Drittmittel 2017 // Universität Oldenburg https://uol.de/drittmittelforschung/drittmittel-2017
FK 2 Department für Wirtschafts- und Rechtswissenschaften FK 5 Institut für Chemie
FK 2 Department für Wirtschafts- und Rechtswissenschaften FK 5 Institut für Chemie
Erfolg für Oldenburger Meereswissenschaftler: Eine neue Forschungsgruppe unter Leitung des Biodiversitätsexperten Helmut Hillebrand widmet sich der Frage, wie Biodiversität auf Inseln entsteht. Die Deutsche Forschungsgemeinschaft fördert das Vorhaben mit drei Millionen Euro für zunächst drei Jahre.
Kommunikation +49 (0) 441 798-5446 presse@uol.de Mehr zum Thema Institut für Chemie
Der Oldenburger Biologe Henrik Mouritsen und sein britischer Kollege Peter Hore erhalten eine begehrte Forschungsförderung der EU – den ERC Synergy Grant. Die beiden wollen ein Problem knacken, das Biologen seit mehr als 150 Jahren beschäftigt.
Zur Person Henrik Mouritsen studierte Biologie und Chemie an der Universität Odense
Nach dem Brexit müssen deutsche und britische Hochschulen neue Formen der Zusammenarbeit finden. Die Chemikerinnen Lena Albers aus Oldenburg und Catherine Weetman aus Glasgow können dank eines niedersächsischen Programms gemeinsam forschen.
Kommunikation +49 (0) 441 798-5446 presse@uol.de Mehr Arbeitsgruppe Anorganische Chemie
V Institut für Chemie Didaktik der Chemie Navigation: UOL Universität
Jannis Maus ist als Kitesurfer international erfolgreich – und Oldenburger Chemiestudent. Wenn er nicht gerade mit viel Rückenwind dem nächsten Titel entgegenfährt, führt er ein überraschend normales Studentenleben.
Kommunikation +49 (0) 441 798-5446 presse@uol.de Mehr zum Thema Bachelor-Studiengang Chemie
„Genome sind so etwas wie eine Blaupause des Lebens“, erklärt der Mikrobiologe Prof. Dr. Ralf Rabus. Aber erst die Proteome, die Gesamtheit aller Proteine in einer Zelle, hauchen ihnen Leben ein. Mit ihnen beschäftigt sich die neue Disziplin der Proteomik, die Rabus in der Zeitschrift PROTEOMICS vorstellt.
Ralf Rabus Institut für Chemie und Biologie des Meeres Tel: 0441-798/3884 rabus@icbm.de
Die Versorgung der wachsenden Bevölkerung mit einer nachhaltigen Energiequelle ohne umweltschädliche Abfälle steht im Zentrum einer interdisziplinären und internationalen Tagung der Universität Oldenburg vom 15. bis 18. Juni.
Gunther Wittstock Institut für Chemie Tel: 0441/798-3971 gunther.wittstock@uni-oldenburg.de
Bei Schutz und Nutzung der Natur gehen wir offenbar bislang von zu stark vereinfachten Annahmen aus. Ein internationales Forscherteam hat mehr als 1100 Grasflächen auf fünf Kontinenten untersucht, um zu einem differenzierten Verständnis dieses Ökosystems zu gelangen. Mit dabei: der Oldenburger Biodiversitätsexperte Helmut Hillebrand.
Helmut Hillebrand Institut für Chemie und Biologie des Meeres Arbeitsgruppe Planktologie
Gibt es eine nördliche Grenze für gefährliche Algen? Dieser Kernfrage geht derzeit eine Expedition unter Oldenburger Leitung auf dem Forschungsschiff Maria S. Merian „MSM65“ nach. Die Wissenschaftler wollen mehr über den Einfluss des globalen Klimawandels auf die Artenvielfalt herausfinden.
Oliver Zielinski Institut für Chemie und Biologie des Meeres Tel: 0441/798-3518 oliver.zielinski