Dein Suchergebnis zum Thema: Chemie

Radikalische Polymerisation – lernen mit Serlo!

https://de.serlo.org/chemie/26357/radikalische-polymerisation

{„plugin“:“rows“,“state“:[{„plugin“:“text“,“state“:[{„type“:“p“,“children“:[{„text“:“Bis „},{„text“:“2:50″,“strong“:true},{„text“:“ min „},{„text“:“Polymerisation“,“strong“:true},{„text“:“ allgemein. „}]},{„type“:“unordered-list“,“children“:[{„type“:“list-item“,“children“:[{„type“:“list-item-child“,“children“:[{„text“:“Eigenschaft der Edukte (Monomere mit Doppelbindung) und Produkte (Polymer ohne Doppelbindung)“}]}]},{„type“:“list-item“,“children“:[{„type“:“list-item-child“,“children“:[{„text“:“zwei Stoffbeispiele mit ihrer Anwendung, die man aus dem Alltag kennt: Ethen, das zu Polyethen wird, und Ethenylbenzol, das zu Polystyrol wird“}]}]}]},{„type“:“p“,“children“:[{„text“:“Ab „},{„text“:“2:50″,“strong“:true},{„text“:“ min der „},{„text“:“Mechnismus der radikalischen Polymerisation“,“strong“:true},{„text“:“zur Bildung von bestimmten Kunststoffen.“}]},{„type“:“unordered-list“,“children“:[{„type“:“list-item“,“children“:[{„type“:“list-item-child“,“children“:[{„text“:“Erklärung der Startreaktion, die Bildung von Radikalen, anhand von Dibenzolperoxid“}]}]},{„type“:“list-item“,“children“:[{„type“:“list-item-child“,“children“:[{„text“:“Erklärung der Kettenreaktion mit Kettenstart, Kettenwachstum und Kettenabbruch mit allgemeinen Reaktionsschemata“}]}]},{„type“:“list-item“,“children“:[{„type“:“list-item-child“,“children“:[{„text“:“kurze Diskussion des Einflusses der Anzahl der Radikale“}]}]}]}],“id“:“145a8647-941c-4e8f-9380-2ac09c0a6f27″}],“id“:“9f8f0f79-1372-47f2-8ba2-24363e94a03b“}