Dein Suchergebnis zum Thema: Chat

Kampagne gegen die Verbreitung von sexualisierten Darstellungen Minderjähriger im Internet

https://www.polizei-beratung.de/aktuelles/detailansicht/kampagne-der-polizei-gegen-die-verbreitung-von-sexualisierten-darstellungen-minderjaehriger-im-internet-1/

Mit finanzieller Unterstützung des Bundesministeriums des Innern und für Heimat (BMI) hat die Polizeiliche Kriminalprävention der Länder und des Bundes die Kampagne „Sounds Wrong“ gegen die Verbreitung von Missbrauchsdarstellungen neu aufgelegt. 
bundesweiter Polizeilicher Kriminalstatistik hat die Verbreitung solcher Inhalte über Chats

Medienkompetenz-Podcast „Game of Phones“

https://www.polizei-beratung.de/aktuelles/detailansicht/game-of-phones-neuer-podcast-zum-thema-medienkompetenz/

„SCHAU HIN! Was Dein Kind mit Medien macht.“ hat gemeinsam mit dem Podcaster und YouTuber Robin Blase ein neues Format für Eltern gestartet: Die erste Folge der Podcast-Reihe „Game of Phones“ zum Thema Datenschutz ist jetzt online.
Fremde Zugriff auf die dort hinterlegten Fotos, können Beiträge posten sowie private Chats

Was ist eigentlich… TikTok?

https://www.polizei-beratung.de/aktuelles/detailansicht/was-ist-tic-tok/

Immer mehr neue Apps erobern die Smartphones vieler Kinder und Jugendlicher. Damit Sie als Eltern oder Interessierte nicht den Überblick verlieren, stellen wir Ihnen verschiedene Apps und Social Media Plattformen vor und geben Tipps, wie Sie sich gemeinsam mit Ihren Kindern dort sicher bewegen können. Was ist denn eigentlich TikTok?
Über Kommentake oder integrierte Chats können die Jugendlichen in Kontakt treten.

Verbreitung strafbarer Inhalte: Täter mit einem Klick

https://www.polizei-beratung.de/aktuelles/detailansicht/mit-einem-klick-zum-taeter-werden/

Strafbare Inhalte, die über E-Mail, soziale Netzwerke oder Messenger wie WhatsApp verbreitet werden, sind nicht immer auf den ersten Blick zu erkennen. Viele Nutzerinnen und Nutzer werden online auch mit Inhalten konfrontiert, die extremistisch, gewaltverherrlichend oder pornografisch sind und eine Straftat darstellen. Die Polizei erklärt, wie jeder mit verbotenen Inhalten umgehen kann – ohne selbst zum Täter zu werden.
Sie finden sich in den Kommentarspalten sozialer Netzwerke, in Chats, in E-Mails,