Dein Suchergebnis zum Thema: Chemie

Drumcircle – ZUM-Unterrichten

https://unterrichten.zum.de/wiki/Drumcircle

Das DrumCircle-Konzept basiert auf der Drum-Circle-Philosophie von Arthur Hull, USA. Dieses ist explizit dafür ausgelegt, Nichtmusiker an das aktive Erleben musikalischer Phänomene, z. B. des Gruppenbewusstseins (group consciousness) oder des Gemeinschaftserlebnisses (spirit) heran zu führen. Arthur Hull setzt gezielt Schlaginstrumente ein, da diese im Gegensatz zu anderen Instrumentengruppen praktisch „voraussetzungsfrei“ von Laien bedient werden können. (Professionelle Schlagzeuger und Percussionisten mögen dieses Statement verzeihen.) Hinzu kommt natürlich, dass Trommeln generell eine erwiesenermaßen positive Wirkung auf die Akteure ausübt.
Weitere InformationenOkay Navigation Fächer Chemie Deutsch Englisch Ethik

Blitzlicht – ZUM-Unterrichten

https://unterrichten.zum.de/wiki/Blitzlicht

oder Blitzlichtrunde bezeichnet man ein kurzes Stimmungsbild oder eine Rückmeldung (ein Feedback) aller Teilnehmer in einer Unterrichtssituation. Nacheinander äußern sich dabei alle Teilnehmer kurz zu einer Fragestellung, ohne dass dies von den anderen Teilnehmenden oder der Lehrkraft kommentiert wird.
Weitere InformationenOkay Navigation Fächer Chemie Deutsch Englisch Ethik

Reichsdeputationshauptschluss – ZUM-Unterrichten

https://unterrichten.zum.de/wiki/Reichsdeputationshauptschluss

Der Reichsdeputationshauptschluss, gefasst im März 1803, war die Grundlage für das letzte bedeutende Gesetz des Heiligen Römischen Reiches. In ihm (Hauptschluss = ‚Abschlussbericht‘) wurde festgesetzt, dass die weltlichen Fürsten für ihre linksrheinischen Gebietsverluste an Frankreich abgefunden werden sollten. Dies geschah durch Säkularisation kirchlicher sowie durch Mediatisierung kleinerer weltlicher Herrschaften bisheriger Reichsstände rechts des Rheins.
Weitere InformationenOkay Navigation Fächer Chemie Deutsch Englisch Ethik