Amtliche Mitteilungen // Universität Oldenburg https://uol.de/amtliche-mitteilungen?Ausgabe=2&Jahr=2013
Landschaftsökologie“ 2/2013, S. 147 Akkreditierungsurkunde für den Masterstudiengang „Chemie
Landschaftsökologie“ 2/2013, S. 147 Akkreditierungsurkunde für den Masterstudiengang „Chemie
V Institut für Chemie Didaktik der Chemie Navigation: UOL Universität
V Institut für Chemie Didaktik der Chemie Navigation: UOL Universität
V Institut für Chemie Didaktik der Chemie Navigation: UOL Universität
Oldenburger und Bremer Forscher haben nachgewiesen, dass sich Gemeinschaften marinen Planktons aus heutiger und vorindustrieller Zeit nachweisbar unterscheiden. Die Studie verdeutlicht, wie der Klimawandel die Biodiversität beeinflusst.
Presse & Kommunikation +49 (0) 441 798-5446 presse@uol.de Mehr Institut für Chemie
am Beispiel der zweidimensionalen ebenen Poiseuille-Strömung“ Fachbereich 9 Chemie
V Institut für Chemie Didaktik der Chemie Navigation: UOL Universität
Elektroden aus Silizium könnten dazu beitragen, die Speicherkapazität von Lithium-Ionen-Batterien zu steigern. Oldenburger Chemiker haben nun erstmals beobachtet, wie auf Silizium-Elektroden hauchdünne Filme wachsen.
Gunther Wittstock Institut für Chemie, Arbeitsgruppe Physikalische Chemie +49 (0)
Sie veranstaltet Schülerakademien, schreibt Kinderbücher und engagiert sich in internationalen Hilfsprojekten: Die Lehrerin Wiebke Endres aus Wilhelmshaven, Alumna der Universität, hat in diesem Jahr den Klaus-von-Klitzing-Preis erhalten.
Wiebke Endres studierte Mathematik und Chemie an der Universität Oldenburg und unterrichtet
V Institut für Chemie Didaktik der Chemie Navigation: UOL Universität