Dein Suchergebnis zum Thema: Chemie

Figurengedicht – ZUM-Unterrichten

https://unterrichten.zum.de/wiki/Figurengedicht

Figurengedicht, Gedicht, das typographisch eine Figur abbildet. Dabei gibt es verschiedene Möglichkeiten, etwa die Nachzeichnung eines Umrisses durch die Komposition verschieden langer Zeilen (Umrissgedicht) oder die Heraushebung einer Figur aus einem quadratischen oder rechteckigen Basistext (Gittergedicht). Volker Meid, Elektronisches Sachwörterbuch zur Deutschen Literatur, Reclam 2000, S. 362
Weitere InformationenOkay Navigation Fächer Chemie Deutsch Englisch Ethik

Chemie-Lexikon/Symbolschreibweise – Reaktionen beschreiben/Kontrolliere die Reaktionsgleichung

https://unterrichten.zum.de/wiki/Chemie-Lexikon/Symbolschreibweise_-_Reaktionen_beschreiben/Kontrolliere_die_Reaktionsgleichung

Es sind einige Reaktionsgleichungen gegeben, die auch stöchiometrische Koeffizienten enthalten. Allerdings wurden teilweise Fehler gemacht und so stimmt die Anzahl der Atome nicht auf allen Seiten. Stelle fest, welche Atomanzahl falsch ist und kreuze diese an. Falls die Gleichung richtig ist, kannst du den entsprechenden Eintrag ankreuzen. Natürlich kann die Zahl auch bei mehreren Atome falsch sein.
Chemie-Lexikon/Symbolschreibweise – Reaktionen beschreiben/Kontrolliere die Reaktionsgleichung

Deutschland 1945 – 1989 – ZUM-Unterrichten

https://unterrichten.zum.de/wiki/Deutschland_1945_-_1989

Deutschland war 1945 bis 1949 geprägt von der Besetzung und beginnenden Teilung Deutschlands nach der Kapitulation des Deutschen Reiches am 8. Mai 1945. Diese Phase in der deutschen Geschichte endet 1949 mit der Gründung zweier deutscher Staaten, der Bundesrepublik Deutschland und der Deutschen Demokratischen Republik (DDR).
Weitere InformationenOkay Navigation Fächer Chemie Deutsch Englisch Ethik

Historische Stichworte/Ständeordnung – ZUM-Unterrichten

https://unterrichten.zum.de/wiki/Stand

Ständeordnung: Die mittelalterliche Gesellschaft war in drei Stände gegliedert: Klerus (Menschen im Dienst der Kirche, Geistliche), Adel (König, Fürsten und Ritter) und dem dritten Stand. Der dritte Stand umfasste den größten Teil der Bevölkerung, zu ihm gehörten unter anderem Bauern, Händler und Handwerker.
Weitere InformationenOkay Navigation Fächer Chemie Deutsch Englisch Ethik

Kurzfilm – ZUM-Unterrichten

https://unterrichten.zum.de/wiki/Kurzfilm

Kurzfilme eignen sich sehr gut, um prägnant und pointiert moralische Probleme im Ethik- und Philosophieunterricht zu verdeutlichen und anhand dieser in ethische Diskussionen einzusteigen, zu vertiefen, ihnen eine neue Richtung zu geben oder sie zum Abschluss zu bringen.
Weitere InformationenOkay Navigation Fächer Chemie Deutsch Englisch Ethik