Dein Suchergebnis zum Thema: Chemie

Tsunami – ZUM-Unterrichten

https://unterrichten.zum.de/wiki/Tsunami

Am 1. November (Allerheiligen) des Jahres 1755 zerstörte ein Erdbeben die Stadt Lissabon und löste eine bis nach Amerika reichende Wasserwelle aus. Es löste aber auch eine Diskussion über den Sinn eines solchen Unglückes aus theologischer Sicht aus. Und nicht zuletzt versuchten die wichtigsten Denker und Schriftsteller der damaligen Zeit die Katatrophe in Worte zu fassen.
Weitere InformationenOkay Navigation Fächer Chemie Deutsch Englisch Ethik

Historische Stichworte/Reformation – ZUM-Unterrichten

https://unterrichten.zum.de/wiki/Reformation

Die Reformation war eine religiöse Erneuerungsbewegung innerhalb des Christentums im 16. Jahrhundert. Sie ging in Deutschland überwiegend von Martin Luther, in der Schweiz von Johannes Calvin und Ulrich Zwingli aus. Ursprünglich war sie nur ein Reformversuch innerhalb der römisch-katholischen Kirche. Doch sie führte zur Spaltung des westlichen Christentums in verschiedene Konfessionen (katholisch, lutherisch, reformiert).
Weitere InformationenOkay Navigation Fächer Chemie Deutsch Englisch Ethik

Chemie-Lexikon/Symbolschreibweise – Reaktionen beschreiben/Kontrolliere die Reaktionsgleichung

https://unterrichten.zum.de/wiki/Chemie-Lexikon/Symbolschreibweise_-_Reaktionen_beschreiben/Kontrolliere_die_Reaktionsgleichung

Es sind einige Reaktionsgleichungen gegeben, die auch stöchiometrische Koeffizienten enthalten. Allerdings wurden teilweise Fehler gemacht und so stimmt die Anzahl der Atome nicht auf allen Seiten. Stelle fest, welche Atomanzahl falsch ist und kreuze diese an. Falls die Gleichung richtig ist, kannst du den entsprechenden Eintrag ankreuzen. Natürlich kann die Zahl auch bei mehreren Atome falsch sein.
Chemie-Lexikon/Symbolschreibweise – Reaktionen beschreiben/Kontrolliere die Reaktionsgleichung

Moderne – ZUM-Unterrichten

https://unterrichten.zum.de/wiki/Moderne

Moderne ist ein Epochenbegriff, der sich grundsätzlich auf eine zeitlich wenig zurück liegende Entwicklung bezieht. Dabei sind jedoch je nach Kontext durchaus unterschiedliche Zeiträume gemeint. Während die Moderne in der Literatur die Literatur ab Beginn des 20. Jahrhunderts umfasst, meint die Moderne in der Geschichte die Zeit ab der Französischen Revolution; Ende des 19. bis Anfang des 20. Jahrhunderts erfolgte dann der Durchbruch der Moderne.
Weitere InformationenOkay Navigation Fächer Chemie Deutsch Englisch Ethik