Dein Suchergebnis zum Thema: Chat

Wir gehen in die Matrix

https://blog.dbildungscloud.de/wir-gehen-in-die-matrix/

Als wir damit anfingen uns mit der Einführung cloudbasierter Infrastrukturen zu beschäftigen, stand hinter dem Thema Messenger ein großes Fragezeichen. Der mögliche Einsatz eines Messengers warf viele Fragen auf: Welche der verfügbaren Open Source Lösungen genügt den Ansprüchen an Benutzerfreundlichkeit, Datenschutz und Integrierbarkeit? Welche Erwartungen werden in Punkte Erreichbarkeit an
Dafür wurde RocketChat als Chat-Komponente innerhalb von Teams eingeführt.

Erster Cloud Call: Der Sprung ins kalte Wasser hat sich gelohnt!

https://blog.dbildungscloud.de/erster-cloud-call/

Die Pilotschulen aus dem MINT-EC-Netzwerk trafen sich am 10. Juni erstmals zum digitalen Cloud Call über Big Blue Button und tauschten sich über ihre Erfahrungen aus den letzten Krisenwochen aus. Das Zwischenfazit: Die Hau-Ruck-Digitalisierung hat sich gelohnt, war und ist aber kräftezehrend.
Bewährt haben sich Sprechstunden über Big Blue Button oder im Teams-Chat.

Vorbereitung für Schüler:innen und Eltern

https://blog.dbildungscloud.de/vorbereitung-sus-eltern/

< zurück zu Erste Schritte [https://blog.dbildungscloud.de/erste-schritte/] Bevor es mit der dBildungscloud losgehen kann, müssen dafür zuerst einmal die Voraussetzungen geschaffen werden: -------------------------------------------------------------------------------- Schritt 1: Email-Adressen austauschen Die Schule braucht eine gültige Email-Adresse von Ihnen und/oder Ihrem Kind. Zusätzlich sollten auch Sie die nötigen Emailadressen der Schule
Behalten Sie bitte unbedingt die genutzten Kommunikationskanäle im Blick (Emails, Chats

Unterricht gestalten, aber wie?

https://blog.dbildungscloud.de/unterrichten/

< zurück zu Erste Schritte [https://blog.dbildungscloud.de/erste-schritte/] Unterricht nicht in der Schule oder wenigstens mit physischer Präsenz zu gestalten, ist ein Kompromiss und besonders zu Beginn sicherlich herausfordernd. Hier seht ihr eine kleine Einführung in die Grundlagen des Fernunterrichts. Schaut euch bitte auch die verlinkten Unterseiten für eine
hierbei zu kurz kommen und verschieben sich oft in digitale Strukturen (Emails, Chats

"Teams" an der Weser: ein Unterrichtsbeispiel aus Niedersachsen

https://blog.dbildungscloud.de/team-im-unterricht-einsetzen-ein-beispiel-aus-der-praxis-in-niedersachsen/

Mit der Funktionalität „Teams“ bietet die HPI Schul-Cloud neue Möglichkeiten der Kollaboration und Kommunikation im Unterricht. Durch die neue Funktion können Lehrkräfte und Schüler sowie eingeladene, externe Personen in einem Team Dateien teilen, Termine koordinieren, Neuigkeiten verbreiten und im integrierten Messenger datenschutzsicher kommunizieren – und dies über die Grenzen einzelner Schulen
Anschließend kann sich mittels des Chats ganz einfach und schnell über die die Ergebnisse

Brandenburger Pilotschulen nehmen Fahrt auf

https://blog.dbildungscloud.de/netzwerktreffen-am-lisum/

Anfang der Woche nahmen mehr als 80 Lehrkräfte am Netzwerktreffen zur Schul-Cloud Brandenburg teil. Hier ein Rückblick für alle, die nicht live dabei sein konnten. Erfahrungen aus der Praxis In ihrem Vortrag „Schools in the Cloud – Erkenntnisse aus der wissenschaftlichen Begleitforschung der HPI Schul-Cloud-Einführung mit Fokus auf best-practice-Beispiele“ berichtete
Schüler*innen, um effektiv digital zusammenzuarbeiten, die gemeinsame Nutzung des Chats