Austausch- und Begegnungsprojekte | Bildungsportal NRW https://www.schulministerium.nrw/austausch-und-begegnungsprojekte
Zusammensetzungen der Teilnehmer (Individuen und Gruppen) möglich macht: online-chat
Zusammensetzungen der Teilnehmer (Individuen und Gruppen) möglich macht: online-chat
Unter diesem Motto lädt die ARD am 12. November Schülerinnen und Schüler zu Workshops, Live-Streams, Studioführungen und Schulbesuchen ein – und das Ganze kostenlos!
Schülerinnen und Schüler können ihre Fragen direkt im Chat an die ARD-Korrespondentinnen
Die Zeugnistelefone der Bezirksregierungen, der Schulpsychologische Dienst sowie die „Nummer gegen Kummer“ beraten anonym und kostenlos.
samstags von 14 bis 20 Uhr) Beratung für Kinder und Jugendliche über Email und Chat
LOGINEO NRW vereinfacht und erleichtert schulische Abläufe in einer digitalen, benutzerfreundlichen Umgebung.
Beispiel Präsentationen, einblenden und sich mit anderen parallel zur Konferenz per Chat
Prävention wirkt: Die Fachkräfte für Systemische Extremismusprävention unterstützen die schulpsychologischen Beratungseinrichtungen bei allen Fragen rund um Radikalisierung, Extremismus und Gewalt.
Insbesondere sei an dieser Stelle auch das neue niederschwellige Chat-Angebot von
Eine App programmieren, digitale Fertigungsmethoden oder der Einsatz von Virtual Reality: Im Pakt für Informatik arbeiten Unternehmen und Schulen außerhalb des Unterrichts praxisnah zusammen, um Schülerinnen und Schülern die Grundkenntnisse zu Algorithmen und Programmierung näherzubringen.
selbstprogrammierten Roboter Aufgaben, konzipieren und programmieren im Team eine Chat-App
Wie kann man Schulen dabei unterstützen, das Potenzial aller Schülerinnen und Schüler zu entfalten? Darum geht es bei der Initiative „Digitale Drehtür“. Gründerin Michaela Rastede erzählt im Interview, warum sie die Initiative ins Leben gerufen hat und was die Ziele sind.
Zukunftsrelevante Themen wie „Robotik“, „Künstliche Intelligenz“ und „Chat-GPT“ oder
Das Impulspapier soll Lehrkräften sowie Seminar-Ausbilderinnen und -Ausbildern Hinweise zur didaktischen Gestaltung des „Lernens auf Distanz“ geben. Zu jedem Impuls steht auch die Aufzeichnung eines Online-Seminars mit den Autoren und interessanten Gästen bereit!
regelmäßig erfolgt, muss es niederschwellig möglich sein: Per Anruf oder in einem Chat-Tool
Antisemitismusprävention und -intervention in der Schule ist weitaus mehr als der wichtige Schutz der jüdischen Bevölkerung: Es ist zugleich Demokratieförderung und eine Antwort auf Angriffe auf die freiheitlich-demokratische Grundordnung.
Die App simuliert einen Chat mit problematischen Inhalten über Social Media und befähigt
Das Schulministerium setzt gezielte Schwerpunkte, um die Basiskompetenzen der Grundschülerinnen und Grundschüler Schritt für Schritt zu fördern.
Vertreterinnen und Vertreter der Schulpraxis, Schulleitung und andere in einem Chat