Dr. Björn Bartram (2023) // Universität Oldenburg https://uol.de/chemiedidaktik/mitglieder/ehemalige-mitglieder-der-arbeitsgruppe/dr-bjoern-bartram-2023
V Institut für Chemie Didaktik der Chemie Dr.
V Institut für Chemie Didaktik der Chemie Dr.
Die Versorgung der wachsenden Bevölkerung mit einer nachhaltigen Energiequelle ohne umweltschädliche Abfälle steht im Zentrum einer interdisziplinären und internationalen Tagung der Universität Oldenburg vom 15. bis 18. Juni.
Gunther Wittstock Institut für Chemie Tel: 0441/798-3971 gunther.wittstock@uni-oldenburg.de
Biologie, Chemie, Landschaftsökologie, Marine Umweltwissenschaften, Mathematik, Microbiology
Die Doktorandin Adenike Adenaya hat den DAAD-Preis für herausragende Leistungen internationaler Studierender für das Jahr 2023 erhalten. Neben ihrer akademischen Forschung engagiert sie sich auf vielfältige Weise für die Gesellschaft.
441 798-5446 presse@uol.de Vita Adenike Adenaya promoviert am Institut für Chemie
NETonia Netzwerk Projekt mit Estland Gemeinsam mit dem Institut für Technische Chemie
V Institut für Chemie Didaktik der Chemie Baustein 7.1 Emissionsspektren
Biologie (HB) Biology Business Administration in mittelständischen Unternehmen Chemie
Unsere Küsten zu schützen und gleichzeitig die Ökosysteme zu stärken, ist Ziel des Forschungsverbunds Gute Küste Niedersachsen. Vergangene Woche begeleitete Wissenschaftsminister Thümler die Forschenden auf einer Messkampagne vor Spiekeroog.
Oliver Zielinski Institut für Chemie und Biologie des Meeres oliver.zielinski(at
Elektroden aus Silizium könnten dazu beitragen, die Speicherkapazität von Lithium-Ionen-Batterien zu steigern. Oldenburger Chemiker haben nun erstmals beobachtet, wie auf Silizium-Elektroden hauchdünne Filme wachsen.
Gunther Wittstock Institut für Chemie, Arbeitsgruppe Physikalische Chemie +49 (
Der European Research Council (ERC) ist die Institution, mit der die Europäische Union exzellente Wissenschaftler mit unkonventionellen Ansätzen fördert. Einer von ihnen ist Dr. Oliver Wurl: Der Meereswissenschaftler hat einen mit 1,48 Millionen Euro dotierten „Starting-Grant“ für Nachwuchsforscher erhalten.
Kommunikation +49 (0) 441 798-5446 presse@uol.de Mehr zum Thema Institut für Chemie