldenburg

https://uol.de/aktuelles/artikel/hydrothermale-sedimente-als-quelle-fuer-organisches-material-11119

Welche Rolle spielen hydrothermale Quellen im Kreislauf gelösten organischen Materials im Meer? Für eine Studie dazu haben Forschende der Universitäten Bremen und Oldenburg Proben aus dem Guaymas-Becken im Golf von Kalifornien analysiert.
Michael Seidel Institut für Chemie und Biologie des Meeres  0441 / 798-3768 m.seidel

Forschungsfahrt zu giftigen Algen // Universität Oldenburg

https://uol.de/aktuelles/artikel/forschungsfahrt-zu-giftigen-algen-2061

Gibt es eine nördliche Grenze für gefährliche Algen? Dieser Kernfrage geht derzeit eine Expedition unter Oldenburger Leitung auf dem Forschungsschiff Maria S. Merian „MSM65“ nach. Die Wissenschaftler wollen mehr über den Einfluss des globalen Klimawandels auf die Artenvielfalt herausfinden.
Oliver Zielinski Institut für Chemie und Biologie des Meeres Tel: 0441/798-3518 oliver.zielinski

Komplexität der Natur besser verstehen // Universität Oldenburg

https://uol.de/aktuelles/artikel/komplexitaet-der-natur-besser-verstehen-1393

Bei Schutz und Nutzung der Natur gehen wir offenbar bislang von zu stark vereinfachten Annahmen aus. Ein internationales Forscherteam hat mehr als 1100 Grasflächen auf fünf Kontinenten untersucht, um zu einem differenzierten Verständnis dieses Ökosystems zu gelangen. Mit dabei: der Oldenburger Biodiversitätsexperte Helmut Hillebrand.
Helmut Hillebrand Institut für Chemie und Biologie des Meeres Arbeitsgruppe Planktologie