Dein Suchergebnis zum Thema: Chemie

Rhythmus – ZUM-Unterrichten

https://unterrichten.zum.de/wiki/Rhythmus

Achtel z.B. mit den Zeigefingern auf den Tisch trommeln, Viertel z.B. in Schritten, Halbe z.B. Arme 1x rauf/1x runter (wie Flügel), Ganze z.B. „cool stehen“ (seitdem beliebtester Notenwert !!!) In Kleingruppen stellten die Schüler vier Takte in unterschiedlichen Notenwerten mit diesen Bewegungen (mehrmals) dar, die anderen müssen den Rhythmus erkennen UND notieren!
Weitere InformationenOkay Navigation Fächer Chemie Deutsch Englisch Ethik

Misstrauensvotum – ZUM-Unterrichten

https://unterrichten.zum.de/wiki/Misstrauensvotum

Ein Misstrauensvotum kann vom Parlament einem Minister ausgesprochen werden. Dagegen ist der Bundeskanzler davor gesichert, wenn nicht eine absolute Mehrheit (mit einer Stimme mehr als die Sitze im Parlament) durch die Wahl eines Gegenkandidaten den Kanzler abwählt. Diese Regelung wurde aufgrund der Erfahrungen in der Weimarer Republik im Artikel 67[1] des Grundgesetzes festgeschrieben und wird als konstruktives Misstrauensvotum bezeichnet.
Weitere InformationenOkay Navigation Fächer Chemie Deutsch Englisch Ethik

Gedankenexperiment – ZUM-Unterrichten

https://unterrichten.zum.de/wiki/Gedankenexperiment

Der Begriff Gedankenexperiment ist nicht scharf umrissen und nicht einheitlich, er wird vornehmlich in der Physik und in der Philosophie verwendet. Als erster hat Ernst Mach (1838-1916) vom Begriff Gedankenexperiment Gebrauch gemacht. Allerdings lassen sich Gedankenexperimente bis auf die Vorsokratiker zurückführen, wurden aber damals nicht als solche bezeichnet, da es keine Experimentalmethoden, wie wir sie heute kennen, gab.
Weitere InformationenOkay Navigation Fächer Chemie Deutsch Englisch Ethik