Elektronenaffinität (x) – lernen mit Serlo! https://de.serlo.org/chemie/162007/elektronenaffinitaet-x
Die freie Lernplattform
Die freie Lernplattform
{„plugin“:“rows“,“state“:[{„plugin“:“text“,“state“:[{„type“:“p“,“children“:[{„text“:“Bis „},{„text“:“2:50″,“strong“:true},{„text“:“ min „},{„text“:“Polymerisation“,“strong“:true},{„text“:“ allgemein. „}]},{„type“:“unordered-list“,“children“:[{„type“:“list-item“,“children“:[{„type“:“list-item-child“,“children“:[{„text“:“Eigenschaft der Edukte (Monomere mit Doppelbindung) und Produkte (Polymer ohne Doppelbindung)“}]}]},{„type“:“list-item“,“children“:[{„type“:“list-item-child“,“children“:[{„text“:“zwei Stoffbeispiele mit ihrer Anwendung, die man aus dem Alltag kennt: Ethen, das zu Polyethen wird, und Ethenylbenzol, das zu Polystyrol wird“}]}]}]},{„type“:“p“,“children“:[{„text“:“Ab „},{„text“:“2:50″,“strong“:true},{„text“:“ min der „},{„text“:“Mechnismus der radikalischen Polymerisation“,“strong“:true},{„text“:“zur Bildung von bestimmten Kunststoffen.“}]},{„type“:“unordered-list“,“children“:[{„type“:“list-item“,“children“:[{„type“:“list-item-child“,“children“:[{„text“:“Erklärung der Startreaktion, die Bildung von Radikalen, anhand von Dibenzolperoxid“}]}]},{„type“:“list-item“,“children“:[{„type“:“list-item-child“,“children“:[{„text“:“Erklärung der Kettenreaktion mit Kettenstart, Kettenwachstum und Kettenabbruch mit allgemeinen Reaktionsschemata“}]}]},{„type“:“list-item“,“children“:[{„type“:“list-item-child“,“children“:[{„text“:“kurze Diskussion des Einflusses der Anzahl der Radikale“}]}]}]}],“id“:“145a8647-941c-4e8f-9380-2ac09c0a6f27″}],“id“:“9f8f0f79-1372-47f2-8ba2-24363e94a03b“}
Die freie Lernplattform
Erfahre alles über kovalente Bindungen: Einfach-, Zweifach- und Dreifachbindungen, polar und unpolar, mit Beispielen wie Wasser und Sauerstoffmolekül.
Entdecke, wie ein Diaphragma im Daniell-Element für Ionenwanderung sorgt und so einen Stromkreis schafft. Verständlich erklärt!
Erfahre, wie Standardpotenziale die Richtung von Redoxreaktionen bestimmen. Entdecke die elektrochemische Spannungsreihe und die Rolle der Potenzialdifferenz in galvanischen Zellen. Kapitel: Brennstoffzelle.
Entdecke die Bedeutung chemischer Symbole und Formeln: Verständliche Erklärungen zu Elementen und Molekülen. Symbole wie O für Sauerstoff einfach erklärt.
Entdecke, wie du neue Artikel erstellen kannst! Lass deiner Kreativität freien Lauf und teile dein Wissen mit anderen. Los geht’s!
Entdecke und schreibe Artikel zu verschiedenen Themen bei uns – sei kreativ und informiere andere!
Entdecke die Grundlagen: Demokrits Atommodell und die Entstehung erster Teilchenmodelle. Eine wichtige Entwicklung in der Geschichte der Materieerforschung.