Dein Suchergebnis zum Thema: Chat

ChatScouts: Kinder stark machen gegen Cybermobbing

https://www.polizei-beratung.de/aktuelles/detailansicht/chatscouts-gegen-cybermobbing/

ChatScouts stellen sich dem Kampf gegen digitales Mobbing unter Grundschülern. Das Präventionsprojekt zielt darauf ab, Kinder früh für die Gefahren des Cybermobbings zu sensibilisieren und ihnen Werkzeuge an die Hand zu geben, um sich und andere zu schützen.
Das Projekt „Chat Scouts“ wurde von der Zentralstelle Jugendsachen des LKA Niedersachsen

„Hidden Codes“ – spielend Radikalisierung erkennen

https://www.polizei-beratung.de/aktuelles/detailansicht/hidden-codes-spielend-radikalisierung-erkennen/

Eine Radikalisierung unter Freuden, in der Schulklasse oder in den sozialen Netzwerken selbst zu erkennen und dagegen erste Schritte unternehmen – ein neu entwickeltes Spiel der Bildungsstätte Anne Frank hilft jungen Menschen, ein Gespür dafür zu bekommen.
Bemerken sie, wenn im Chat einer Videokonferenz plötzlich Nazi-Symbole und antisemitische

Soziale Netzwerke reduzieren Corona-Falschmeldungen

https://www.polizei-beratung.de/aktuelles/detailansicht/fake-news-bei-messenger-diensten-und-social-media/

Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) und die Vereinten Nationen (UN) warnen aktuell vor einer „Infodemie“, da immer mehr falsche Informationen zu Covid-19 über das Internet verbreitet werden. Auf Social Media wird jetzt vermehrt darauf hingearbeitet, Nutzer und Nutzerinnen auf dieses Problem aufmerksam zu machen, um die weitere Verbreitung möglichst zu unterbinden.
Diese Nachrichten können nur an einen Chat auf einmal weitergeleitet werden, damit

#denkenstattsenden – Wenn die Polizei vor der Tür steht

https://www.polizei-beratung.de/aktuelles/detailansicht/denkenstattsenden-wenn-die-polizei-vor-der-tuer-steht/

Wenn Jugendliche Bilder und Videos von sexualisierter Gewalt teilen, ist das strafbar und zieht für alle Beteiligten unangenehme Konsequenzen nach sich. In einigen Fällen zum Beispiel auch eine Hausdurchsuchung. Dabei kann von der Polizei möglicherweise auch Arbeitsgerät der Eltern beschlagnahmt werden.
Oft ist ihnen nicht bewusst, dass hinter einem im Chat verbreiteten Video ein realer

Handeln bei Gewalt an Kindern

https://www.polizei-beratung.de/aktuelles/detailansicht/handeln-gegen-gewalt-an-kindern/

Überforderung, beengte Wohnverhältnisse und mangelnde Unterstützung: In der Corona-Krise können viele Risikofaktoren für Kindesmisshandlung zusammenkommen und zu Gewalt gegen Kinder in ihrem häuslichen Umfeld führen. Deswegen kommt es entscheidend darauf an, dass Nachbarn und andere Personen in der nächsten Umgebung aufmerksam sind und akute Situationen der Polizei melden.
Hilfetelefon „Gewalt gegen Frauen“: 116 016 TelefonSeelsorge: 116 123 oder im Chat

Fit fürs Internet Teil III – Tipps und Links für Eltern

https://www.polizei-beratung.de/aktuelles/detailansicht/fit-fuers-internet-teil-3-tipps-und-links-fuer-eltern/

Arbeiten von zu Hause, lernen von zu Hause, Freizeitgestaltung zu Hause. Die eigenen vier Wände sind der Ort, an dem ein Großteil des Familienlebens stattfindet. Das Internet übernimmt dabei eine wichtige Rolle. Wir geben Tipps worauf Sie achten sollten.
und Spielen in der Freizeit, sondern lernen auch online oder kommunizieren per Chat