Dein Suchergebnis zum Thema: Chemie

Chemie/Sicherheit im Chemie-Unterricht/Sicherheitsinformationen mit Kurzinfos – ZUM-Unterrichten

https://unterrichten.zum.de/wiki/Chemie/Sicherheit_im_Chemie-Unterricht/Sicherheitsinformationen_mit_Kurzinfos

Die hier vorgestellten Epxerimente sind als Schülerexperimente gedacht und dürfen nur unter Aufsicht eines Erwachsenen mit ausreichend Kenntnissen über Gefahren und Sicherheitsmaßnahmen durchgeführt werden. Ausnahmen sind Hausaufgaben-Experimente, die ihr unter Aufsicht euer Eltern durchführen dürft.
Chemie/Sicherheit im Chemie-Unterricht/Sicherheitsinformationen mit Kurzinfos Aus

Chemie-Lexikon/Symbolschreibweise – Reaktionen beschreiben – ZUM-Unterrichten

https://unterrichten.zum.de/wiki/Chemie-Lexikon/Symbolschreibweise_-_Reaktionen_beschreiben

Bisher haben wir die Edukte und Produkt einer chemischen Reaktion mit Hilfe von einem Reaktionsschema immer mit Worten beschrieben. Unpraktisch ist daran vor allem, dass die Namen manchmal etwas lang sind. Einige von euch waren deshalb versucht, die Symbolschreibweise, die ihr das erste Mal schon vor einiger Zeit kennengelernt hattet, beim Aufschreiben von Reaktionen zu nutzen.
Chemie-Lexikon/Symbolschreibweise – Reaktionen beschreiben Aus ZUM-Unterrichten

Oberstufen-Chemiebuch Kontextorientiert/Grundlagen der Polymer-Chemie – ZUM-Unterrichten

https://unterrichten.zum.de/wiki/Oberstufen-Chemiebuch_Kontextorientiert/Grundlagen_der_Polymer-Chemie

Diese Seite ist sehr theorielastig. Es geht hier darum, die Grundprinzipien der Polymerchemie zu verstehen. Dazu werden die Grundbegriffe relativ knapp und kompakt eingeführt. Anhand von Beispielen mit alltäglichen Kunststoffen werden dann diese Grundbegriffe aber genauer erläutert und vertieft. Ein wichtiger Aspekt, der hier eine Rolle spielt ist die Auswirkung der inneren Struktur und der Aufbau des Makromoleküls und die Auswirkung auf die Eigenschaften des Werkstoffs, den wir in der Nutzung und Untersuchung erleben.
Oberstufen-Chemiebuch Kontextorientiert/Grundlagen der Polymer-Chemie Aus ZUM-Unterrichten

Chemie/Sammlung von Experimenten/Untersuchung einer Kerzenflamme – ZUM-Unterrichten

https://unterrichten.zum.de/wiki/Chemie/Sammlung_von_Experimenten/Untersuchung_einer_Kerzenflamme

ACHTUNG: Auch eine Kerze ist nicht ungefährlich. Greift nicht in die Flamme und achtet darauf, dass ihr erhitzte Gegenstände nicht anfasst und auf den Tisch legt. Je nach Oberfläche kann ein Plastik-Tisch schmelzen oder eine kalte Keramik-Oberfläche ein heißes Glas zerspringen lassen. Lasst die Gegenstände vor dem Ablegen also immer etwas abkühlen!
Chemie/Sammlung von Experimenten/Untersuchung einer Kerzenflamme Aus ZUM-Unterrichten