Johannes Rethfeld // Universität Oldenburg https://uol.de/diz/promotionsprogramme/prodid-didaktische-rekonstruktion/doktorandinnen-bis-2008/doktorandinnen-2001-2004/johannes-rethfeld
Außerschulisches Lernen in Physik und Chemie (S. 108-110).
Außerschulisches Lernen in Physik und Chemie (S. 108-110).
V Institut für Chemie Didaktik der Chemie Digitalisierung in außerschulischen
V Institut für Chemie Anorganische Chemie – Müller Absolventen und Ehemalige
Fliegen, Mücken, Staub und sogar Mikroplastik – Spinnennetze fangen auf, was sich durch die Luft bewegt. Forscherinnen der Universität haben nun erstmals die Fangnetze der Achtbeiner auf kleinste Plastikteilchen untersucht.
Barbara Scholz-Böttcher Institut für Chemie und Biologie des Meeres +49 441 798
„From Witches Cauldrons in Material Science“ („Aus den Hexenküchen der Materialwissenschaften“) – unter diesem Motto versammeln sich Wissenschaftlerinnen aus dem In- und Ausland im Harz.
Katharina Al-Shamery Institut für Reine und Angewandte Chemie (IRAC) Tel.: 0441/798
In einem Citizen Science-Projekt haben Freiwillige die Stickstoffbelastung von Gewässern im Weser-Ems-Gebiet untersucht. Gestern stellte das Team die Ergebnisse vor.
Citizen-Science-Projekt zur Nitratbelastung Projekthomepage Kontakt Mientje Lüsse Didaktik der Chemie
Lars Scheffel, geboren 1979 in Itzehoe, Studium der Biologie und Chemie für das Lehramt
Sie zählen zu den stabilsten chemischen Verbindungen überhaupt: Kohlenwasserstoffe. Wie die Natur es dennoch schafft, sie abzubauen, hat ein internationales Team in den vergangenen sechs Jahren erforscht, darunter der Oldenburger Mikrobiologe Ralf Rabus.
Ralf Rabus Institut für Chemie und Biologie des Meeres Tel: 0441/798-3884 ralf.rabus
Sportwissenschaft Fakultät V – Mathematik und Naturwissenschaften ICBM – Institut für Chemie
Sie beschäftigten sich mit Koffein im Sport, Hausmitteln gegen verstopfte Abflüsse oder KI in der Medizin: 18 Schülerinnen und Schüler sind an der Universität für ihre herausragenden Facharbeiten ausgezeichnet worden.
Hans Riegel-Stiftung Fachpreise in den Fächern Biologie, Chemie, Informatik, Mathematik