Amtliche Mitteilungen // Universität Oldenburg https://uol.de/amtliche-mitteilungen?Ausgabe=6&Jahr=2011
Biologie, Chemie, Landschaftsökologie, Marine Umweltwissenschaften, Mathematik, Microbiology
Biologie, Chemie, Landschaftsökologie, Marine Umweltwissenschaften, Mathematik, Microbiology
Der Science Truck der Universität Groningen ist wieder auf Tour. 60 Oldenburger Studierende und gut 400 SchülerInnen experimentieren und forschen in dem rollenden Klassenzimmer zum Thema „Faszination Wattenmeer“.
Holger Winkler Institut für Chemie und Biologie des Meeres (ICBM) Tel: 0441-798/2084
Nach dem Brexit müssen deutsche und britische Hochschulen neue Formen der Zusammenarbeit finden. Die Chemikerinnen Lena Albers aus Oldenburg und Catherine Weetman aus Glasgow können dank eines niedersächsischen Programms gemeinsam forschen.
Kommunikation +49 (0) 441 798-5446 presse@uol.de Mehr Arbeitsgruppe Anorganische Chemie
Der Oldenburger Biologe Henrik Mouritsen und sein britischer Kollege Peter Hore erhalten eine begehrte Forschungsförderung der EU – den ERC Synergy Grant. Die beiden wollen ein Problem knacken, das Biologen seit mehr als 150 Jahren beschäftigt.
Zur Person Henrik Mouritsen studierte Biologie und Chemie an der Universität Odense
Erfolg für Oldenburger Meereswissenschaftler: Eine neue Forschungsgruppe unter Leitung des Biodiversitätsexperten Helmut Hillebrand widmet sich der Frage, wie Biodiversität auf Inseln entsteht. Die Deutsche Forschungsgemeinschaft fördert das Vorhaben mit drei Millionen Euro für zunächst drei Jahre.
Kommunikation +49 (0) 441 798-5446 presse@uol.de Mehr zum Thema Institut für Chemie
Die Versorgung der wachsenden Bevölkerung mit einer nachhaltigen Energiequelle ohne umweltschädliche Abfälle steht im Zentrum einer interdisziplinären und internationalen Tagung der Universität Oldenburg vom 15. bis 18. Juni.
Gunther Wittstock Institut für Chemie Tel: 0441/798-3971 gunther.wittstock@uni-oldenburg.de
„Genome sind so etwas wie eine Blaupause des Lebens“, erklärt der Mikrobiologe Prof. Dr. Ralf Rabus. Aber erst die Proteome, die Gesamtheit aller Proteine in einer Zelle, hauchen ihnen Leben ein. Mit ihnen beschäftigt sich die neue Disziplin der Proteomik, die Rabus in der Zeitschrift PROTEOMICS vorstellt.
Ralf Rabus Institut für Chemie und Biologie des Meeres Tel: 0441-798/3884 rabus@icbm.de
Deutschlands modernstes Forschungsschiff „Sonne“ befindet sich wieder unter Oldenburger Leitung: Bis zum 27. Februar ist ein internationales Team auf hoher See, um die Bakterien- und Schwammgemeinschaften im Pazifik zu erforschen.
Meinhard Simon Institut für Chemie und Biologie des Meeres (ICBM) Tel: 0441/798-5361
Andauernder und starker Ostwind hat im Frühjahr 2018 die Strömungsverhältnisse in der Nordsee umgedreht. Das haben Oldenburger Meereswissenschaftler auch dank Beteiligung von Bürgern herausgefunden.
Emil Stanev Institut für Chemie und Biologie des Meeres emil.v.stanev(at)uol.de Prof
V Institut für Chemie Didaktik der Chemie Navigation: UOL Universität