Außenpolitik, Westintegration https://www.konrad-adenauer.de/seite/kopiervorlage-9/
.): La France, l’Allemagne et le traité de l’Élysée, 1963–2013. Paris 2012.
.): La France, l’Allemagne et le traité de l’Élysée, 1963–2013. Paris 2012.
Philip Rosin, Kurt Georg Kiesinger und Charles de Gaulle: die Entwicklung der deutsch-französischen
Schon früh erkennt Adenauer die friedenspolitischen und wirtschaftlichen Vorteile einer europäischen Zusammenarbeit. Nach dem Zweiten Weltkrieg wird er zu einem der Architekten Europas.
scheiterten schließlich im Januar 1963 an der Haltung des französischen Staatspräsidenten Charles
Informationsgespräch mit James Bell, Klaus Dohrn und Charles D.
Nach dem Mauerbau am 13. August 1961 war Konrad Adenauer um eine Deeskalation der Krise bemüht.
Anfang 1959 schien Adenauer zeitweise bereit, die De-facto-Anerkennung der DDR hinzunehmen
Adenauers Politik der Westbindung ruht auf einem atlantischen und einem westeuropäischen Pfeiler. Mit der Westintegration schlägt Adenauer einen völlig neuen Weg deutscher Außenpolitik ein.
Abwendung von Gefahren KAS/ACDP 10-031 : 743/1 CC-BY-SA 3.0 DE Plakat der CDU zur
Adenauers Politik der Westbindung ruht auf einem atlantischen und einem westeuropäischen Pfeiler. Mit der Westintegration schlägt Adenauer einen völlig neuen Weg deutscher Außenpolitik ein.
Abwendung von Gefahren KAS/ACDP 10-031 : 743/1 CC-BY-SA 3.0 DE Plakat der CDU zur
Schon früh erkennt Adenauer die friedenspolitischen und wirtschaftlichen Vorteile einer europäischen Zusammenarbeit. Nach dem Zweiten Weltkrieg wird er zu einem der Architekten Europas.
scheiterten schließlich im Januar 1963 an der Haltung des französischen Staatspräsidenten Charles
Als der Krieg in Deutschland vor 80 Jahren zu Ende ging, kehrte Adenauer ins politische Leben zurück. Zum Ausklang des Schlüsseljahrs 1945 waren die Weichen für seine weitere Karriere gestellt.
Jehn’se auf de Ämter, se kriejen alles was se brauchen […] Und bauen’se so schnell
Als der Krieg in Deutschland vor 80 Jahren zu Ende ging, kehrte Adenauer ins politische Leben zurück. Zum Ausklang des Schlüsseljahrs 1945 waren die Weichen für seine weitere Karriere gestellt.
Jehn’se auf de Ämter, se kriejen alles was se brauchen […] Und bauen’se so schnell