OLAW (2010-2014) // Universität Oldenburg https://uol.de/diz/projekte/olaw-2010-2014
bildungswissenschaftliche und fachdidaktische Beiträge mit Schwerpunkt in Biologie, Chemie
bildungswissenschaftliche und fachdidaktische Beiträge mit Schwerpunkt in Biologie, Chemie
Irina Geibel und Anna Dierks entdeckten eine neue chemische Reaktion – heutzutage eine absolute Seltenheit. Mit ihrer Entdeckung könnten die beiden Chemikerinnen dazu beitragen, neue Medikamente zu entwickeln.
Jens Christoffers Institut für Chemie Tel: 0441/798-4744 jens.christoffers@uni-oldenburg.de
Sie zählen zu den stabilsten chemischen Verbindungen überhaupt: Kohlenwasserstoffe. Wie die Natur es dennoch schafft, sie abzubauen, hat ein internationales Team in den vergangenen sechs Jahren erforscht, darunter der Oldenburger Mikrobiologe Ralf Rabus.
Ralf Rabus Institut für Chemie und Biologie des Meeres Tel: 0441/798-3884 ralf.rabus
Wer sich für Forschungsarbeit interessiert, sollte ein besonderes Angebot der Universität nicht verpassen: Am Mittwoch, 8. Juni, öffnen Naturwissenschaftler zum „Tag des Meeres“ und „Tag der Biologie“ ihre Türen. Schüler und andere Interessierte sind – auch ohne Anmeldung – herzlich willkommen.
zum Thema Tag des Meeres Tag der Biologie Kontakt Simone Wiegand Institut für Chemie
V Institut für Chemie Didaktik der Chemie Navigation: UOL Universität
Fakultät I Sozialwissenschaften Fakultät II Rechtswissenschaften Fakultät V Chemie
am Beispiel der zweidimensionalen ebenen Poiseuille-Strömung“ Fachbereich 9 Chemie
und Analyse komplexer Systeme AVACS 2004 – 2016 2.481.900 FK 5 Institut für Chemie
Elektroden aus Silizium könnten dazu beitragen, die Speicherkapazität von Lithium-Ionen-Batterien zu steigern. Oldenburger Chemiker haben nun erstmals beobachtet, wie auf Silizium-Elektroden hauchdünne Filme wachsen.
Gunther Wittstock Institut für Chemie, Arbeitsgruppe Physikalische Chemie +49 (0)
V Institut für Chemie Didaktik der Chemie Navigation: UOL Universität