Dein Suchergebnis zum Thema: Chat

kidnetting.de: Das Kinderportal der Stadt Ingolstadt | Lehrer-Online – Lehrer-Online

https://www.lehrer-online.de/unterricht/grundschule/sachunterricht/computer-internet-co/artikel/fa/kidnettingde-das-kinderportal-der-stadt-ingolstadt/

kidnetting.de ist das medienpädagogische Projekt des Bürgerhauses Ingolstadt über Aufklärung der Gefahren des Internets und Angebotsvernetzung in der Region.
Treffpunkt Im Treffpunkt findet man den Seitenstark-Chat, eCards zum Verschicken

Lehrer-Online auf Wachstumskurs: digitaler, vernetzter, innovativer – Lehrer-Online

https://www.lehrer-online.de/aktuelles/aktuelle-nachrichten/news/na/lehrer-online-auf-wachstumskurs-noch-digitaler-vernetzter-und-innovativer-fuer-ueber-250000-lehrkraefte/

Lehrer-Online wächst in Qualität, Reichweite und Angebotsvielfalt! Mit über 250.000 registrierten Lehrkräften, neuen Kooperationen, innovativen Tools und wachsender Anerkennung im Bildungssystem macht Lehrer-Online das Unterrichten einfacher und inspirierender.
(ein Angebot der Antares Project GmbH) wurde bereits Anfang des Jahres einen KI-Chat

Konfessionen – Was ist evangelisch, was katholisch? – Lehrer-Online

https://www.lehrer-online.de/unterricht/sekundarstufen/geisteswissenschaften/religion-ethik/unterrichtseinheit/ue/konfessionen-was-ist-evangelisch-was-katholisch/

Mithilfe dieser Internetrallye zum Thema ‚Konfessionen‘ erarbeiten sich Schülerinnen und Schüler ab Jahrgangsstufe 7 die heute noch bestehenden Unterschiede zwischen katholischer und evangelischer Kirche.
Bundesregierung für Kultur und Medien Chatten mit Martin Luther Bei einem imaginären Chat

SCHAU HIN! So surfen Kinder sicher im Netz – Lehrer-Online

https://www.lehrer-online.de/aktuelles/aktuelle-nachrichten/news/na/schau-hin-so-surfen-kinder-sicher-im-netz/

Kinder und Jugendliche surfen gern im Netz. Damit sie sicher im Internet unterwegs sind, empfiehlt „SCHAU HIN! Was Dein Kind mit Medien macht‘, der Medienratgeber für Familien, zum Safer Internet Day am 7. Februar 2017 Eltern neben dem Einsatz technischer Hilfen die gemeinsame Vereinbarung von Surfregeln, die auch Dauer und Inhalte umfassen.
Eltern vereinbaren mit ihrem Kind am besten auch, dass es Adresse, Handynummer, Chat-ID