Lehre // Universität Oldenburg https://uol.de/ac-mueller/lehre
V Institut für Chemie Anorganische Chemie – Müller Navigation: UOL
V Institut für Chemie Anorganische Chemie – Müller Navigation: UOL
V Institut für Chemie Didaktik der Chemie Navigation: UOL Universität
Lars Scheffel Lars Scheffel undefined Lars Scheffel (Didaktik der Chemie
V Institut für Chemie Didaktik der Chemie Navigation: UOL Universität
Fakultät I Sozialwissenschaften Fakultät II Rechtswissenschaften Fakultät V Chemie
Der Oldenburger Chemiker Dmitry Momotenko hat eine neue Drucktechnologie für winzige metallische Objekte entwickelt. Es gelang ihm, Kupfersäulen mit einem Durchmesser von nur 25 Milliardstel Metern herzustellen.
Dmitry Momotenko Institut für Chemie dmitry.momotenko@uol.de +49 441 798 3644
Sie veranstaltet Schülerakademien, schreibt Kinderbücher und engagiert sich in internationalen Hilfsprojekten: Die Lehrerin Wiebke Endres aus Wilhelmshaven, Alumna der Universität, hat in diesem Jahr den Klaus-von-Klitzing-Preis erhalten.
Wiebke Endres studierte Mathematik und Chemie an der Universität Oldenburg und unterrichtet
V Institut für Chemie Didaktik der Chemie Navigation: UOL Universität
Eine der wichtigsten Gruppen von Meeresbakterien steht im Fokus des Sonderforschungsbereichs „Roseobacter“. Mit 9,7 Millionen Euro fördert die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) das Vorhaben nun für weitere vier Jahre.
presse@uol.de Mehr zum Thema Sonderforschungsbereich „Roseobacter“ Institut für Chemie
Fliegen, Mücken, Staub und sogar Mikroplastik – Spinnennetze fangen auf, was sich durch die Luft bewegt. Forscherinnen der Universität haben nun erstmals die Fangnetze der Achtbeiner auf kleinste Plastikteilchen untersucht.
Barbara Scholz-Böttcher Institut für Chemie und Biologie des Meeres +49 441 798-5362